Sie sind nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 26. September 2012, 20:59

Der Sinn der grünen Maske bleibt mir ein Rätsel.

Hallo pano-toffel, hallo an die Anderen!
So wie du mit der roten Maske ausmaskieren kannst, kannst du mit der grünen Maske einmaskieren.
Im Prinzip KANN das helfen, Stitchingfehler schon hier zu beseitigen.
Beispiel: eine Kante wie z.B. eine obere Zimmerkante zeigt in der Vorschau einen Stitchingfehler.
Nun hast du 2 Bilder, aus denen PTGui die Kante zusammensetzt.
Auf EINEM dieser Bilder ist die Kante sauber zur Gänze zu sehen.
Dann kannst du HIER die grüne Maske anwenden um PTGui zu zwingen, beim Berechnen des Panos diese Kante komplett zur Einberechnung heranzuziehen
und somit Teile eines anderen Bildes, die die Kante evtl nur teilweise zeigt (und Fehler erzeugen würde) zu vernachlässigen.

Ich hoffe, das war hilfreich.

Lieben Gruss - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

22

Mittwoch, 26. September 2012, 21:23

Lieber Richard, falls das hier zu kurz gekommen ist: Dein Pano ist schön! Es vermittelt die tolle Stimmung am Abend (oder war es morgens?) in Skandinavien.
Da ich häufiger in Dänemark bin kann ich sagen: dieses Licht ist fantastisch - du hast es verstanden, es in deinem Pano einzufangen!
Ebenso ganz toll: neben der Auflistung von einigen Namen und Firmennamen auf den Bodenbrettern, die wahrscheinlich von Sponsoren oder den beteiligten Nachbarn oder Gemeindemitgliedern stammen, die diesen Steg initiiert haben steht ganz unten:
"Jocke och Åsa för evigt" - das ist der einzige romantische Eintrag, denn es nennt den Namen von zwei Menschen mit dem Zusatz: "für ewig". :thumbsup:

Ansonsten: schön, dass du für dich eine schnelle und funktionierende Methode zur Erstellung des Bodenbildes heraus gefunden hast.
Aber: Elsa Almgren Trelleborg sieht vom Farbkontrast etwas anders aus ?

Ich selbst benutze die gleiche Methode wie Gérard; a) aus den gleichen Gründen und b) weil ich mit diesem gewohnten workflow Erfolg habe.
Gestempelt habe ich nie - dafür bin ich zu unbegabt:-)

Bitte mehr von diesen stimmungsvollen Panos!

Liebe Gruesse - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

23

Mittwoch, 26. September 2012, 21:37

... die grüne Maske anwenden um PTGui zu zwingen, beim Berechnen des Panos diese Kante komplett zur Einberechnung heranzuziehen
und somit Teile eines anderen Bildes, die die Kante evtl nur teilweise zeigt (und Fehler erzeugen würde) zu vernachlässigen.
Wie ich in Beitrag 16 geschrieben habe, und Gérard in Beitrag 19 bestätigt hat, werden grün maskierte Bereiche zwar bevorzugt eingeblendet, aber der falsche Hintergrund wird nur abgeschwächt, jedoch nicht ausgeblendet. An solchen Stellen, wo sich die Helligkeiten und Kontraste nur wenig unterscheiden, mag das ausreichen. An anderen Stellen, wie sie z.B. bei vorbeigehenden Personen entstehen, reicht das Grünmaskieren keineswegs. Und deshalb bleibt mir der tiefere Sinn dieser Funktion immer noch rätselhaft.


Davon abgesehen hast Du natürlich recht, dass wir Richards Panothread nicht mit diesem Thema abwürgen sollen.


@ Richard:
Du hast wirklich einen tollen Standort für Dein Pano gefunden, und auch sauber aufgenommen.
Dieser Ort lädt auch ein, andere Bilder außer Panos zu machen. Hast Du davon auch etwas mitgebracht?
Bei mir ist es häufig so, dass ich beides nicht gut kombinieren kann, und mein Blick sich entweder nur auf Panos oder nur auf normale Bilder einstellt.
Kennst Du sowas auch?
Gruß vom pano-toffel

24

Mittwoch, 26. September 2012, 23:45

Davon abgesehen hast Du natürlich recht, dass wir Richards Panothread nicht mit diesem Thema abwürgen sollen.

