Ok, Fehler gefunden. Ist jetzt eredigt und sorgt hoffentlich nicht für Folgefehler:-) In der 1.1.1 gibt es das dann. Helge
Zitat
Original von mhc1 Ich hatte das Gefühl (????) das es immer Probleme gab, wenn man den Titel geändert hat. Wenn man den Titel automatisch lässt - also untouched- dann scheint es keine Probleme zu geben. Nachträgliche Änderungen waren auch nicht besser- davor geht ja auch gar nicht-> es wird der Panorama Titel eingeblendet.
Nenenenene :-) so ist das nicht gedacht. Wie die Anleitung sagt: a) Panos laden, b) Map laden, c) keine Pano2Pano-Hotspots in den Panos setzen! d) in die Map gehen und die Panostandpunkte als Hotspot eintragen e) in der Map die Compassdeclination für jeden Standpunkt eintragen f) Automatische Hotspot-Erzeugung starten. Dies erzeugt Pano2Pano Hotspots in jedem Pano zu jedem Pano, das in der Map eingetragen ist. Jetzt kannst Du in die Panos gehen und zusätzliche HS setzen und die Tiltwerte der automatisch erzeugten HS korrigieren
Zitat
Original von mhc1 Map: SO gehts: 1. alle Hotspots erstmal manuell eingesetzt- linken durch alle 3 Panos: OK OHNE Map 2. MAP geladen und nur 3 Hotspots eingesetzt, ohne weiter auf Kompas usw einzugehen. -> GEHT
Mhmm, ich behandle intern die Map als Pano. Die Hotspots in der map sind i.d.R. die Standorte der Panos. Sie befinden sich im R3 in der x-y-Ebene. Die Hotspots im Pano sind in der x-z-Ebene. In der Umsetzung besteht zw. Map und Pano Hotspot nur der Zusammenhang, daß die Map HS auf ein Pano verlinken und die Pano HS auf die Map verlinken können. Und natürlich wie oben geschrieben, für alle HS in der Map Pano2Pano HS in den Panos automatisch erzeugt werden können.
Zitat
Es gibt also ein Zusammenhang zwischen den Hotspots innerhalb der Panos und denen in der Map.
Das ist möglich.
Zitat
Map ohne Pano-Hotspot scheint nicht zu gehen ?
In der Map lasse ich nur die einstellbaren Maphotspots zu. Mit der Größe muss ich das noch mal testen.
Zitat
Allerdings kann in der Map und auch in den Panos der Hotspot nicht größer gemacht werden. In den Panos kann ja Rechteck/Poly genommen werden - diese werden bei der Map immer gleichgroße/gleichkleine Kreise.
Häh, was willst Du beschriftet haben? rgds, Helge
Zitat
Da es ja nur die PureplayerPro- GUI für die geMpten Touren gibt mal die Frage, ob man die Knöppe per Fly -Out beschriften könnte ?? Notfalls in einer eigenen xml ?? Ebenso wie die Hilfe in DE. Aber hier kannst auch die Metas sehen Author usw.
Wie? Du setzt bei drei Panos die möglichen sechs Hotspots (zwei je Pano) lieber per Hand, alsdie automatisch zu erzeugen?:-)
Zitat
Original von mhc1 Also das geht bei mir definitv besser OHNE Pano2Pano HS !
Ich habe da ehrlich Probleme mit der Übersetzung. Streng genommen ist gemeint der Richtungswinkel (t, bezogen auf die Nordrichtung: hier Oberkante Map) der Nullrichtung des Panos (bei pan=0). Fachlich richtig übersetzt wäre das mit 'bearing'. Das wäre die Sicht von mir als Vermesser, die versteht aber nciht jeder. Somit ist Declination als Missweisung, bzw. false orientation (-> Orientierungsunbekannte) ein ganz gute Übersetzung, so hoffte ich. Vielleicht sollte ich es umbenenen in von 'compass declination/false orientation' in 'bearing/false orientation' In der Anwendung muss der Pfeil vom CompassCOntrol in die Richtung zeigen, in die man schaut, wenn sich das Pano bei pan=0 öffnet. Das ist doch aber klar, oder?
