Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 24. Januar 2008, 14:39

Hallo Rajko,
ich habe den Absolute für die D80. Die D300 passt bspw. da leider nicht exat rauf, da das Loch für den Stift bei der D300 etwas verschoben ist.

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

22

Donnerstag, 24. Januar 2008, 17:21

...ja das ist natürlich ein Nachteil dieses Kopfes. Aber kann man in diesem Fall nicht das obere Teil separat neu ordern? Würde sich bei deiner neuen D300 doch bestimmt lohnen, denn die hast du doch jetzt wieder ne ganze Weile.

Also wie ich schon geschrieben hatte, ich bin begeistert von dem Teil. Momentan nutze ich den Manfrotto 303SPH, was nun wieder zum Thread paßt ;-). Angespornt durch den 360Precision habe ich daran etwas Hand angelegt und ihn so gut wie es ging bearbeitet, um Fehler die beim Panografieren entstehen können auszuschließen. Meistens passieren diese Fehler beim Abnehmen und wieder Ansetzen der Kamera am Panokopf (z.B. nach dem Nadirbild) und immer dann, wenn es hektisch wird (und das wird es meistens ;-)

Sowas kann ja beim Absolut nicht passieren. Sehr interessant finde ich auch den 360Precision Adjuste.

 

Gruß Rajko


23

Freitag, 25. Januar 2008, 01:13

Ja gute Frage ob man den Kopf abnehmen und einen anderen bestellen könnte, darüber habe ich noch gar nicht nach gedacht...,
Ich sollte noch unbedingt hinzufügen, dass man für den Absolute unbedingt ein "schweres" Stativ haben sollte, da sich beim Drehen
(bei zu leichten Stativen) jenes verschieben kann. Ich selber finde das Manfrotto 190CLB zu leicht (aber realtiv gut praktikabel) und habe mir das Mafrotto 755B gekauft. Damit funktioniert es prima ist aber ein ganz schön schwerer Klopper. Keine Ahnung wie das mit dem Adjuste aussieht. Ich selber habe mit dem Gedanken gespielt mir die D300 zuzulegen bin aber durch Lesen in diesem Forum zum Entschluss gekommen mich auch zu standardisieren  (also 5D + 10.5 Nikkor). Soweit zumindest der Plan.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

24

Freitag, 25. Januar 2008, 07:04

Man kann den Arm modifizieren oder sich ein Teil für die entsprechende Kamera schicken lassen. Der Adjuste hat eine kleinere Basis, das ergibt ein kleineres Loch am Nadir. Wim Koorneef von www.dmmdh.nl hat seinen 360P verlängert, damit die Kamera weiter oben sitzt, das ergibt auch einen kleineren Nadir.
Und für die 5D gibt es auch das Tokina 10-17 mit Entfernungs- und Blendeautomatik. Um die Blende beim 10.5 Nikon zu verstellen muss man das Objektiv abnehmen.

25

Freitag, 25. Januar 2008, 10:35

Hallo Thomas, habe mir die Seite mal angesehen. Leider habe ich den verlängerten Precision nicht gesehen. Habe ich ihn nur nicht gefunden, oder hat er gar kein Bild davon auf seiner Seite? Das kleine Nadirbild läßt es aber schon erkennen, was du meinst.

Wieviel Aufnahmen muß man denn mit dem erwähnten Tokina an der 5D machen? 6?

 

Gruß Rajko


26

Freitag, 25. Januar 2008, 12:18

Beim Nikon 10.5 reichen im Prinzip drei Aufnahmen, ich mache immer 4 Aufnahmen, da ich mit der 90° leichter klar komme.
Mit dem Tokina dürften es wohl auch drei oder vier Aufnahmen sein.

Komm doch im August nach Prag, Wim ist auch beim Pano Meeting.
»Thomas Krueger« hat folgende Datei angehängt:
  • P1140831_cr.jpg (121,17 kB - 484 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:05)

Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

27

Freitag, 25. Januar 2008, 12:24

Meine Meinung zum 303SPH habe ich hier ja bereits ausreichend dargelegt.

