Du bist nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 09:30

weil es für mich spielerei ist :)
da ich aber den umgang mit professionellem Equipment gewohnt bin, machen mich so dinger wie der panomaxx wahnsinnig

bei meinem Equipment sag ich mir immer, ach komm, ein WE arbeiten, dann hast du das wieder drin

es ist aber nicht so, dass ich nur drei panos machen muss, und die kohle für den NPA wieder drin hab, der ist für spaß an der Freud, da guck ich dann schon auf die kohle :)


daher auch nochmal die frage:
der NN M1 scheint mir noch der günstigste NPA mit Arca Klemmung zu sein, der in der Liga spielt, oder?
das novoflex 6/8 System gefällt mir irgendwie nicht, da ich da wieder nicht die kameraspezifische platte nutzen kann

22

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 09:39

eine Sache noch zum klar stellen

die Preise bei Thaler sind Bruttopreise!!!
wenn man also eine UstID hat, gehen da 20% von runter
aber nicht vergessen den kauf in der eigenen Ust Voranmeldung anzumelden, der kauf wird ja dann in DE versteuert, ist aber Vorsteuerabzugsfähig

23

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 09:44

Beim Roundabout NP kannst Du eine Arca kompatible Cullmann Magnesit MX465 Kupplung mitbestellen. Die hatte ich mal zur Probe am Pano-Maxx, war mir aber zu schwergängig und zu fummelig, siehe hier:

http://www.roundabout-np.de

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55815#post55815

Der Roundabout NP ist ansonsten nach Meinung vieler Kollegen hier ein guter und sehr stabiler NPA. Leider kann man die Vertikalsäule fürs Bodenbild nicht nach aussen drehen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

24

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 09:53

der NN M1 scheint mir noch der günstigste NPA mit Arca Klemmung zu sein, der in der Liga spielt, oder?

Aus meiner Sicht nicht nur das, sondern ein System, in das auch viel Anwenderinput eingeflossen ist. Schau dich mal im Forum von NN zur Entwicklung des M1 um.

Gérard

25

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 10:46

Es gibt hier einige große Irrtümer.
Ich nenne die Wichtigsten:

Allein mit dem M1 und einem Kugelkopf kann man sphärische Panoramabilder nicht erstellen.
Es sei denn, man montiert den mit der Kugel nach untern, oder man hat ein solches Produkt.

Man kann auch an alle anderen NN-Köpfe Arca-Kompatible Kupplungen verdrehsicher montieren.

Zitat

von den vorhandenen Objektiven bietet sich wohl am ehesten das 8-15 Fish oder das 16-35 2.8 II an

Zitat

da ich ein mensch bin, bei dem es schnell gehen muss, wäre der M1 L meine wahl
Folgt man den beiden Prämissen, dann ist ein M1 nicht zwingend die beste Wahl.

26

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:02

Beim Roundabout NP kannst Du eine Arca kompatible Cullmann Magnesit MX465 Kupplung mitbestellen. Die hatte ich mal zur Probe am Pano-Maxx, war mir aber zu schwergängig und zu fummelig, siehe hier:

http://www.roundabout-np.de

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55815#post55815

Der Roundabout NP ist ansonsten nach Meinung vieler Kollegen hier ein guter und sehr stabiler NPA. Leider kann man die Vertikalsäule fürs Bodenbild nicht nach aussen drehen.


auch hier wieder das problem, dass die ARCA Klemme um 90° verdreht auf der Schiene sitzt - ich versteh das nicht, wenn ich schon ARCA kompatibles Zeug anbiete, dann doch bitte auch so, dass man es gescheit nutzen kann :(
die Lösung fällt also raus.

der NN M1 scheint mir noch der günstigste NPA mit Arca Klemmung zu sein, der in der Liga spielt, oder?

Aus meiner Sicht nicht nur das, sondern ein System, in das auch viel Anwenderinput eingeflossen ist. Schau dich mal im Forum von NN zur Entwicklung des M1 um.

