Du bist nicht angemeldet.

21

Dienstag, 7. August 2012, 15:22

die wichtigste erreignisse man kann mit mehreren kameras gleichzeitig fotografieren.
die kameras können etwas aber nicht viel ( möglichst nah) entfernt werden - bei der entfernung und brennweite paralaxe nicht sehr gross wird.
Diese separate fotos kann man dann bei stitschen tauschen mit entsprechenden bilder in der serie gemacht - oder auch nach dem stitchen bestimmmte fragmente , deteils ersetzen.
technisch nicht schwer , kostet nur bei grossen panoramen viel zeit , deswegen sollte man überlegen in welcher bearbeitungsstuffe die fotos ersetzen.
Meistens reicht vor dem stitchen , was die schnelleste variante ist.

23

Dienstag, 7. August 2012, 15:47

Ich bitte zu bedenken, daß das nicht irgendein Spaßprojekt eines Hobbyknipsers ist sondern eine Auftragsarbeit für einen der größten und renommiertesten Sportfotoanbieter der Welt. Getty hat sich hier auf Neuland begeben und muß selbst erst einmal lernen wie der Markt und die Technik funktionieren.

Getty weiß aber jetzt schon, daß sie die Bilder nur verkaufen können so lange das Thema heiß ist.
In einer Woche geht das Interesse gegen Null. Schnelligkeit ist Trumpf.

Einem Fotografen der unter diesen Bedingungen arbeitet und kontinuierlich Material abliefert das auf der Welt einmalig ist, kann man wohl kaum einen Vorwurf machen, wenn ein Gigapano vom 100m Finale der Herren nicht den Nerv trifft. Wer schon mal auf so einem Großevent gearbeitet hat, weiß wie es da zugeht. Für jeden der dort anwesenden Fotografen ist es bereits eine Gnade, wenn er überhaupt einen Platz zugewiesen bekommt, und es müssen oft innerhalb Sekunden Entscheidungen getroffen werden die über alles entscheiden.

Ein "normales" Pano direkt beim Zieleinlauf wäre natürlich der heilige Gral, ist aber, wie dieser, unerreichbar.

24

Dienstag, 7. August 2012, 16:07

Ich bitte zu bedenken, daß das nicht irgendein Spaßprojekt eines Hobbyknipsers ist sondern eine Auftragsarbeit für einen der größten und renommiertesten Sportfotoanbieter der Welt. Getty hat sich hier auf Neuland begeben und muß selbst erst einmal lernen wie der Markt und die Technik funktionieren.


die hobbyknipsers liefern die besten panoramen . Die sind nicht unter zeitdruck , und haben andere annammequelle , also können sich die zeitaufwendige , also teure bearbeitung leisten.
Vorteil von den profis - dank institutionen für welche sie arbeiten haben die zugang zu den stellen wo hobbiknipser kein erlaubnis kriegt. Jedoch das noch keine garrantie für qualität ist.
Leider meistens das schnelle der geneger von dem guten ist.

Niemand kritiesiert hier das pano , aber richtig bemerkt wurde , ein treuer der natur dokument in sinne berichterstattung für die zukunft ist das nicht , obwohl sicherlich viele informationen über erreignis liefert. Für immer solche panorama muss als fotomontage bezeichnet werden. Es ist keine kritik , es ist nur eine tatsache.
Die aussergewöhnliche leistung ist eben ein erlaubnis und zugang zum stadion zu bekommen , fotografisch es ist keine grosse sache heute mehr , es schafen auf dem niveo wirklich die hobbiknipsers auch. Alles was mit mechanischem panoramakopf gemacht wird , ist keine herausforderung für fotoarbeit selbst. Es leuft von sich selbst - man darf nur nicht vergessen den neuen batteriesatz zu einsetzen, sonnst wäre eine katastroffe.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

25

Dienstag, 7. August 2012, 16:14

@Jürgen Schrader:
ich finde es nicht schlecht sich über dieses Pano auszutauschen, es wäre ja komisch wenn alle schreiben würden (Wahnsinn, Super, Mega, Unerreichbar,...) und sonst nichts.

Die Leistung von Hr. Getty ist ja wohl den meisten bewusst und ein wenig Kritik über das Gesamtbild ist da wohl zulässig. Das Pano kann ihm niemand mehr nehmen, das macht es Einzigartig.
schöne Grüße
Bernd

26

Dienstag, 7. August 2012, 19:17

Was soll denn das Foto Deiner Meinung nach dokumentieren oder zeigen?