Zitat
Mit deiner Ccompass declination komme ich nicht so klar, obwohl es mir klar erscheint :-( Bei mir ist Deklination ein Höhenwinkel- also rauf/runten entspräche einem Pitch, Navigatorisch ist es die Missweisung eines Kurses. Also ist damit eine Abweichung gemeint, bzw. der Blickwinkel auf das Pano. Aber von wo ?. Wenn in meinem Test die Panos gar keinen Zusammenhang haben macht das eigentlich keinen Sinn- auch gibt es ja keine "Blickwinkelanzeige" der Kamera in der Map.
Die Position des HS (damit des Pano) in der Map und der Richtungswinkel stellen die äussere/absolute Orientierung des Panos in der Map dar. Nur wenn ich alle Angabe vorliegen habe (x,y und t), dannkann ich alle Hotspot von Pano zu Pano automatisch für jedes Pano berechnen. Schau Dir meine Demotour im Installer an.
Zitat
Verstehe ich es also nur als Positionierung der automatischen Hostpots in den Panos ?? MUSS das eingegeben werden und MUSS ein automatischer Lauf gemacht werden ??
Im Installdir default/ivppro/gui.xml da kannst Du anpassen. Dort steht die GUI und die Vorebreitung für die Map drin. rgds, Helge
Zitat
Beschriftung: Im PureplayerPro- Menü sind die Knöpfe OHNE weiter Hilfen. Schön wäre es, wenn ein Fly-Out beim drüberwegfahren mit einer deutschen Kurzanleitung vorhanden wäre. Auch die Hilfe ist in Englisch - müsste man eindeutschen. Wenn ich weiss wo kann ich mir so eine - wahrscheinlich xml-Datei- selbe machen und als "Basis-Gui-Template" irgendwo festhalten. Blue-Lagoon ist dann ja nicht nötig - der Sprachwechsel fehlt, aber so wichtig ist der ja auch nicht.
Du meinst also eine Peilung (einfache Kompasspeilung) auf das Pano - verstanden. Nur den Bezug kann ich nicht herstellen. Pan= 0 entspricht NORDEN, das sind also alle Panos beim start "eingenordet". Deine Kompasspeilung wäre dann die Peilung zum nächsten Pano. Meine 3 Panos haben keinen Bezug - also auch keine Peilung von einem zum anderen. edit: Declination wie du schon sagst: Missweisung. Missweisung: ist eine Abweichung von einer Weisung. i.e. mw = ist die (jährliche) Abweichung vom georgrafisch Nord. (Dabei + = östlich, - = westlich)
Zitat
Streng genommen ist gemeint der Richtungswinkel (t, bezogen auf die Nordrichtung: hier Oberkante Map) der Nullrichtung des Panos (bei pan=0). Fachlich richtig übersetzt wäre das mit 'bearing'
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (14. März 2007, 13:03)
Sollte nicht :-) nur habe ich es nicht so sehr mit Mondistanzen:-)
Zitat
Original von mhc1 Bearing.. da bring mich mal in die Spur (Sind Seenavigatoren SOWEIT weg von Landvermessern ???)
Meine Kompasspeilung ist nicht die Peilung von Pano zu pano, sondern die Orientierungsunbekannte meines Panos bezogen auf die Nordrichtung. Man kann sich das Pano ja als Teilkreis vorstellen mit Teilkreis-Null -> Pan =0 .. Mhmm, mal anders, vielleicht meinst Du das auch: Nimm an, Du machst ein Pano in einem Haus. Du hast den Grundriss vom Haus. Der Grundriss ist nicht nordorientiert. Die obere Kante/Seite vom Grundriss ist Norden in JATC. Du machst das Pano und der Ankerpunkt des Pano (das ist der Blick bei pan=0) zeigt irgendwohin, aber nicht nach Grundriss-Nord. Damit hast Du eine Orientierungsunbekannte/bearing. Dies wird hier in Grad ausgedrückt und gibt den eingeschlossenen Winkel zw. der Nordrichtung und der Blickrichtung des Pano bei pan=0 im Standpunkt des Pano an. Das ist, als wenn Du Deinen echten analogen Kompass aufstellst und die Nordmarkierung nicht übereinbringst mit der angezeigten Nordrichtung. Hier wäre es dann gutwillig als Declination interpretierbar. puh ... Damit wird ein pano ohne Angabe der False Orientation angenommen als 'pan=0 blickt nach Norden'. Bisher bin ich noch bei einem Pano auf der Karte. Gebe ich für alle Panos die Orientierungsunbekannte an, dann kann ich mir alle Pano2Pano hotspots ausrechnen.
