Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 22. April 2012, 18:50

Dann brauch ich aber oben auch 4, statt nur einem Zenitbild. Das kommt dann auf´s Selbe raus.

Nicht ganz. Mit Viewpoint sind es bei dir 10, bei mir wären es 9 (jeweils x 3). Aber wichtiger sind möglicherweise die besseren Verbindungen zwischen den Bildern: 5 bei mir statt 7 oder 8 bei dir.

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 22. April 2012, 19:31

Hallo Gérard,

das mit den 7 Bildern reihum, war Zufall. Normalerweise mache ich nur sechs. Es war eines auch doppelt und ich habe es gar nicht verwendet zum Stitchen.
Aber entwickelt habe ich es einfach. Was ich davon verwende entscheide ich dann einfach in PTGui. Bei schwierigen Lichtverhältnissen sind es manchmal auch viel mehr, wenn eine Wolke "vorbeikommt" mache ich einfach noch eine Runde. Ich drehe mich mit dem Einbein Pi mal Daumen um den Kreis. Nachdem auch 5 Bilder reichen ist das in der Regel unkritisch, denn in "normaler" Schrittweite macht man etwa 6 Bilder.

Gruß

Richard

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 22. April 2012, 20:01

Verdammt, seit Ihr schnell mit dem Panos fertigstellen...!
So kommt mir es zumindest vor.

Aber gut... anderer Workflow... anderes Bildmaterial... andere Hardware... und ja, eben vor allen Dingen immer davon ausgehend, das nix schiefgeht, keine Fehler und Probleme unterwegs auftreten und man nirgends händisch daran herumpfriemeln muß...
Das sehe ich selbst als den zeitkritischsten Faktor überhaupt an.
Schafft ihr das häufig oder kommt es auch bei Euch durchaus mal vor, das die Nacharbeit immer wieder "ausartet" ?

naja... das unterscheidet wohl mich Hobbybastler von den "richtigen Pro´s" ;-)

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 22. April 2012, 20:29

Schafft ihr das häufig oder kommt es auch bei Euch durchaus mal vor, das die Nacharbeit immer wieder "ausartet" ?

naja... das unterscheidet wohl mich Hobbybastler von den "richtigen Pro´s" ;-)


Hast ja bei mir gesehen: Nacharbeit gleich eine Stunde extra. Mittlerweile kommt es doch ab und an vor, dass ein Durchgang genügt. Aber ich bin auch "nur" ein Hobbybastler. Aber mit Übung und Optimierung des Workflows wird es dann mit der Zeit flüssiger. Bei meinen ersten Panoramen habe ich auch mehr "rumgebastelt".

25

Sonntag, 22. April 2012, 22:17

Idee: Du fotografierst Zenit und deine Rundumfotos, stellst dich dann 2-3 Meter von deinem vorherigen Standpunkt auf und machst Nadir als Viewpoint?

Hintergrund: nachdem ich mein Setup geändert habe, lasse ich Nadire komplett weg und mache nur noch ein Viewpoint

Dito, wobei ich mit dem 10,5er Fisheye 6 Bilder alle 60° (es geht auch mit 5 Bildern alle 72°), 1 Zenit + 1 Viewpoint-Bild mit seitlich versetztem Stativ = 8 Bilder fürs stitchen in PTGui mache (2 zusätzliche Nadirbilder nur sicherheitshalber).
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

26

Sonntag, 22. April 2012, 23:15

Idee: Du fotografierst Zenit und deine Rundumfotos, stellst dich dann 2-3 Meter von deinem vorherigen Standpunkt auf und machst Nadir als Viewpoint?

Hintergrund: nachdem ich mein Setup geändert habe, lasse ich Nadire komplett weg und mache nur noch ein Viewpoint

Dito, wobei ich mit dem 10,5er Fisheye 6 Bilder alle 60° (es geht auch mit 5 Bildern alle 72°), 1 Zenit + 1 Viewpoint-Bild mit seitlich versetztem Stativ = 8 Bilder fürs stitchen in PTGui mache (2 zusätzliche Nadirbilder nur sicherheitshalber).