Wenn ihr wenigstens erstmal eurem Staunen über die Qualität Ausdruck verliehen hättet - und danach eine Anmerkung dazu... aber so ist es reiner Neid.
Das ist grandios. Und auch noch bei den Olympischen Spielen, unglaublich!
Eure Vorstellung geht doch gar nicht umzusetzen!
Sieh es doch wie einen Film, zeitlich, erst betrachtest du die Leute, wie sie sich hinsetzen, und dann den Wettkampf! was ist daran uninteressant???

27

Dienstag, 7. August 2012, 19:19

es schafen auf dem niveo wirklich die hobbiknipsers auch

omg...
das Niveau der Diskussion sinkt und sinkt und sinkt...

28

Dienstag, 7. August 2012, 19:22

die wichtigste erreignisse man kann mit mehreren kameras gleichzeitig fotografieren.
die kameras können etwas aber nicht viel ( möglichst nah) entfernt werden - bei der entfernung und brennweite paralaxe nicht sehr gross wird.

ah - danke! sehr aufschlussreich, jetzt wird es mir klar.

29

Dienstag, 7. August 2012, 21:07

Eine reine Technikdemo, nichts weiter. Mehr wollte der gute Herr Stuart wahrscheinlich auch nicht. Dass die Emotionen fehlen, dürfte ihm wohl auch selbst klar sein. Aber anders ist es halt noch nicht möglich, ein Pano in solcher Auflösung zu erzeugen.

30

Mittwoch, 8. August 2012, 09:30

gerade bei dem pano es ist auch keine aussergewöhnliche technikdemo.
die lichtverhältnise sind mehrere stunden constant, also reicht einmal licht messen , iso , blende und zeit in der kamera einstellen , AF - kamera misst entfernung automatisch ( seht man paar fotos- die entfernung nicht getroffen ist - was eigentlich völlig normal ist ) , die grenzkoordinaten in mechanischem panoramkopf einstellen und starten , wir sind frei , können die zweite kamera auf dem stativ bedienen. Die erste leuft selbst , darf man jetzt nur nicht stören- der fotograf eigentlich unerwünscht wird.

schwieriger sind solche panoramen zB mit himmel , wo die grossen homogene flächen gestitcht sein sollten , dazu noch bewegliche wolken.

Ich will nicht sagen das dieses panorama sehr einfach ist , aber relativ nicht besonders schwierig. Die bearbeitung im komputer - zeitaufwendig , weil muss man lange auf die berechnungen warten , meistens machen es komputerlaboranten - auf deutsch computerfreaks.

also die grösste leistung und das ist eigentlicher wert des panorama - zugang zur olimpiahalle bei dem erreignis.
Muss ich sagen , obwohl es ist nicht zeittreus dokument im sinne alles in einer sekunde fotografiert , doch inhaltlich ist gigantisch.
es liefert sehr viele informationen über dem ganzen ( mindestens für mich da ich keinen fernseher seit jahren besitze und anschaue- aber die sporthallen wie flughafen überall sehen gleich aus)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. August 2012, 18:32)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

31

Mittwoch, 8. August 2012, 12:20


Wenn ihr wenigstens erstmal eurem Staunen über die Qualität Ausdruck verliehen hättet - und danach eine Anmerkung dazu... aber so ist es reiner Neid.
Das ist grandios. Und auch noch bei den Olympischen Spielen, unglaublich!


Da ich selbst schon Gigapixel-Panoramen von voll besetzten Fußballstadien angefertigt habe ... was soll daran "unglaublich" sein?
Panoramen erstelle ich seit über 10 Jahren, damals noch mit Kommandozeilentools von Prof. Dersch. Mit der heutigen Technik ist es kein großer
Aufwand mehr, ausser Rechenzeit und Retusche.
Also bleib mal locker.

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Private Nachricht senden

32

Donnerstag, 9. August 2012, 14:57

Ein wenig Rechenzeit und ein wenig Retusche? Ich bin beeindruckt :)
Viele Grüße
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

33

Donnerstag, 9. August 2012, 14:58

Ein wenig Rechenzeit und ein wenig Retusche? Ich bin beeindruckt :)


ganz minimal nur, Holger, ganz minimal ;-)

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

34

Freitag, 10. August 2012, 14:26

"wenig" ist relativ.
Im Vergleich zu "früher" nur noch ein Bruchteil. Mein aktueller Rechner ist um den Faktor 100 schneller als der 4 Jahre alte. Wo ich früher 2 Stunden auf das Ergebnis gewartet habe, benötigt der neue nur noch 1,5 Minuten.
Die Konfiguration habe ich hier schon mal gepostet ... einfach mal suchen.