Sie hat sich nicht geändert. 

Das Teil von 360Precision macht vorläufig einen ganz anderen Eindruck .

Was mich jetzt interessiert , ist die Arrettierung der Kamera auf dem Panohead.

Lässt sich die Kamera entfernen und problemlos in der exakt selben Position wieder ansetzen (Akkuwechsel) ?

Beim 303SPH musste ich einen "Schnell Wechsel Adapter" (Wie heisst das richtig ?) verbauen,

damit es so funktioniert.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


29

Freitag, 25. Januar 2008, 14:37

Brutal. Aber in der Tat, die große Basis ist das größte Manko, das mir beim precision auffällt.

Michael

Beim Nikon 10.5 reichen im Prinzip drei Aufnahmen, ich mache immer 4 Aufnahmen, da ich mit der 90° leichter klar komme.
Mit dem Tokina dürften es wohl auch drei oder vier Aufnahmen sein.

Komm doch im August nach Prag, Wim ist auch beim Pano Meeting.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

30

Freitag, 25. Januar 2008, 14:50

@Thomas 

Superstabil, die Eintrittpupille stell ich auf 0.1mm ein. (Ja ich hab eine Schieblehre immer dabei)
Welchen Nodalpunkt nimmst Du eigentlich, den vorderen oder den hinteren? Probier es mal mit der Eintrittspupille dann klappt das viel besser mit den Panoramen. :)

Kannst du mal kurz erklären, was du damit meinst!

Was ist z.B. eine Eintrittspupille? Vorderer-hinterer Nodalpunkt? (ich dachte es gibt nur einen ;-)

 

Gruß Rajko


31

Freitag, 25. Januar 2008, 19:05

NPP

Der "Nodalpunkt" wurde eigentlich vor einiger Zeit durch den Begriff "No Paralax Point" ersetzt um eben diese Missverständnisse auszuräumen.

Dieser NPP ist einem Objektiv nich anzusehen und sich auf irgendwelche Tabellen mit Werten zu verlassen ist etwas gefährlich, wenn kurz
vor einem Fotoauftrag steht, der nicht in die Hosen gehen soll. Ich habe bei meinem Balkonfenster ein Sägeblatt einer Eisensäge mit Klebe-
band genau senkrecht hingepappt. Der zweite Vertikale zu meinem Sägeblatt ist die Hausfassade vom Nachbarhaus, das etwa ca. 300 m
entfernt steht. Wenn ich nun meinen Panoramakopf auf ein Objektiv einstelle stimmt das immer sehr genau (Durch die Entfernung)

Wenn man dann die passende Position gefunden hat, spielt es doch keine Rolle mehr wo der Punkt am Objektiv ist, sondern nur wie
der Panoramakopf eingestellt ist.


Gruss

Peter

32

Freitag, 25. Januar 2008, 19:13

@Diamond Surfer

Ich werde in naher Zukunft meine Panoramakopf-Sammlung etwas verkleinern, doch der 303SPH werde ich auf jedenfall behalten. Er hat Stärken, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
Also die Click-Stop-Basis finde ich immer noch eine der Besten. Für die vielen Einstellmöglichkeiten sehr kompakt und wenn man die Schraube für die Click-Stops nicht bis zum Anschlag eindreht
wackelt da gar nichts und er rastet sehr gut ein. Für hochauflösende Panoramen nehme ich immer den 303SPH. Klar habe ich auch eine Schnellwechselplatte montiert. Die Querschiene die es
benötigt um ein seitlich veschobenes Stativgewinde zu korrigieren bracjt es ja bei einer DSLR ja auch nicht, da es zu 99% auf der optischen Achse liegt.