Gérard


werd ich mal tun, aber ich denke schon, dass es der m1L wird - dann noch den 8er Rotator und ich kann mir vorstellen, dass ich recht schnell happy werde *g*
ähnliches Zeug gibts ja nur noch von RRS, Wimberley und Kirk, und da zahlt man dann nochmal das Doppelte...

ich hab grad gesehen, dass der Traumflieger den M1 im Shop hat, da konnte ich mal ein paar mehr infos und bilder finden - das teil scheint sogar mit ner 1D zu funktionieren, was mir entgegen käme, da ich dann für panos nicht den BG demontieren müsste und mir die 50€ für ne neue kamera platte sparen könnte :)


Es gibt hier einige große Irrtümer.
Ich nenne die Wichtigsten:

Allein mit dem M1 und einem Kugelkopf kann man sphärische Panoramabilder nicht erstellen.
Es sei denn, man montiert den mit der Kugel nach untern, oder man hat ein solches Produkt.

Man kann auch an alle anderen NN-Köpfe Arca-Kompatible Kupplungen verdrehsicher montieren.

Zitat

von den vorhandenen Objektiven bietet sich wohl am ehesten das 8-15 Fish oder das 16-35 2.8 II an

Zitat

da ich ein mensch bin, bei dem es schnell gehen muss, wäre der M1 L meine wahl
Folgt man den beiden Prämissen, dann ist ein M1 nicht zwingend die beste Wahl.


zu erstens:
warum nicht? die untere schiene sitzt beim M1 in einer ARCA klemme - diese wird auf einen Rotator geschraubt, ja. Wenn man aber einen Kugelkopf mit ARCA Klemme hat, dann benötigt man die mitgelieferte Klemme nicht, sondern kann die untere schiene direkt in die Klemme des Kugelkopfes klemmen

zu zweitens
was wäre dann deine wahl?

27

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:24


Allein mit dem M1 und einem Kugelkopf kann man sphärische Panoramabilder nicht erstellen.
Es sei denn, man montiert den mit der Kugel nach untern, oder man hat ein solches Produkt.

So ganz verstehe ich deinen Einwand nicht. Im Eröffnungsbeitrag stand

Zitat

meine kugelköpfe sind mir ARCA kompatiblen klemmen ausgestattet und haben eine "Panorama" funktion, sind also drehbar und haben ne skala, damit könnte ich den NPA auch um 360° rotieren


Gérard

28

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:26

ok, dann scheinen wir zwei das richtig vrestanden zu haben :)

29

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:51

auch hier wieder das problem, dass die ARCA Klemme um 90° verdreht auf der Schiene sitzt - ich versteh das nicht, wenn ich schon ARCA kompatibles Zeug anbiete,

Mit der beim Roundabout abgebildeten Cullmann-Platte zur MX465 Klemme sitzt die Kamera richtig. Professionell handzuhabende Arca-kompatible Platten und Klemmen kosten aber sicher das Doppelte. Vielleicht kann Michael Wildbihler auf Kundenwunsch auch eine Kirk-Klemme an den Roundabout montieren (und am besten gleich eine nach aussen drehbare Vertikalsäule entwickeln)?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

30

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:58

jetzt tut sich mir aber auch mit dem M1 ein Problem auf - die obere Schiene ist zu lang für die Mark III mit 8-15 Fisheye - die kleme, die die kamera auf nimmt kann nämlich nicht ohne weiteres auf der schiene verschoben werden, der knopf ist im weg *g*

31

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:59

Man kann auch an alle anderen NN-Köpfe Arca-Kompatible Kupplungen verdrehsicher montieren.

... Folgt man den beiden Prämissen, dann ist ein M1 nicht zwingend die beste Wahl.


zu zweitens
was wäre dann deine wahl?


Der NN3 wäre mir in diesem Fall zu klein, der NN4 eigentlich auch noch, außerdem hat er ein paar Einschränkungen beim vertikalen Drehen, die ich nicht so toll finde. Bliebe nur der NN5 - der würde vermutlich passen - aber den gibt es leider nicht mehr.