Die Retusche-Möglichkeiten im aktuellen PTGUI muss ich Euch ja wohl nicht erzählen. Dadurch ist ebenfalls nur noch ein Bruchteil der "alten" Vorgehensweise nötig.

Wenn der Fotograf nur wenige Stunden nach den Aufnahmen das fertige Panorama präsentiert, wird er wohl kaum 5 Tage dafür benötigt haben.
;-)



... und wenn man genau hinschaut, gibt es viele abgeschnittene Beine, Köpfe etc.

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D_i_r_k« (10. August 2012, 14:36)


Hugolino

Neu im Forum

Beiträge: 37

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: Freelancer

  • Private Nachricht senden

35

Freitag, 17. August 2012, 10:06

Ich findas das Foto wirklich genial. wenn mann bedenk, das der Lauf gerade mal 9 Sekunden gedauert hat, der Zieleinlauf nur einen Augenblick lang war und die örtlichen Umstände dazurechnet ist das Foto wirklich sehr gut. Es ist mit sicherheit nicht möglich gewegen einfach den Standpunkt um 10cm zu erhöhen. Auch hinter Stuart haben mit sicherheit eine Menge Fotografen gedrängelt um das beste Foto zu bekommen.

36

Samstag, 18. August 2012, 11:22

Journalistische Standarts für Panoramen

Wenn man bei Panoramen so rigoros fordert dass alles im gleichen Moment aufgenommen sein muss - im klassischen Dokumentarfilm wurden solche Standarts z.B. nie erfüllt: Filmsequenzen und Tonspuren werden häufig getrennt aufgenommen und zueinander montiert. Eine subjektive Manipulation die schon ewig praktiziert wird.
Man kann beim Stitchen von Panoramen auch (z.B. durch Wiederholungen im Bild) dramaturgische Akzente setzen. Oder wegen Unrealisierbarkeit bei einem Gigapano eben keinen OneShot liefern.

37

Sonntag, 19. August 2012, 22:40

Olympia 100m final Gigapixelfoto von Henry Stuart - wie macht der den Zieleinlauf???

Zu den Gigapixel Aufnahmen die Henry Stuart während der Spiele in London angefertigt hat, kann ich ein paar Dinge sagen. Wir waren im engen Kontakt, bzgl. Hardware und Software für den Workflow.

Das 100m Finale wurde mit zwei D800 bei 200mm aufgenommen. Er hat mit einem Clauss Robot eine 220 Grad-Ansicht aufgenommen und dann später auf 180 Grad geschnitten. Die Aufnahme erfolgt ca. 15 Minuten vor dem Finale. Deshalb ist
auch keine Aktion bei Fotografen und Zuschauern zu sehen. Das Bild auf der Ziellinie wurde von Hand aufgenommen und später in das Gigapixel retuschiert.

Mehr Infos hier: http://blog.ts.fujitsu.com/face2fujitsu/?p=4768


38

Sonntag, 19. August 2012, 23:27

Aha

Aus wieviel Bildern (bei Vollformat 200mm) wurde die 220 Grad Ansicht gestitcht? Wie schnell kann der "Claus Robot" diese Anzahl auslösen?
Steuert der "Claus Robot" eine Kamera oder mehrere parallel?

Und gibt es einen Link zum "Clauss Robot" - habe nirgendwo dazu etwas gefunden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »X-Projektion« (19. August 2012, 23:32)


39

Montag, 20. August 2012, 00:25

Und gibt es einen Link zum "Clauss Robot" - habe nirgendwo dazu etwas gefunden

Mit ein wenig Suchen hättest du das sicherlich geschafft: http://www.dr-clauss.de/de/

Gérard

40

Montag, 20. August 2012, 07:38

wenn die kamera senkrecht positioniert ist dann horizontal ein foto ale 5grad , vertikal ale 7,5 grad also gesammt um 44*24 =1000 fotos , etwas weniger geht auch, wenn man stitchingbereich etwas kleiner definiert.