Gruss

Peter

33

Freitag, 25. Januar 2008, 19:31

Habe auch so meine Probleme mit dem SPH 303. Die Kamera ist nach Augenschein leicht (ca. 2-3°) um die Objektivachse gedreht, der Kameraboden steht jedenfalls nicht senkrecht und einreihige Panos haben oben & unten ein Sägezahnprofil. Die Software biegt es hin - parallele Aufnahmen wären mir jedoch lieber.
Kann sein, dass die rel. schwere D2H mit 17-55/2.8 ( > 2 kg) die eher dünnen Profile verbiegt - wahrscheinlich ist aber die Montage der Profile & Gelenke nicht winkelig. Schade!!

34

Sonntag, 27. Januar 2008, 13:22

der Kameraboden steht jedenfalls nicht senkrecht

 

Das hatte ich am Anfang mit meinem 303 SPH auch. Aber die senkrechte Ausrichtung kann man sehr genau einstellen. Schau dir mal in diesem Tread das Bild von Klaus an. An dieser Stelle kannst du den senkrechten Arm des Manfrotto ausrichten. Außen gibt es ja die Schraube, mit der du den Arm bei Bedarf einklappen kannst, wenn du sie herausschraubst. Gegenüber auf der Innenseite ist eine kleine versenkte Schraube, mit der du den Anschlag des vertikalen Armes variieren kannst. Drehst du sie weiter rein, neigt sich der Arm nach innen....weiter raus bewegt sich der Arm nach außen. Ich habe sehr viel mit diversen Wasserwaagen gearbeitet, bis ich den Kopf so gut wie es sich halt machen läßt ausgerichtet hatte. (hoffe das war es, was du meintest) Ich würde diese Einstellung auf jeden Fall mit angesetzter Kamera machen.

 

Bei meiner Tüftelei und Messerei habe ich auch festgestellt, dass die Klickstopp- Punkte nicht alle gleichmäßig in Waage sind. Bei meinem Kopf ist es z.B. so, dass die 0° Position und die 60° Position in Waage sind, der nächste Stopp bei 120° dann ist z.B. nicht mehr so 100%ig. Wieder an der 0° Position angekommen, ist wieder alles in Waage.

 

Dann habe ich auch noch festgestellt, dass mich die Blase meines Manfrotto Nevilliertellers belügt. Richte ich den Teller mit einer externen, genauen Wasserwaage in allen Richtungen aus, steht die Blase nicht in der Mitte wie es eigentlich sein sollte, sondern seitlich an der Kreismarkierung. Das macht schon ganz schön was aus. Das sind alles so Sachen, mit denen ich am Anfang nie gerechnet hatte, weil ich vorraussetzte, dass alles genau stimmt bei diesem ja sehr bekannten und verbreiteten Panokopf. Die Fehler hatte ich dann zunächst woanders gesucht.

 

Der 303SPH ist also nicht gerade der Inbegriff von Präzision (zumindest meiner nicht). Wenn man aber die Schwach- und Fehlerstellen erkannt hat, kann man ganz gut mit dem Teil arbeiten. Sehr flexibel ist er ja. Mich persönlich stört z.B. das Klobige und Sperrige am Manfrotto nicht so sehr. Ich habe dazu noch ein etwas schwereres Stativ. Tut der Fitness ganz gut, Kameras ansich wiegen ja nicht mehr so viel ;-). Für Reisen und für schnelle Panos unterwegs ist der Manfrotto natürlich der Horror.

 

Gruß Rajko


35

Sonntag, 27. Januar 2008, 13:37

>Bei meiner Tüftelei und Messerei habe ich auch festgestellt, dass die Klickstopp- Punkte nicht alle gleichmäßig in Waage sind. Bei meinem Kopf ist es z.B. so, dass die 0° Position und die 60° Position in Waage sind, der nächste Stopp bei 120° dann ist z.B. nicht mehr so 100%ig. Wieder an der 0° Position angekommen, ist wieder alles in Waage.<

jau, ähnlich hier.....

Brauche den M-300N  mit dem Seitz-adapter; die klickstopps sind jedoch nicht 100%-präzise, trotz pit's Tip.
Kann man das nicht noch justieren?