Jetzt bin ich etwas irritiert. Richard hat das Thema unter "Tipp & Tricks" eingestellt und nicht z.B. in der "Panoramabilderecke". Aber natürlich darf man dabei auch das Bild ansehen und kommentieren, insbesondere auch, wenn man es sehr gut findet.

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 27. September 2012, 08:26

Ich selbst benutze die gleiche Methode wie Gérard; a) aus den gleichen Gründen und b) weil ich mit diesem gewohnten workflow Erfolg habe.


Ich hatte diese Variante schon ein paar Mal ausprobiert mit wechselndem Erfolg.
Es war ein Kopfsteinpflasterboden, wo die eine oder andere Fuge partout nicht passen wollte. Vielleicht hatte ich mich bei einem Kontrollpunkt vertan.

Deswegen war es für mich überraschend, dass das automatische Finden in ausgesuchten Bereichen so gut funktioniert, wenn das Viewpointbild halbwegs gut positioniert ist. So wie es aussieht sucht PTGui in der "äquivalenten" Fläche des anderen Bildes nach Übereinstimmungen.
Wenn Ihr im Kontollpointeditor zwei Bilder offen habt, seht Ihr ja immer im Nachbarbild wo Euer Coursor gerade wäre.


Da ich häufiger in Dänemark bin kann ich sagen: dieses Licht ist fantastisch - du hast es verstanden, es in deinem Pano einzufangen!


Oh, das freut mich aber. Denn mit meiner Ausarbeitung der Farben, bin ich mir immer noch nicht sicher, wie ich es eigentlich haben will, oder schön finde. Was mir an der Bildoptimierung "Neutral" der Nikon gefällt, ist der große Kontrastumfang. Die Farben, vor allem der Himmel kommt dabei manchmal recht grau rüber (siehe Hafen in Trelleborg). Die Sättigung zu erhöhen beseitigt in dem Fall nicht diesen "Grauschleier", der evtl. auch einfach von schwachen Kontrast her rührt. Mit der Einstellung "Brillant" wird natürlich alles viel knackiger. Dadurch gehen jedoch feine Abstufungen und Schattierungen verloren. Vermutlich müsste ich das Panorama am Ende noch Mal Bereichsweise ändern. Aber auch das wird manch geschultem Auge dann unangenehm auffallen.

An solchen Stellen, wo sich die Helligkeiten und Kontraste nur wenig unterscheiden, mag das ausreichen. An anderen Stellen, wie sie z.B. bei vorbeigehenden Personen entstehen, reicht das Grünmaskieren keineswegs. Und deshalb bleibt mir der tiefere Sinn dieser Funktion immer noch rätselhaft.


Ja! Das ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Die grüne Maske könnte ruhig kräftiger durchgreifen. Oft verwischt es das angrenzende Helle sehr unschön in die dunkleren Bereiche. Im Himmel mit Wolken ist dieser Effekt sehr häufig anzutreffen.
An Kanten hilft evtl. die Einstellung im Blending auf "sharp" zu stellen (Ich habe es nicht konkret ausprobiert, ob es einen Unterschied macht, aber ich stelle den Regler immer auf fast ganz scharf).

Dieser Ort lädt auch ein, andere Bilder außer Panos zu machen. Hast Du davon auch etwas mitgebracht?
Bei mir ist es häufig so, dass ich beides nicht gut kombinieren kann, und mein Blick sich entweder nur auf Panos oder nur auf normale Bilder einstellt.
Kennst Du sowas auch?


Oh, ja. Das merke ich an den paar wenigen typischen Urlaubsbildern, die ich im Familienurlaub gemacht habe. Aber dieser Sonnenuntergang war wirklich so schön, dass ich davon noch andere Bilder gemacht habe:



Aber: Elsa Almgren Trelleborg sieht vom Farbkontrast etwas anders aus ?


