Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 8. Juli 2012, 15:26

Hallo:

Das Aufnehmen mit dem 360 RIG ist sehr einfach. Das gute Stück ist gerade 9 x 9 x 9 cm groß und wiegt 570g (ohne Akku).
Mit einem Einbeinstativ (momo pod) lassen sich tolle Bewegungsabläufe realisieren.
Das 360 RIG verfügt über 1/4" o. 3/8" Gewinde.

Die Nachbearbeitung ist im Vergleich zum klassischen Panorama noch erhöht aber durchaus machbar.
Hilfreich ist PTgui gut zu kennen.

Aber 360 RIGs sind bereits bei den Softwareprogrammierern, um den Workflow wesentlich zu vereinfachen.
Das hält richtige 360° Freaks nicht ab, die Technik bereits zu nutzen.

360° Foto-Panoramen können mit den 360 RIG auch aufgenommen werden.
Die Qualität (ungefähr 10.000 x 5000 Pixel) ist brauchbar, aber mit herkömmlicher Technik ggf. "besser", ein Vorteil Panoramen von sich bewegenden Objekten.


Das 360 RIG macht SPASS und wird noch viel Freude bereiten.


Viele Grüsse


Marc

22

Sonntag, 8. Juli 2012, 15:47

Der Zeitaufwand für die Konvertierung liegt aktuell bei ca. 1:120
Das heißt 2 Stunden für 1 Minute Film.

23

Sonntag, 8. Juli 2012, 15:49


Das 360 RIG macht SPASS und wird noch viel Freude bereiten.


Außer beim Preis...

Wenn man sich anschaut, was solch ein paar Bauteile heute kosten, könnte man fast meinen, 3000€ zuviel zu bezahlen.
So wird das Ding leider nie hohe Stückzahlen erreichen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

24

Sonntag, 8. Juli 2012, 15:51

Der Zeitaufwand für die Konvertierung liegt aktuell bei ca. 1:120
Das heißt 2 Stunden für 1 Minute Film.


Naja, geht ja noch, wenn es automatisiert ablaufen würde...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

25

Sonntag, 8. Juli 2012, 15:59

Hi!

Es werden 6 hochwertige Kameras verbaut - ich kenne den EK / die Montage beträgt 2 Tage pro 360 RIG.
Der Preis ist durchaus gerechtfertigt und wie immer relativ.

Für 1000 Euro lässt sich solch eine Kamera nicht bauen.
Wenn es zu größeren Stückzahlen käme, könnte natürlich der Preis fallen.

Hier spricht Joergen über das 360 RIG:

http://360rig.com/360-rig-presentation-a…ference-in-nyc/


Viele Grüße

Marc

www.vr-head.com

26

Sonntag, 8. Juli 2012, 16:05

Ich finde die Lösung absolut spannend. Ob nun die Einzelheiten für den einen oder anderen Zweck noch nicht 100% passen, mag man ja diskutieren. Aber die Entwicklung bleibt ja nicht stehen, wie Marc auch schon angedeutet hat. Über den Preis mag man sicher nachdenken wollen, aber letztlich geht es da nur darum, ob man das produzierte Material auch absetzen kann. Wer meint, das selbst billiger mit dem Lötkolben zusammenbraten zu können, nur zu, als Kunde würde ich mich über zahlreiche Anbieter freuen - irgendwas sagt mir aber, dass das wohl doch noch dauern wird ;-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

27

Sonntag, 8. Juli 2012, 16:29

Wer meint, das selbst billiger mit dem Lötkolben zusammenbraten zu können, nur zu, als Kunde würde ich mich über zahlreiche Anbieter freuen - irgendwas sagt mir aber, dass das wohl doch noch dauern wird ;-)


Ich glaube weniger das dies wirklich ein Problem wäre, eher die rechtliche Seite. Heute wird man ja von allen Seiten verklagt, wenn das Produkt nur im entferntesten einem anderen ähnlich ist.
Das Ganze erinnert mich auch eher an diesen Pano Wurfball, nur das es eben am Einbein hängt und Videos macht. (was heute ja auch jede neue Kamera kann und der Pano Wurfball sicherlich auch könnte...)
Deshalb auch meine Überlegungen zum Preis, denn wenn man sieht, was heute eine hochwertige Kamera im Kleinformat mit Videofunktion kostet.
Die 2 Tage Montagezeit hängt wohl auch eher damit zusammen, da man hier noch bei jedem Stück Hand anlegen muss. Wenn sowas mal automatisiert laufen würde, wäre es in großen Stückzahlen recht günstig machbar. Aber dafür ist der Markt gar nicht da.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

