Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 16. März 2012, 08:56

@Panpan: Am Objektiv stelle ich garnichts ein. Wenn die HF-Distanz bei 50,4 cm liegt messe ich das zu fokussierende Objekt mit dem Laser an und dessen Mess-Ebene bringe ich mit der Sensorebene der Kamera in Deckung. Wenn ich nun mit dem Autofokus der Kamera die Fläche anmesse die der Laser angepeilt hat stelle ich auf manuell um und das wars. Die Skalen der Objektive kann man für solche Einstellungen nicht verwenden.



ich weiss nicht wozo solche messungen machst?

aber wenn versuchst auflösung des objektivs irgendwie feststelen bei der entfernung die per AF eingestellt / ermittelt wurde , dann das ganze kannst vergessen. Wenn der messfehler des AF systems ist so gross/klein - das 85% der möglicher auflösung erreicht wird , mann kan reden über sehr gutem AF system. Sehr oft der fehler auch wessentlich grösser mit ( auflösungverlust durch AF fehler) . Die sache ist so komplex das ich will jetzt überhaupt nicht berühren - erwähne nur, das die tendenz frontfocus / backfokus abhängig von der lichtfarbe bei welcher messungen machst abhängig ist. ( Anders gesagt AF kann anders bei sonnenaufgang , anders bei zugedecktem himmel arbeiten , die unterschiede sind gross).
Zuerst muss garrantiert werden , das die messfehler nicht von AF verursacht sind , also entfernung per hand einstellen - auf LV mit 10* vergrösserung. Und bei mehreren versuchen kann man feststllen , das obwohl hat man so gut wie möglich entfernung eingestellt , doch gibt es bei einzelnen proben unterschiede.

22

Freitag, 16. März 2012, 10:09

@Tom: Je genau das war mein Ansatz. Wenn ich ein Objekt in einer gewissen Distanz anmesse, dann gibt es einen "hinreichend" scharfen Bereich davor und dahinter, abhängig von Blende, Kamera, und Pipapo. Für meine Cam bei Blende 11 war das 50,4cm. Bei diesem Wert sollte alles von 25cm bis unendlich "hinreichend" scharf sein. Dank des Lasers (*) kann ich die Kamera ausreichend exakt positionieren, messe per AF an, ggf mehrfach, vergleiche das Ergebnis und stelle dann auf Manuell um.

@Panpan: Dein wissenschaftliches Verständnis in allen Ehren, aber das ist mir alles zu hoch. Ich erwarte eine gewisse Bildgüte (Kombination aus Schärfe, Vignettierung, CA, Fringe, etc) von einem Onjektiv und habe hier versucht, nahezu gleiche Umgebungsvoraussetzungen für den Vergleich zu schaffen. Nun habe ich zwei Reihen mit exakt derselben Kamera, Blende, Belichtung, Fokusabstand, auch die Motive sind exakt gleich, und da kann ich doch gut vergleichen wie sich die Schärfe von der Bildmitte zum Rand hin verändert.

*) Das Sigma 8/3.5 habe ich damit justiert und den Fokus festgetaped. Ich habe bisher all meine Panoramen mit diesem Setting geschossen und wurde bisher bzgl. der Schärfe von vielen angesprochen...

23

Freitag, 16. März 2012, 10:25

Zuerst muss garrantiert werden , das die messfehler nicht von AF verursacht sind , also entfernung per hand einstellen - auf LV mit 10* vergrösserung. Und bei mehreren versuchen kann man feststllen , das obwohl hat man so gut wie möglich entfernung eingestellt , doch gibt es bei einzelnen proben unterschiede.


Das ist doch gar nicht wissenschaftlich @Mark, das ist pure Handarbeit und liefert aus meiner Sicht immer ein gutes Ergebnis. Ich tape meinen Fokusring nie und stelle vor jeder Aufnahme neu ein. Das dauert zwar ein paar Sekunden länger, liefert aber (für mein Qualitätsempfinden) eine ausreichend gute Schärfe, was man eben von dem verwendeten Objektiv so erwarten kann.
Und das ist bei allen Objektiven gleich, die Randunschärfen kann man gut mit einer größeren Überlappung "verschwinden" lassen.

Die meisten Fotografen, die sich über unscharfe Panoramafotos beschweren und dann dem Objektiv die Schuld in die Schuhe schieben, suchen selten den Fehler bei sich selbst.

Gruß
Karsten

24

Freitag, 16. März 2012, 10:30

Hmmm, ich verstehe nicht genau, warum du die Linse nicht manuell fest stellst, das sie in der HF-Distanz ist und gut? So mache ich und bestimmt die Mehrzahl hier auch. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, mich auf den AF zu verlassen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

25

Freitag, 16. März 2012, 10:37

@CamBoy: Tu ich ja. Steht oben.

26

Freitag, 16. März 2012, 10:39

Zitat

@Panpan: Dein wissenschaftliches Verständnis in allen Ehren, aber das ist mir alles zu hoch. Ich erwarte eine gewisse Bildgüte (Kombination aus Schärfe, Vignettierung, CA, Fringe, etc) von einem Onjektiv und habe hier versucht,


ist mir schwer alles jetzt genau erklären was und warum?

wenn man die objektive ( auflösung ) vergleicht, man sollte es bei gleichem abbildungsmasstab machen. also nicht die gleiche entfernung , sondern gleicher abbildungsmasstab. wenn beide objektive gleiche brennweite haben dann die entfernung wird gleich , aber es ist nicht so, weil beide objektiven etwas andere projektion haben , also anderer bildwinkel , also bei gleicher brennweite etwas anderer abbildungmasstab ( scale) .
Solltest vermessen/ fotografieren so, das fotografiertes motiv auf den bilder genaso gross ist , nicht die entfernung ident ist.