Was Du alles siehst?! Ich habe nachgeschaut. Da verläuft tatsächlich die Trennlinie zwischen Nadirbild und Reihenbild.
Die Latte "Weberg" ist allerdings auch viel heller als andere und da verläuft keine Trennlinie.
Siehst Du auch einen Unterschied an der Seite vom Nadir? Da müssten sich die Latten ja im Verlauf auch ändern.

Hier ein Screenshot, damit Du an den Kanten gezielt suchen kannst ;-) :



Vielen Dank für die zahlreichen Posts in alle Richtungen.

Richard

P.S.: Vollkommen richtig, ich habe es in Tipps und Tricks gepostet, da das mein Hauptanliegen war. Aber natürlich darf und soll das Panorama auch kommentiert werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (27. September 2012, 08:32)


26

Donnerstag, 27. September 2012, 10:37

Hallo Richard,

zu den Trennlinien fällt mir etwas auf:
- unterhalb Bild 0 gibt es eine kleine Dreiecksfläche, vermutlich aus Bild 11. Solche Kleinflächen versuche ich immer zu vermeiden. (nur wegen Bauchgefühl...)
- Warum hast Du 4 Bilder nach oben? Reichen da nicht 2?
- Hast Du die Himmelsbilder nach Augenmaß hingeschoben? Oder gibt es eine Verbindung zum Horizont? Nach meinem Verständnis gehört die helle Stelle zwischen Nr. 8 und 9 um etwa 90° nach rechts, über den Sonnenuntergang.

Das Einzelbild ist sehr schön. Ansehen und genießen...
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 27. September 2012, 12:54

Hallo pano-toffel,

die kleine Dreiecksfläche kommt von dem grünen Lensflare in Bild 0, die ich rot maskiert habe.

Die 4 Bilder nach oben sind nur zur Sicherheit. Eigentlich reichen auch ein oder zwei Bilder. Da hast Du Recht.
Den Setup habe ich noch nicht ausreichend optimiert.
Deswegen habe ich im Urlaub lieber Mal ein Bild zu viel als zu wenig gemacht.

Ja, da hast Du Recht, da hat es ein Bild verdreht. Ich habe es nicht absichtlich da hin geschoben.

Vielen Dank

Richard

28

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:39

Der Sinn der grünen Maske bleibt mir ein Rätsel.
wieso, wenn ich irgendwo z.b. auf öffentlichen Plätzen fotografiere und ich bestimmte Personen im Pano haben möchte. Dann pinsele ich diese eben grün ein, respektive ich hatte z.B. in einem Pano ein Boot, welches natürlich fuhr, im normalen rendering war der Bug abgeschnitten. Einmal einen grünen Kleks drüber und er ist wieder im Pano.

gruss ede

29

Freitag, 14. Dezember 2012, 16:10

Hallo ede,

diesen einen Satz von mir kannst Du nicht allein rauspicken, und darauf Bezug nehmen. Im Thread hatte ich begründet, was mir an der Funktion missfällt.
Nochmal in kurz:
Die Grünmaske holt zwar Bereiche in den Vordergrund, jedoch nur mit dem Status "bevorzugt", aber nicht "ausschließlich".
Das bedeutet, wenn andere Teilbilder an dieser Stelle einen deutlich unterschiedlichen Bildinhalt (hauptsächlich in der Helligkeit) haben, dann schimmert dieser trotz Grünmaske durch.

Wenn man das Durchschimmern verhindern will, sehe ich zwei Möglickeiten:
1. Man vermeidet die Grünmaske, und verwendet an der selben Stelle die Rotmaske in allen anderen Bildern, die diesen Bereich abdecken.
2. Der Programmierer definiert die Grünmaske als "ausschließlich", was der intuitiven Arbeitsweise sehr entgegenkommen würde.
Gruß vom pano-toffel

30

Mittwoch, 20. März 2013, 18:52

hi,

ich arbeite das bodenbild auch mit viewpoint ein.
wenn ich ein auto innen panorama mache funktioniert das dann auch, verwenden würde ich ein einbeinstativ?


gruß
luis