28

Sonntag, 8. Juli 2012, 17:02

Schau dir doch mal das Video von der IVRPA an. Die Entwicklung muss man ja wohl auch irgendwie einpreisen, oder nicht? Das ist ein bisschen so, als würdest du nem Straßenhändler sagen, dass man die kalte Cola im Supermarkt günstiger bekommt. Recht hättest du, aber so eine Betrachtung macht halt nur begrenzt Sinn.

Generell hast du natürlich recht, dass die Elemente an sich immer günstiger (und leistungsfähiger) werden und auf die Weiterentwicklung des Panoballs darf man auch gespannt sein.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

29

Sonntag, 8. Juli 2012, 18:16

Schau dir doch mal das Video von der IVRPA an. Die Entwicklung muss man ja wohl auch irgendwie einpreisen, oder nicht? Das ist ein bisschen so, als würdest du nem Straßenhändler sagen, dass man die kalte Cola im Supermarkt günstiger bekommt. Recht hättest du, aber so eine Betrachtung macht halt nur begrenzt Sinn.

Generell hast du natürlich recht, dass die Elemente an sich immer günstiger (und leistungsfähiger) werden und auf die Weiterentwicklung des Panoballs darf man auch gespannt sein.


Ja, schon klar was du meinst. Derzeit ist es wohl eh mehr so ein Prototyp, der bestimmt noch viele Verbesserungen erfährt, bevor er Marktreife erreicht wird. Alleine das Problem mit der Wärmeentwicklung ist nicht zu verachten.
Die Idee dahinter ist wirklich Klasse. Ich denke gerade im Bildbereich würden sich viele sowas auch wünschen, wenn man mit solch einem kleinen Würfel 360° Panos mit einem Klick machen könnte.
Wenn die Qulität bei 10000x5000 Pixel super wäre, dann könnte man sich viel Zeug sparen, um ein Equi zu machen.
(Wenn ich mir jetzt vorstellen würde, wenn das Ganze noch mit größeren Sensoren und guten Linsen ausgestattet wäre, sich manuell belichten und vielleicht sogar 16000x8000 Pixel erreichen würde... Ein Traum...)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

30

Sonntag, 8. Juli 2012, 19:47

Wünschenswert wäre eine Einstellung für gleiche Belichtung und WB an allen Kameras. Oder eine Art RAW Film Format welches man später dann im RAW Film Konverter exakt gleich umwandelt.

31

Sonntag, 8. Juli 2012, 21:13

Ja, schon klar was du meinst. Derzeit ist es wohl eh mehr so ein Prototyp, der bestimmt noch viele Verbesserungen erfährt, bevor er Marktreife erreicht wird. Alleine das Problem mit der Wärmeentwicklung ist nicht zu verachten.
Die Idee dahinter ist wirklich Klasse. Ich denke gerade im Bildbereich würden sich viele sowas auch wünschen, wenn man mit solch einem kleinen Würfel 360° Panos mit einem Klick machen könnte.
Wenn die Qulität bei 10000x5000 Pixel super wäre, dann könnte man sich viel Zeug sparen, um ein Equi zu machen.
(Wenn ich mir jetzt vorstellen würde, wenn das Ganze noch mit größeren Sensoren und guten Linsen ausgestattet wäre, sich manuell belichten und vielleicht sogar 16000x8000 Pixel erreichen würde... Ein Traum...)