Wie schon oft erwähnt, geht natürlich auch die 4x90°-30° und um 45° versetzt 4x90° +30°. Dann bräuchte man nur noch ein Nadir für ViewPoint.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 22. April 2012, 23:23

Nur mal so zum Verständnis: worin liegt für Euch der unterschied zwischen Nadir und Viewpoint?

Nadirbild ist klar... soweit... vom Adapter aus geschossen, oder eben Freihand, damit unten kein Loch ist.

Aber Viewpoint? 2-3 Meter weit weg?

Kapier ich nicht.

28

Sonntag, 22. April 2012, 23:30

Zitat

Wie schon oft erwähnt, geht natürlich auch die 4x90°-30° und um 45° versetzt 4x90° +30°. Dann bräuchte man nur noch ein Nadir für ViewPoint.

Genau so ist mein Setup seit unserem Fischgrätdingens, könnte mir aber vorstellen, dass Toms Setup für ein Pole etwas praktischer ist, denn wie willst du in 6-8 Metern Höhe zwischen + und - 30 Grad umstellen?
Das Weglassen des Nadirs mit nur einem Viewpoint könnte hingegen interessant sein, da warten wir mal auf Richards Test :-)
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

29

Sonntag, 22. April 2012, 23:32

Muss das Ganze auch nochmal durchtesten und mal schauen, ob es nicht sogar Nachteile für die Schärfe hat, vor allem im Sichtbereich. Hier wäre die Variante mit 6 Aufnahmen rundrum natürlich besser.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

30

Sonntag, 22. April 2012, 23:34

Nur mal so zum Verständnis: worin liegt für Euch der unterschied zwischen Nadir und Viewpoint?

Nadirbild ist klar... soweit... vom Adapter aus geschossen, oder eben Freihand, damit unten kein Loch ist.

Aber Viewpoint? 2-3 Meter weit weg?

Kapier ich nicht.


Nadirbild machst du doch eh immer mit, da ist aber dann das Stativ mit drauf.
Die Viewpointaufnahme machst du, um das Loch für das retuschierte Stativ zu füllen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

31

Sonntag, 22. April 2012, 23:42

Zitat

Nadirbild machst du doch eh immer mit, da ist aber dann das Stativ mit drauf.
Die Viewpointaufnahme machst du, um das Loch für das retuschierte Stativ zu füllen...

Besser: Das Nadirbilder machst du am Standort aller anderen Bilder, also z.B. Bei Aufnahmen vom Stativ an gleicher Stelle mit nach unten geneigter Kamera.
Das Viewpointbild machst du ja an einem seitlich verschobenen Standort, damit du die Stelle, an der du vorher gestanden hast fotografierst um diese anschließend mit der Viewpointfunktion z.B. In PTGui einzufügen.

Es gibt allerdings auch Aufnahmesetups wie z.B. Die Camboy-Variante, bei denen kein Nadirbild geschossen werden muss und man NUR mit einem Viewpointbild für den Bodenbereich besser hinkommt.
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

32

Montag, 23. April 2012, 00:04

Alright... Danke!

Dann meint ihr mit Viewpoint Bild sozusagen nichts anderes als das ( höchstwahrscheinlich ) freihändig geschossene letzte Bild des Nadirs, nur eben ohne das Stativ drauf.
Ja, das mag dann sicher vorkommen, das dieses Bild leicht versetzt ist...