Zitat
Du meinst also eine Peilung (einfache Kompasspeilung) auf das Pano - verstanden. Nur den Bezug kann ich nicht herstellen. Pan= 0 entspricht NORDEN, das sind also alle Panos beim start "eingenordet". Deine Kompasspeilung wäre dann die Peilung zum nächsten Pano. Meine 3 Panos haben keinen Bezug - also auch keine Peilung von einem zum anderen.
Ja, richtig, ich weiss. Wenn man sich aus dem strengen KOntext der Navigation löst, ist (s.o.) die Deklination jedoch ein brauchbares MOdell, um die Funktion zu erläutern, da der normale Mensch nichts mit einer Orientierungsunbekannten anfangen kann. Zu meiner vorhin gestellten Frage: sollte ich das ganze statt 'compass declination/false orientation' besser 'bearing/false orientation' nennen? rgds, Helge
Zitat
edit: Declination wie du schon sagst: Missweisung. Missweisung: ist eine Abweichung von einer Weisung. i.e. mw = ist die (jährliche) Abweichung vom georgrafisch Nord. (Dabei + = östlich, - = westlich)
Offset klingt gut. Schau ma mal.
Zitat
Original von mhc1 Hm- sind ja alles mehr Elektroniker und aus dieser Richtung, die kommen mit einem Offset - Ausdruck klar.
Naja, in der Doku gibt es schon ein Bild, das das verdeutlicht und es gibt die Beispieltour. die die an vier Panos demonstriert. Ich kann in das Bild in der Doku noch die Winkelbezeichnungen reinmalen, das sollte helfen.
Zitat
Bringe doch in die Doku ein Beispiel mit 3 Panos. Das ist zwar Aufwendig aber kann es besser beschreiben als jede Definition.
Ja. Ganz genau. rgds, Helge
Zitat
Wenn ich dich richtig verstehe: wenn ich die Automatik nicht brauche und die "Einnordung" der Karte auch nicht -> dann kann ich drauf verzichten.
Jepp, kein Problem. Nimm das Image, das für den Map-HS verwendet wird ud öffne es. Dies beinhaltet drei Segemente horizontal angeordent. Das erst ist das BIld für die Standardsicht, das zweit für den HOVER und das dritte für pressed. Setze einfach die Fareb um wie Du willst. rgds, Helge
Zitat
Original von mhc1 Helge: PureplayerPro: kann ich den aktive HS in der Map irgendwie kennzeichnen ? Bei mir sind alle HS Blau/Grau - ist auch OK, wenn ich dann auf einen klicke öffnet sich auch das Pano, der HS ist gleich. Schön wäre es, wenn dieser nun anderfarbig wäre. Möglicherweise brauch ich nur eine Grafik in das Common- Verzeichnis kopieren ??
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (14. März 2007, 22:07)
hs_tripple kilngt gut. ist mein standard und auf dem tab misc in JATC eingestellt. für weitere details würde ich dich hier auf die PurePlaerPro Dokumentation verweisen. Dort ist das dokumentiert. Helge p.s.: gibt heute noch eine neue Version:-)
Zitat
Original von mhc1 [...] Welches ist den der Map- Hotspot ???? Jatc\defaults\ivppro\common\ ????.gif [...] edit: hab dort hs_tripple.gif gefunden. Aber wenn ich diese ändere dann wie du schreibst: kann ich weiter einfügen ?? Reihenfolge ?? Vielleicht: 4. active ??? Es sind ja noch mehrere solcher Images vorhanden. Wie ist denn die Reihenfolge ?
© 2006-2025