Aus dem Prototypenstadium scheint mir das Teil heraus, es ist halt der Beginn einer Kleinserie für einen Nischenmarkt. Die Auflösung halte ich eher für weniger wichtig, solange die jetzt produzierten Panofilme/Filmpanos schon an die Grenzen ihrer Abspielfähigkeit stoßen. Und für traditionelles Pano machen sie halt unabhängig von der Auflösung noch dank der Stitchfehler und erkennbaren Flächen einen kleinen Unterschied. Was wirklich spannend dabei ist, trotz dieses Mankos, ist die simultane Aufnahme und damit quasi eine one-shot-äquivalente Lösung. Paradebeispiel und technisch eigentlich nicht unterschiedlich ist der Panoball. Die Linsen werden bei immer kleinerer Größe sicher immer näher aneinanderrücken können und damit das Grundproblem aus der Zeit, als man 2 Coolpix 995 oder 2 5D I back-to-back montierte immer weniger Bedeutung haben. Die One-Shot-Lösung wird kommen, aber das wird nicht ein sauber gestitchtes Pano in traditioneller Machart überflüssig machen, jedenfalls nicht für ein bestimmtes Marktsegment.

Alles fließt.

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

32

Montag, 9. Juli 2012, 12:43

Wir denken, das 360 RIG ist der richtige Weg für neue kreative Ideen.

360° Videos ohne Footprint, z.B. von Events, Veranstatungen, Sport ...

Ich kenne in DE derzeit nur "Spaßprojekte" und technische Studien. Ist vielleicht auch noch ein wenig früh für Prognosen und Aussagen der obigen Art. Im Bereich der elektronischen Medien ist im Verlags- und Redaktionsumfeld häufig kein Budget vorhanden, die ein Post-Processing mit 200.000 Einzelbildern rechtfertigen würden. Ist einfach zu teuer. Im App-Store kämpft man aktuell mit anti-zyklischen Abo-Zahlen und In-App-Käufen, während man versucht Redaktionsprozesse Inhouse an Mobile Devices zu optimieren. Schwieriges Thema, aber nach wie vor interessant.

33

Dienstag, 17. Juli 2012, 08:36

Hallo,



hier ein Link zu einem aktuellen Video:


In großer und kleiner Auflösung abspielbar!



Viel Spass beim Schauen



Marc



www.vr-head.com
»Marc Kairies« hat folgendes Bild angehängt:
  • guara[1].jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (17. Juli 2012, 14:22)


34

Dienstag, 17. Juli 2012, 13:26

Sorry, aber das ist doch hoffentlich ein ganz schlechtes Beispiel!?
Sieht aus wie Wackelpudding.
Hat da evtl. jemand beim Stitchen geschlampt?

Gruß
Wolf

35

Dienstag, 17. Juli 2012, 14:25

Hi Wolf,



Du hast recht - habe mir das Video gerade mit dem aktuellen Flash-Player angeschaut.

Auf einem anderen Computer läuft das Video bestens.



Da werde ich gleich mal den Macher fragen...



Viele Grüße



Marc

36

Dienstag, 17. Juli 2012, 15:01

Fremde Bilder ohne Quellenangabe posten geht aber gar nicht!
Das Bild oben stammt von hier: http://www.abaco-digital.es/​360plus/guara.html
Und das ist die Seite meines geschätzten Kollegen Ignacio Ferrando aus Spanien.

Das Video ist auch kein schlechtes Beispiel sondern ein ganz hervorragendes Beispiel dafür, zu was 360° Video in der Lage ist.
Unbestritten sind die technischen Unzulänglichkeiten eines GoPro Rigs. Aber mit Rolling Shutter haben nicht nur die zu kämpfen.

37

Dienstag, 17. Juli 2012, 15:12

Hallo Jürgen,



da hast Du natürlich recht - © Ignacio Ferrando. Ich hatte natürlich zuvor gefragt und sein okay bekommen.



Das Fluggerät ist leider kein Heißluftballon ...



Liebe Grüsse



Marc

39

Mittwoch, 1. August 2012, 15:27

Hi,

das Video mit dem am Wetterballon montierten 360 RIG entstand vor dem Hubschrauberflug.

Ignacio will auch zur photokina kommen und auf dem IVRPA Stand seine Erfahrungen teilen.

Ich bringe auch "m"ein 360 RIG mit.

Viele Grüße

Marc

www.vr-head.com

40

Freitag, 10. August 2012, 19:41

Hallo:



Hier noch einer neuer Link zu einem 360° Video:



http://thisisaworldrecord.com/



Viele Grüße



Marc



www.vr-head.com