Dennoch probiere ich ja wenigstens, so gut wie möglich mit ausgestrecktem Arm die Kamera möglichst so zu halten, wie sie gerade noch am Stativ hing, wenn ich dieses letzte "Viewpoint Bild" mache...

war nur vom Begriff irritiert... ;-)

33

Montag, 23. April 2012, 00:24

Zitat

...freihändig geschossene letzte Bild des Nadirs, nur eben ohne das Stativ drauf.
Ja, das mag dann sicher vorkommen, das dieses Bild leicht versetzt ist

Es muss nicht freihändig geschossen sein, dies ist bei HDR auch relativ unmöglich, es kann auch einfach nach der letzten Aufnahme das Stativ verschoben werden und dann das Viewpoint fotografiert werden.
Im Aufnahmesetup von Camboy/Gérard ist es nicht das letzte Nadirbild, es ist das einzige Nadirfoto, da verschiedene Tests ergeben haben, dass mehrere Nadirfotos durchaus zu schlechteren Stitchingergebnissen führen können (s. Fischgrätthread).
Begriff "Viewpointsbild" eben daher, da es in PTGui nur mit der Viewpointfunktion korrekt als Bodenbild eingefügt werden kann.

Lieben Gruss - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

34

Montag, 23. April 2012, 17:10

Folgendes habe ich Heute aufgenommen:
Homgerg <- 2048x2048 Pixel Cubefaces
Homberg <- 3110x3110 Pixel Cubefaces

Die Ausrüstung:
Panasonic GX-1 mit Samyang 7.5mm (Micro 4/3)

Bracketing von -3 bis +3 EV in 1 EV Schritten (also 7 Aufnahmen).
Einreihig (8 mal bei 45° horizontaler Drehung) bei +2.5°und 37° rotierter Kamera mit einem Nomad Panohead

Danach Enfuse von JPEG's nach 8 Bit Tiff's -> Hugin mit vorkalibrierten Linsenparameter (Smartblend statt Enblend) -> Photoshop -> Batchscript für Cube -> Upload

Ohne Nadir, dafür im Flashpanorama-Player limitiert (Nadir & Zenith)
Meine Handystoppuhr sagt mir:
11 Minuten 30 Sekunden
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

35

Montag, 23. April 2012, 17:24

Ich bin erschrocken über euren zeitlichen Aufwand, denn offenbar habe ich einen extrem disharmonischen Workflow, da ich deutlich mehr Zeit aufwende.

36

Montag, 23. April 2012, 17:35

Ich bin erschrocken über euren zeitlichen Aufwand, denn offenbar habe ich einen extrem disharmonischen Workflow, da ich deutlich mehr Zeit aufwende.

Natürlich braucht ein qualitativ gutes Panorama auch seine Zeit.
Ich habe bei meinem Pano mal mehr auf die Uhr geschaut. Dafür habe ich eben keinen Nadir. Der Zenith ist leider auch nicht gerade hübsch. Und kleine Stitchingfehler sind auch vorhanden.
Aber trotzdem finde ich das Pano absolut brauchhbar.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

37

Dienstag, 24. April 2012, 18:47

Seid ihr schnell!

Ich habe vor 13 Monaten ein Pano fotografiert, das ist bis heute noch nicht fertig. :-(
Gruß vom pano-toffel

38

Dienstag, 24. April 2012, 19:47

Ich habe vor 13 Monaten ein Pano fotografiert, das ist bis heute noch nicht fertig. :-(

Das ist doch auch ein Rekord ;)
Dürfen wir uns da auf was freuen?
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

39

Dienstag, 24. April 2012, 22:45

Das ist doch auch ein Rekord


Ist es nicht ?(

40

Mittwoch, 25. April 2012, 08:27

Gesamtzeit 62 Minuten: ich 20min - MacBook 42min


Hallo

ich kann mir erinnern, ganz am anagfang habe in einer stunde 6 panoramen gemacht , inkl. nadir also komplett ( ohne fotozeit).
Habe die panoramen noch bis heute. hmm... für damalige zeiten nicht ganz tragisch.

heute für ein pano brauche 6 stunden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (25. April 2012, 09:02)


Ähnliche Themen