36

Sonntag, 27. Januar 2008, 14:30

...an den Winkeln und Armen des Manfrotto kann man noch das Eine oder Andere beeinflußen. An dem M-300N wohl eher nicht. Entweder der stimmt.......oder er stimmt nicht. Allerdings sind diese Abweichungen nicht sehr dramatisch und werden von PTGui sehr gut "ausgebügelt".

 

Gruß Rajko


37

Montag, 28. Januar 2008, 07:05

Ich nutze den MA 300 N ebenfalls mit dem nun neuen SEITZ VR-Head und bin sehr zufrieden. Der MA 300 N bei mir funktioniert recht gut - ist sehr solide - die Feinmechanik könnte etwas besser sein, aber zur Zeit gibt es wohl bei dem guten Preis keine vergleichbare Alternative, oder? Viele Grüße Marc __________________ www.vr-head.com

38

Montag, 28. Januar 2008, 12:29

@Thomas

Superstabil, die Eintrittpupille stell ich auf 0.1mm ein. (Ja ich hab eine Schieblehre immer dabei)
Welchen Nodalpunkt nimmst Du eigentlich, den vorderen oder den hinteren? Probier es mal mit der Eintrittspupille dann klappt das viel besser mit den Panoramen. :)

Kannst du mal kurz erklären, was du damit meinst!

Was ist z.B. eine Eintrittspupille? Vorderer-hinterer Nodalpunkt? (ich dachte es gibt nur einen ;-)

Gruß Rajko

Dieser No Parallax Point wird immer fälschlicherweise Nodalpunkt genannt. Das ist ungefähr so wie wenn Du die Leistung Deines Autos in Ohm angibst. Dieser Nodalpunkt wurde wohl von der Panoramafotografie mit Rotacams übernommen da er dort wichtig ist, aber bei der Panoramafotografie mit einer DSLR oder P&S überhaupt keine Rolle spielt. Das Problem das dann auftritt ist wenn Leute z.B. die Liste mit Objektivdaten von Sigma zur Hand nehmen und dann nach dem Nodalpunkt eines Objektivs schauen. Das führt in 100% der Fällen zu schrecklichen Ergebnissen. Der Punkt innerhalb eines Objektivs der Wichtig ist, ist die Eintrittpupille da sie Normalerweise identisch mit dem NoParallaxpoint ist. Nodalpunkt und Eintrittpuplle liegen in einem normalen Objektiv nie auf dem selben Punkt. Dann ist noch zu beachten das der NoParallaxpunkt in bestimmten Fällen Drehwinkelabhängig oder Blendenabhängig ist. D.h. wenn Du dein Fisheye mit 120° anstatt mit 60° drehst ist der NPP anders. Bei Macropanoramen ist der NPP Blendenabhängig, er verschiebt sich also mit der gewählten Blendenöffnung. Thomas

39

Montag, 28. Januar 2008, 15:01

......uhhh, das hört sich sehr kompliziert an.

 

die Eintrittpupille stell ich auf 0.1mm ein. (Ja ich hab eine Schieblehre immer dabei)

Die Eintrittspupille einstellen auf 0,1mm mit der Schiebelehre? Wie macht man das? Wie berechne ich diesen Punkt, oder wie stelle ich diesen ein? Mein System funzt zwar momentan ganz gut, aber man kann ja nie präzise genug sein ;-).

 

Gruß Rajko


40

Dienstag, 29. Januar 2008, 08:12

Dieser Nodalpunkt wurde wohl von der Panoramafotografie mit Rotacams übernommen da er dort wichtig ist, aber bei der Panoramafotografie mit einer DSLR oder P&S überhaupt keine Rolle spielt.


Kannst Du das mal etwas genauer erläutern?

Mir ist nicht ganz klar, was du mit "Rotacams" meinst. So was wie eine Spheron?
Und wenn ja, warum ist da die Eintrittspupille nebensächlich und der Nodalpunkt wichtig?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule