Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 16. September 2012, 18:46

Moin Moin und Hallo,

Hölle, hier ist ja richtig was los.
8o

Ähm, mal ganz unabhängig von der Einstellung der Hyperfokaldistanz und einer mittleren Blende (die Jungs haben Dir hier sicher schon ne Menge Tipps gegeben, ohne dass ich mir nun ALLE Beiträge erschöpfend angeschaut habe), habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass Pano2VR (2.3.2) die Flashs deutlich unschärfer macht und das hat mich wirklich extrem gestört. In meiner Anfangszeit habe ich die Panoramen daher vor Erzeugung des Flashs deutlich überschärft, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Für eine Printdarstellung war das Bild also schon zu scharf, aber für die Flashs hat's hingehauen (einfach ne Schärfeebene obe nuff in Photoshop). Keine Ahnung, ob das alles noch für die neuere Version von Pano2VR gilt.
Heute rechne ich meine Panoramen mit krpano und habe das Problem mit dem Schärfeabfall einfach nicht mehr. Für meinen Einstieg fand ich aber, dass Pano2VR ziemlich klasse ist, weil die Funktionen recht schnell zu kapieren sind – krpano hingegen habe ich anfangs gehasst … aber so was von!

Ahoi
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (17. September 2012, 01:21)


22

Sonntag, 16. September 2012, 21:15

Hallo Claudia,
bin am momentan am Schärfen wie ein Weltmeister. Teste alle Hinweise die mir hier so reichlich gegeben wurden.
Eine der wesentlichen, jetzt schon ersichtlichen positiven Ergebnisse ist die Erstellung der Fotos in RAW Format und die Schärfeanhebung.

Danke an Alle
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

23

Sonntag, 16. September 2012, 22:44

Hallo an meine Helfer,
Erlaube mir herzlich Allen die mir so zahlreich Hinweise gegeben haben, Danke zu sagen.
Die schnellen Tests machen mich noch nicht zum Meister, aber ich sehe mich zumindest auf dem richtigen Weg.

Bitte um milde Beurteilung des zweiten "Erstwerkes".

Gruß
Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
  • Baggersee.swf (5,73 MB - 78 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 23:02)
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

24

Montag, 17. September 2012, 01:14

Eine der wesentlichen, jetzt schon ersichtlichen positiven Ergebnisse ist die Erstellung der Fotos in RAW Format und die Schärfeanhebung.

Oh, hattest Du das vorher noch nicht gemacht?!?!?!?!?!
8|

Für ungeschärfte RAWs sieht Dein erstes Ergebnis gar nicht soooo hölle unscharf aus.
Aber achte vielleicht mal bei Pano2VR (den Du ja zu benutzen scheinst) darauf, dass der zudem noch eine deutliche Fehlsichtigkeit haben könnte. Sei gewarnt ...

Beim Baggersee scheint die Schärfe doch gut zu stimmen. Natüüüürlich kann man es noch schärfer machen, bekommt dann aber oft in der normalen Ansicht flimmernde Linien und Strukturen bei Bewegung, die in der Fullscreen-Ansicht verschwunden sind. Auch dahingehend ist es gut zu wissen, wo, wie und wie groß das Pano präsentiert wird (die berühmte Ausgabebedingung, die auch für Farben und so'n Krempel gilt).

Also, ich denke, Du bist auf einem guten Weg. Fein das ...
;)

Ahoi und gut's Nächtle.
Claudia

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

25

Montag, 17. September 2012, 07:04

Es gab Mal einen schönen Vergleichsthread zwischen KRpano, Pano2VR und Panotour, soweit ich mich erinnern kann.
Da konnte ich keine großen Unterschiede in der Schärfe erkennen. Das muss wohl ein Problem von früheren Versionen gewesen sein.

26

Montag, 17. September 2012, 09:09

Hallo an meine Helfer,
Erlaube mir herzlich Allen die mir so zahlreich Hinweise gegeben haben, Danke zu sagen.
Die schnellen Tests machen mich noch nicht zum Meister, aber ich sehe mich zumindest auf dem richtigen Weg.

Bitte um milde Beurteilung des zweiten "Erstwerkes".

Gruß
Peter


Hallo Peter

1. tatsächlich mal testen ob skala am objektiv stimmt. Meistens stimmt aber gibt es ausnahmen.
die eingestellte entfernung sollte irgendwie im bereich um 2 - 4 m liegen. Landschaft - etwas weiter also um 4 m , zimmer etwas näher um 2m . eingestellte entfernung ist nicht wirklich kritsch , aber dürfte keine grobe fehler passieren.

2. In raw speichern und zum tif entwickeln. Etwas nachschärfen . samyang mag etwas meht schärfe bei er entwicklung. Subjektiv die fotos sollten fast zu scharf sein , aber nicht übertreibend. jedenfalls die fotos die zu stitchen gehen dürfen nicht den unscharfen eindruck machen.

3.. in ptgui stitchen - grösse des panorama - mind. 10000 *5000 px.

das panorama wenn ferig wird evtl . im PS leicht nachschärfen - nicht immer notwendig , aber kannst versuchen. Wenn letztendlich zu scharf wird , kannst verzichten.

4. Mit pano2vr zum swf konvertieren- würfelgrösse - 3200 px , kompression mind 80% .

mehr eigentlich kannst nicht tun - muss scharf sein. In pano2vr mann solte den blickwinkel beschränken ( um 40 grad) , es ist nicht notwendig panorama zu vergrössen , es kommen keine deteils mehr zum sehen , nur rauschen und unschärfe.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. September 2012, 13:48)


27

Montag, 17. September 2012, 13:09

Hallo Panpan,
Besonderen Dank an Dich,
Deine Panos haben mich ja mit diesem Virus infiziert.
Freue mich jetzt, ein wenig weiter gekommen zu sein.

Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

28

Montag, 17. September 2012, 13:55


Gibt es .... Ratschläge, bezogen auf das FT System, die mir helfen würden.
Gruß
Peter


http://www.systemkamera-forum.de/

29

Montag, 17. September 2012, 16:25

Hallo Panpan,
Besonderen Dank an Dich,
Deine Panos haben mich ja mit diesem Virus infiziert.
Freue mich jetzt, ein wenig weiter gekommen zu sein.
Yepp, und ich bin auch noch mal mehr motiviert, nachdem ich mir seine Monster-Panos – im positiven Sinne – angeschaut habe.
Das ringt einem einfach nur Respekt und Anerkennung ab – Chapeau!
So starte ich in die Woche mit dem Motto "meine Panos sollen schärfer werden" – nachher an der Paulskirche in Frankfurt.

Ahoi
Claudia

30

Montag, 17. September 2012, 22:22

...Gibt es von Deiner, erfahrenerer Seite Rattschläge, bezogen auf das FT System, die mir helfen würden.

Vielleicht ...

Das FT Format hat nicht nur einen kleineren Sensor (Crop 2), sondern auch ein anderes Seitenverhältnis: 4:3 statt 3:2, damit sind im Hochformat die Bilder weniger hoch als bei APS-C oder Vollformat und das wiederum führt z.B. bei einreihigen Aufnahmen z.B. mit einem 8mm Fisheye zu einem größeren „Loch“ im Zenit und Nadir. Bei vielen Motiven ist das vielleicht nicht so problematisch, weil man ja einfach 2 zusätzliche Aufnahmen machen kann, bei machen aber schon - z.B. Landschaftsaufnahmen mit viel Himmel oder weiße Decken in großen Räumen. Da finden sich dann nämlich unter Umständen keine Kontrollpunkte - oder doch nur mit sehr viel Mühe. Ich mach daher meist 2-reihige Aufnahmen, die einmal nach oben und unten geneigt und gegeneinander um den jeweils halben Verdrehungswinkel versetzt sind. Man braucht dann pro Reihe auch keine 5 oder 6 Aufnahmen, sondern ja nach Genauigkeit des Drehens reichen 3 oder 4 je Reihe. Die Neigung sollte zwischen +/- 20 und 30° liegen. Damit ist die Kugel völlig geschlossen, man braucht kein Zenithbild und ein Nadirbild nur als versetztes Bild, um das Stativ los zu werden. Wenn du das testen willst, mach je 4 Aufnahmen, weil dein NPA keine Rasterung hat und damit nicht genau genug justierbar ist (habe selbst am Anfang mit einem Panosaurus - dem Vorgänger - hantiert).

Ein zweiter Punkt ist das Thema Bildrauschen. Die hohe Dichte der FT-Sensoren (ich hab eine E-620 - da ist es noch problematischer als bei der E-420) lassen nicht so viel Spielraum bei den ISO-Werten zu. Das führt zu nicht unerheblichen Einschränkungen bei Nachtaufnahmen.

Gérard

31

Dienstag, 18. September 2012, 08:28

Hallo Gérard,

Das sind für mich die richtigen Erfahrungsinfos bezogen auf das FT-System.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe sind Deine zweireihigen (muß schmunzeln, mein Vater war Schneider) Afnahmen im Querformat zu machen????!!!!.
(Überlege die Kamerabefestigung auf dem Panosaurus.)
Ohne zu testen, würde ich meinen mit dem Samyang 8mm/3.5 im Hochformat mit 4 Aufnahmen nicht auf 360Grad zu kommen.
Probieren geht über Sudieren hat meine Frau gesagt.
Ansonsten kann ich 2 X 6 Aufnahmen + versetztes Nadir Bild machen.

Hallo jetzt dämmerts: (um den jeweils halben Verdrehungswinkel versetzt) dies könnte des Pudels Kern sein.
Das könnte hinhauen.

Danke
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

32

Dienstag, 18. September 2012, 09:08

Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe sind Deine zweireihigen (muß schmunzeln, mein Vater war Schneider) Afnahmen im Querformat zu machen????!!!!.

Nicht im Querformat - dürfte beim Panosaurus auch kaum möglich sein - , sondern natürlich im Hochformat. Und das mit dem "Versetzt" ist tatsächlich der Witz. So greifen die Bilder quasi ineinander.

Hier findest du in einem älteren Thread noch ein paar weitere Erläuterungen und wie das Ganze in PTGui aussieht: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…60296#post60296
Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (18. September 2012, 09:19)


33

Dienstag, 18. September 2012, 10:30

Hallo Gérard,
mach mich gleich auf die Socken Dein Setup auszuprobieren.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

34

Dienstag, 18. September 2012, 11:26

Habe den Thread grob überflogen und möchte zumindest so viel beitragen, was mit (micro) Four Thirds an Panoramen möglich ist.
Habe das Zuiko Fisheye 8mm, zuvor ebenfalls mit einer E-420 gearbeitet, Blende 8, Fokussierung auf Unendlich (ja, habe mir damals einfach keine großen Gedanken dabei gemacht, ob es richtig war :-) ), stets 6+2 Bilder benötigt, immer JPEGs völlig unbearbeitet, da diese schon sehr gut sind und auch noch Speicherplatz sparen. Zusammengesetzt wurden diese in Hugin, Ausgabe 6000-8000 Pixel Breite für 360°, mehr hat keinen sichtbaren Gewinn an Details gebracht.
Hier einige Beispiele bei Flickr, mit entsprechenden Links zu interaktiven 360.net-Versionen.
http://www.flickr.com/photos/41657588@N0…57622410028918/

Meine Erfahrung: der Sensor macht insbesondere bei Stativaufnahmen kaum Probleme, stets die kleinste ISO einstellen, minimales Rauschen, bei Nachtaufnahmen eben Langzeitbelichtung, bis ISO400-800 auch kein großes Problem, am besten die kamerainterne Rauschunterdrückung ausschalten, und dann in der Software bei Bedarf entrauschen.
Besitze nun eine E-620, die noch mal bessere Qualität liefert, habe nur bis jetzt keine vorzeigbaren Beispiele.

35

Dienstag, 18. September 2012, 21:44

Hallo an Alle Helfer,

Die letzten Infos von Gérard, Panpan und die Motivation von Claudia "meine soll schärfer werden" haben mir heute einen Arbeitsreichen Tag gebracht.
Diese Panorama entstand nun mit dem Samyang, nach schärfen Testreihen, Bei mir Scheint Blende 8 und auf der Skala 3m. am schärfsten zu sein.
Habe 4 Bilder je zwei Reihen um 45Grad versetzt und ein Viewpointbild gemacht. RAW in Tif umgewandelt, geschärft, und Unten das Ergebnis.

Jetzt besteht nun das Problem, die jeweils optimalen Parameter für das hochladen der Panoramen hier zum Forum in einigermassen guter Qualität da ja nur 15MB erlaubt sind.
Lokal , in voller Aulösung ist diese Pano wesentlich besser.
Erbitte Urteile
und danke Allen.