Anmerkung: Vielleicht bekommt man den NN5 doch noch direkt bei NN.

Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (10. Oktober 2012, 13:08)


32

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 12:48

jetzt tut sich mir aber auch mit dem M1 ein Problem auf - die obere Schiene ist zu lang für die Mark III mit 8-15 Fisheye - die kleme, die die kamera auf nimmt kann nämlich nicht ohne weiteres auf der schiene verschoben werden, der knopf ist im weg *g*

Es gibt 2 unterschiedlich lange rails: 160 mm und 170 mm Man kann sie einzeln kaufen.

Gérard

33

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 14:52

thaler hat den NN5 ja noch auf seiner Website - meint ihr die haben den gar nimmer?
aus den Staaten impotieren muss jetzt nicht unbedingt sein :(

dass es auch kürzere schienen gibt weiß ich, aber wenn ich so viel geld hinlege, dann soll das auch funktionieren, ohne dass ich mir für 150€ da noch zeug dran tüdeln muss...


nehmen wir mal an es wrüde ein NN5 oder NN4 - was brauch ich da noch?
die RP: http://thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=40
und dann diese Klemme hier? http://thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=423

passt das - das liest man vieles verschiedenes...

34

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 15:11

thaler hat den NN5 ja noch auf seiner Website - meint ihr die haben den gar nimmer?


Einfach mal anrufen? Erich Thaler ist ja auch Mitglied dieses Forums.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

35

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 15:14



Die ist für den M1. Für den NN3, 4 und 5 ist diese hier:

http://thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=107
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

36

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 15:29

er ist grad in den staaten und "nur" per mail erreichbar - aber wir stehen in kontakt :)
da er selber mit 5D Mark III und 8-15 Fish unterwegs ist, hat er den R10 mit 7,5° und Nadir Adapter ins Spiel gebracht - das ist sein Setup...


Zur Platte:
ja, die ist für den M1, aber da steht:

"Wenn an der Rückseite des QRC-55 eine RP1 Platte montiert wird, ermöglicht Ihnen das die verdrehungssichere Montage mit exakter Führung im oberen NN3, NN4 oder NN5 Arm."

37

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 16:45

Zur Platte:
ja, die ist für den M1, aber da steht:

"Wenn an der Rückseite des QRC-55 eine RP1 Platte montiert wird, ermöglicht Ihnen das die verdrehungssichere Montage mit exakter Führung im oberen NN3, NN4 oder NN5 Arm."


Sorry, hab' ich überlesen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

38

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 17:24

... da er selber mit 5D Mark III und 8-15 Fish unterwegs ist, hat er den R10 mit 7,5° und Nadir Adapter ins Spiel gebracht - das ist sein Setup...

Das ist eine andere sehr gute Möglichkeit, aber eigentlich keine Alternative. Das macht nur mit einem Fisheye Sinn und du bist auf ein Objektiv festgelegt. Mit einem normalen NPA sind da kaum Grenzen gesetzt - außer der NPA ist zu klein.

Gérard

39

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 11:16

da ich nicht vorhabe, Multirow Panoramen zu machen, und Grds die Mark III und das 8-15 Fish die Kombination meiner Wahl wären - bislang wars die 7D und das Samyang 8mm - halte ich das ganze für eine gute Möglichkeit - klar, man schränkt sich ein, ohne Frage, aber wenn ich erhrlich bin, sehe ich außer 360/180 panoramen nix was ich damit machen würde - und da hat das ganze schon wirklich was, leicht, unkompliziert und preiswert - Herr Thaler hätte mir ja ohne weiteres zum M1 raten können, tat es aber nicht, wir haben gestern telefoniert...

40

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 15:27

Vielleicht hilft dir das ja: Seit ich den R1 / RD4 habe (für Nikon D3s und 16mmFE) liegt eigentlich alles andere Panoramageraffel fast nur noch im Schrank. Das Teil ist super!