Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Schalte doch bitte den Klugscheißmodus wieder ab, ok? Danke. 1) wenn HugIn den 16bit-Modus könnte, dann hätte es wohl die 16bit-TIFFs angenommen. Hat es nicht. Und tut es auch bei 2 weiteren Versuchen nicht. 2) Hast Du sonst noch was Schlaues auf der Pfanne, warum es nicht gehen könnte? Ich hatte gehofft, es läge daran, daß es eine Funktionsbegrenzte Demo sei. 3) siehe unter 1). 4) wer hat HugIn als "untauglich" bezeichnet? Ich sicher nicht. 5) Was also soll das, Mike? Klaus Schau - so sieht es aus;
Zitat
Original von trozzreaxxion - hugin kann den kompletten 16bit Workflow - hugin ist OpenSource (auch auf Mac) - hugin kann Dir leider nicht helfen den richtigen Ordner auszuwaehlen. - hugin hindert Dich nicht daran es als untauglich zu bezeichnen nur weil Du es nicht zu benutzen weisst. best, mike
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 03:26)
Hallo Mike! o.k.: ich hatte das mit der Demo mit PTMac verwechselt - ich hab im Moment viel zu tun, sodaß ich mich nur in der Nacht mit Panos beschäftigen kann. Was sollte ich an einer Software besser kennenlernen um sie zu bewegen, meine 16bit-TIFFs anzunehmen? Die werden von allen anderen Programmen angenommen, mit denen ich arbeite. Einschließlich APP. Problemlos und korrekt. Gut - nun hab ich sie in 8-bit gewandelt und HUGIN nimm sie ja nun auch. Da ich aber nicht gerne nachts gegen 4Uhr reihenweise Kontrollpunkte manuell setzen möchte hab ich die Automatik versucht, die auf Autopano zugreifen soll. Tut sie nicht. Ansonsten gibt es keine automatische Kontrollpunkt-Zuweisung - zumindest hab ich keine gefunden. Ich werde gleich mal zwei nebeneinanderliegende Bilder als Originaldateien auf meinen Webspace legen - da könnt Ihr sie (Björn und Du) ja mal runterladen. Das sind bei den beiden 16bit-TIFFs ca. 90MB. sie stehen unter http://www.klausesser.de/Set05ToneMapped3from__MG_3717.tif http://www.klausesser.de/Set05ToneMapped3from__MG_3720.tif 8bit ist witzlos - das funktioniert ja.
Zitat
Original von trozzreaxxion Klaus, ich habe 0.74beta installiert und ich habe es gerade extra nochmal probiert - es nimmt meine 16bt Tiff's (wie auch aeltere Versionen) einwandfrei ohne zu meckern und andere ausser mir koennen das auch schon lange. Ich kann Dir nicht sagen, ob's auch auf Mac geht aber das kann Bjoern. - Deine 'Demo' ist eine Beta - das ist ein entscheidender Unterschied! - Es gibt keine funktionsbeschraenkten Versionen (Crippleware) - Hugin ist OpenSource! DAS ist definitiv so - auch wenn Du's noch 100mal anders schreibst. - Du beziest Dich auf eine recht alte Version! Das alles macht Deine Aussagen ueber eine Software, die Du offensichtlich nicht gut kennst nicht unbedingt wertvoller. Erzael uns was ueber APP, aber bitte nicht was PTGui, Hugin und Co nicht koennen, weil Du es nicht zuwege gebracht hast, ja? Klaus, wenn Du Interesse hast helfe ich Dir gerne Hugin zu probieren. Mein Angebot Deine Daten mal zu probieren steht auch noch. Den Klugscheisser kriegst Du exklusiv von mir. Wenn Du ihn nicht willst, lasse ich das sofort. Dann mach Deinen Klugscheisser aber auch bitte aus - Danke. best, mike
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 14:53)
Hi Björn! Ja - ich bin an´s E-Net-Kabel gekommen. Gerade lad ich es neu hoch, sorry. Gruß, Klaus P.S.: kannst Du denn das erste Bild öffnen? Nimmt HUGIN es an?
Zitat
Original von Björn Hallo Klaus, das zweite Bild ist defekt. Es ist nur 8.5 MB groß und ich kann es nicht öffnen. Scheinbar ist beim Upload etwas schief gegangen. Björn
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 15:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 16:08)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 16:39)
Abgesehen davon, meine Tips wahren ehrlich gemeint, schade, dass Du in einem wirklich nicht ganz angepassten Ton reagierst. Abgesehen davon, ich glaube nicht, dass es hier jemanden ernsthaft interessiert, mit was für einer (teuren) Hardware man arbeitet. Das kommt mir doch ein bischen nach dem Vergleich von ... vor. Auf was es ankommt ist das Ergebnis und nichts anderes. Zu einem Gewissen Grad bzw. in gewissen Bereichen der Fotografie geht das eben auch mit relativ normalen Ausrüstungen. Aber ich würde sagen wir lassen das jetzt mal alles weg. HUGIN interpretiert die TIFFs streng nach den Vorgaben des Dateiformats. Die von dem Blender erzeugten Dateien - oder welches Programm auch immer sie gemacht hat - sind nicht TIFF-konform. Sei froh, dass die anderen Programme etwas "lascher" mit dem Format umgehen. Stell Dir blos einmal vor PS würde die Dateien nicht öffnen wegen der flaschen Tags. Dann müsstest Du jetzt jedes Datei in einem Hex-editor öffnen... Meine Tips bzgl. des Tone Mapping waren auch ehrlich gemeint, denn aus dem einen Bild was ich bei mir anschauen konnte, ging in keiner weiße hervor, dass der "Effekt" gewollt war. aber dennoch würde ich Dir empfehlen das Tone Mapping am Ende im fertigen Panorama zu machen, da so der Mapper alle Bildinformationen auswerten kann. Na ja, das ist ja nur ein Vorschlag. Viele Grüße Björn PS: Ich bin schon sehr gespannt, wie das fetige Bild dann aussieht.