Gruß
Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

36

Dienstag, 18. September 2012, 22:24

Wie ich sehe, ist da ziemliches Rauschen vorhanden.
Ich mit meiner Panasonic GX-1 (MFT) mache wenn möglich immer 7 Belichtungsreihe in JPEG und lasse diese anschliessend durch enfuse (geht einfach mit enfuseGUI).
Der Vorteil hierbei: Ich erhalte einen höheren Dynamikumfang, und vorallem wird durch das "enfusen" das Rauschen sehr gut rausgerechnet. (Je mehr bilder desto besser die Rauschreduzierung)
Der Nachteil: Geistereffekte bei bewegten Objekten. Keine nachträgliche Belichtungseinstellungen, da kein RAW.

Alternativ kann man auch die Belichtungsreihe in RAW machen... allerdings braucht das Speichern whärend dem Fotografieren dann relativ lang.
Und ausserdem ist es relativ schwierig das Endergebniss besser als mit JPEGS hinzukriegen.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

37

Freitag, 21. September 2012, 18:54

Hallo,
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Gruß

Peter
»pethep« hat folgende Datei angehängt:
  • _1 Schloss.swf (12,97 MB - 57 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:00)
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

38

Freitag, 21. September 2012, 20:22

Hallo,
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Gruß

Peter



NICHT GANZ AKTUELL ; trotzdem lasse originalfasung auf dem server :



Hallo Peter




Ja, bist auf richtigem weg - vor allem weil die probleme richtig sehst , erkennst , und unternimmst etwas dagegen - das ist wichtigste.
Ohne problematik bewust zu sein , kannn man nichts vernüftiges dagegen tun.

Aber der versuch hat eigentlich nichts gebracht. keine deutliche verbesserung , panorama obwohl jetzt um 11 mB hat , hat zu wenig auflösung. es ist nicht schärfe , sondern auflösung problem.

Entweder tatsächlich

a) das objektiv unscharf zeichnet ( damit auch liefert zu kleine auflösung )
oder
B) machst irgenwelchen fehler beim fotografieren.

es seht so aus, als bereits die raws hätten nicht die notwendige und mögliche qualität.

ad a) ist objektiv nicht beschädigt?

Kannst irgendwo einen raw zum downladen ausstelen?

ad b - wenn ad a geklärt wird , man kann weiter überlegen.


selbst stitching , bearbeitung sind korrekt und praktisch fehlerlos - da hast alles unter kontrolle , aber die auflösung ist noch nicht akzeptabel.

Ich glaube solltest ein ergebnis nach jedem schritt genau analiesieren - in welcher stuffe bekommst so unscharfe bilder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (21. September 2012, 20:50)


39

Freitag, 21. September 2012, 20:26

Hallo Panpan,
Besonderen Dank an Dich,
Deine Panos haben mich ja mit diesem Virus infiziert.
Freue mich jetzt, ein wenig weiter gekommen zu sein.
Yepp, und ich bin auch noch mal mehr motiviert, nachdem ich mir seine Monster-Panos – im positiven Sinne – angeschaut habe.
Das ringt einem einfach nur Respekt und Anerkennung ab – Chapeau!
So starte ich in die Woche mit dem Motto "meine Panos sollen schärfer werden" – nachher an der Paulskirche in Frankfurt.

Ahoi
Claudia


Ohhh.. Danke

aber das kann jeder - es ist so einfach.
man muss nur wollen.

40

Freitag, 21. September 2012, 20:35

Aber der versuch hat eigentlich nichts gebracht. keine deutliche verbesserung , panorama obwohl jetzt um 11 mB hat , hat zu wenig auflösung. es ist nicht schärfe , sondern auflösung problem.

Bist du sicher, dass du das richtige Pano vom abendlichen Schloss angesehen hast? Ich finde das nämlich schon deutlich besser als das vom See - insbesondere im Hinblick auf die schon deutlich bessere Schärfe. Mit der Auflösung hättest du allerdings recht - aber das ist möglicherweise tatsächlich ein Objektiv-Kamera-Problem: Olympus E420 mit Samyang 8mm/1:3,5.

Gérard

Ähnliche Themen