Zitat
da ich professionelle Bildbearbeitung bzw. Composings mache kenn ich mich ein bisschen aus . .![]()
Hi Björn! Ich verstehe zwar nicht, was "überheblich" daran sein soll, wenn ich Faktenm beschreibe, aber egal . . :rolleyes: 8) Meine Arbeitsweise bei den Dateien war dei Folgende: RAW in 3Stufen (-2/0/+2) in Photomatix, dort in HDR gerechnet und mit Tonemapping bearbeitet. Dann als 16bit-TIIFs gesichert. Diese 16bit-TIFFs in AutopanoPro gestitched und mit bicubic-sharp und Smartblend und auch nochmal mit Multiblend gerendert. Danach in Photoshop leicht geschärft und ein paar Dichtekorrekturen vorgenommen, dann als 16bit-TIFFs aus Photoshop heraus gesichert. So mache ich das bei RAW>>>HDR fast immer. Die Ergebnisse sind sehr gut und es ist eine Datei von ca. 120cm Höhe und um die 80cm Breite bei 200dpi. Also ideal für gute Tinten- oder auch Lambda-Drucke. Bei DIESER EINEN Datei tauchten bei der 100% Darstellung - was nat. bei der Gesamtgröße eh niemand sieht, der nicht mit einem Vergrößereungsglas auf 10cm an den Druck rangeht - diese "Zähnchen" an den Horizontalen (und NUR dort) auf, von denen ich Screenshots hier eingestellt hatte. Ich stelle gleich mal das - neue- Ergebnis ein. Ist noch nicht "gefinished" . . aber Du kannst vielleicht schon sehen, worum es mir geht. Wie gesagt: noch nicht ganz fertig - der Himmel wird noch überarbeitet. Da ich bei dieser Datei kein Smartblend sondern Multiblend gerendert hatte, sind bei den ziehenden Wolken Doppelkonturen zu sehen. Die erscheinen bei Smartblend NICHT. "Auf was es ankommt ist das Ergebnis und nichts anderes" klar - aber man sollte sich schon sagen lassen, WARUM etwas anders ist als man es selbst sieht oder machen würde . . oder? "in gewissen Bereichen der Fotografie geht das eben auch mit relativ normalen Ausrüstungen." In "gewissen" :) Bereichen sicher - in der Werbefotografie nicht.
Zitat
Original von Björn Hallo Klaus, nimm es nicht so persönlich. Der Seitenhieb kam von mir nur wegen dieses etwas (im Zusammenhang) überheblichen Kommentars von Dir:Abgesehen davon, meine Tips wahren ehrlich gemeint, schade, dass Du in einem wirklich nicht ganz angepassten Ton reagierst. Abgesehen davon, ich glaube nicht, dass es hier jemanden ernsthaft interessiert, mit was für einer (teuren) Hardware man arbeitet. Das kommt mir doch ein bischen nach dem Vergleich von ... vor. Auf was es ankommt ist das Ergebnis und nichts anderes. Zu einem Gewissen Grad bzw. in gewissen Bereichen der Fotografie geht das eben auch mit relativ normalen Ausrüstungen. Aber ich würde sagen wir lassen das jetzt mal alles weg. HUGIN interpretiert die TIFFs streng nach den Vorgaben des Dateiformats. Die von dem Blender erzeugten Dateien - oder welches Programm auch immer sie gemacht hat - sind nicht TIFF-konform. Sei froh, dass die anderen Programme etwas "lascher" mit dem Format umgehen. Stell Dir blos einmal vor PS würde die Dateien nicht öffnen wegen der flaschen Tags. Dann müsstest Du jetzt jedes Datei in einem Hex-editor öffnen... Meine Tips bzgl. des Tone Mapping waren auch ehrlich gemeint, denn aus dem einen Bild was ich bei mir anschauen konnte, ging in keiner weiße hervor, dass der "Effekt" gewollt war. aber dennoch würde ich Dir empfehlen das Tone Mapping am Ende im fertigen Panorama zu machen, da so der Mapper alle Bildinformationen auswerten kann. Na ja, das ist ja nur ein Vorschlag. Viele Grüße Björn PS: Ich bin schon sehr gespannt, wie das fetige Bild dann aussieht.
Zitat
da ich professionelle Bildbearbeitung bzw. Composings mache kenn ich mich ein bisschen aus . .![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 18:16)
Gut geschrieben! Ich denke so sollte es sein.
Zitat
Original von Björn Abgesehen davon, ich glaube nicht, dass es hier jemanden ernsthaft interessiert, mit was für einer (teuren) Hardware man arbeitet. Das kommt mir doch ein bischen nach dem Vergleich von ... vor. Auf was es ankommt ist das Ergebnis und nichts anderes. Zu einem Gewissen Grad bzw. in gewissen Bereichen der Fotografie geht das eben auch mit relativ normalen Ausrüstungen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Februar 2007, 18:29)
Das kann man ja mal schreiben dagegen ist ja nichts einzuwenden. Aber gehe deine eigenen Posts mal durch das kommt doch öfters vor als manchen vielleicht lieb ist. Du brauchst dich doch hier nicht immer rechtfertigen?
Zitat
Original von klausesser Was ist eigentlich verkehrt daran zu sagen, wie ich womit arbeite? Bin ich dann gleich "überheblich"? Woher kommen diese Empfindlichkeiten gegenüber Leuten, die halt etwas anders arbeiten und mit anderen Mitteln als Ihr das so gewohnt seid? Versteh ich nicht.
© 2006-2025