Antwort und erklärung da einfach ist:

auflössung der darstellung des motivs= auflösung des objektivs/abbbildungsscala.

also von schlechterem objektiv mit kleinerer abb. scala bekommst das bild , das besser aufgelös ist !!

wenn die schärfe mit AF stellst ein- phasendetektion - das ist eine quelle von den fehler . Bei guten objektiven stadardabweichung 10 bis 20 % messwerten betragen kann , also die schärfe die du sehst ist abhängig von qualität des AF systems.

Undbedingt die schärfe per hand einstellen , evtl in LV -AF - kontrastdetektion .

von den teuersten objektiven durch AF fehler kriegt man auflösung oft bedeutend schlechter als von billigeren die besser focussieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (16. März 2012, 11:04)


27

Freitag, 16. März 2012, 11:34

wenn man die objektive ( auflösung ) vergleicht, man sollte es bei gleichem abbildungsmasstab machen. also nicht die gleiche entfernung , sondern gleicher abbildungsmasstab. wenn beide objektive gleiche brennweite haben dann die entfernung wird gleich , aber es ist nicht so, weil beide objektiven etwas andere projektion haben , also anderer bildwinkel , also bei gleicher brennweite etwas anderer abbildungmasstab ( scale) .


@Panpan: Okay, das leuchtet mir ein. Ich werde am Samstag früh nochmal im Sauter anstehen, vielleicht kann ich mich in eine ruhige Ecke verziehen und die Tests nochmal durchführen... Die Bilder in Lightroom waren nicht völlig, aber doch fast deckungsgleich, dummerweise habe ich vergessen, mir einen exakten Punkt zu suchen den ich angepeilt habe.

28

Freitag, 16. März 2012, 11:35

Weiß jemand wie ich in LR4 nur die Lila-Farbsättigung runterregle

Hallo, ich habe zwar LR4 noch nicht drauf, aber eigentlich kannst du bei allen Lightroom-Versionen die Farben global verändern:
Im Modul "Entwickeln" rechts auf "HSL", dort kannst du dann sowohl entsättigen als auch die Farbcharakteristik sowie die Luminanz der Farbe verändern!


Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

29

Freitag, 16. März 2012, 13:06

Diese Lila Färbung (Purple Fringing) über den Bildern, hatte ich mit meiner 500D viel stärker als mit der 60D, mit gleichen Objektiven.
Die Lila Lencflare bekommt man nur mit stempeln weg, oder schauen das sie in Bereichen sind wo andere Bilder überlappen.

Im LR4 sind Tokina Objektivkorrekturen drin, aber erst ab dem 11-16mm.
Vielleicht findest Du hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=719125 noch was passendes.

Das Bild, von gestern, ist noch nicht geschärft, da ich in Lightroom nicht schärfe.

30

Freitag, 16. März 2012, 13:45

Verrätzt Du mir Deine CA-Einstellungen bei Lightroom?

Sorry. Ich habe das Tokina zwar kürzlich mit Nikon-Bajonett gekauft, es wartet aber noch auf die zugehörige Kamera.
An der D7000 nutzte ich das 10.5mm. Und LR4 benötigt angeblich gar kein Profil für die CA-Reduktion.

Für meine Cam bei Blende 11

Da sollte die Beugung schon etwas die Schärfe reduzieren! Den Test würde ich mal mit F5.6 noch mal machen.


Die FEs wurden mal in der CoFo 3/11 getestet. Da war das Tokina deutlich schlechter als Sigma und Canon.

Das ist zwar jetzt etwas OT, könnte evtl aber doch hilfreich sein:
Das Canon 8-15mm (nicht im CoFo-Test) wird wohl etwas besser sein. (Das wäre auch der einzige Grund irgend wann mal zurück zu Canon zu wechseln.)
Wenn Du das noch testen kannst, hast Du eine "Referenz" und kannst abschätzen wie viel mehr an Bildqualität man derzeit für Geld bekommen kann.

Jan Röpenack hat das Canon 8-15 und das Tokina 10-17 bei 12mm an der 5D MK II mal einem Praxis-Vergleich unterzogen. http://www.pixelmagazin.de/8-15/canon-tokina/
Die Unterschiede finde ich erstaunlich gering. Allerdings ist die Pixeldichte bei APS-C etwas höher als bei der FF und Zenith und Nadir interessieren mich nur wenig bis gar nicht.

Gruß
Wolf

31

Freitag, 16. März 2012, 15:54

Und LR4 benötigt angeblich gar kein Profil für die CA-Reduktion.



Ja, das ist jetzt von LensCorektur getrennt.
Mit dem Tool: http://labs.adobe.com/technologies/lensprofile_creator/
Kann man auch sein eigenes Objektivprofil erstellen.

32

Freitag, 16. März 2012, 16:44

Kann man auch sein eigenes Objektivprofil erstellen.

Hats Du das mal für ein FE probiert?
Schattenfrei ausleuchten bei dem Mini-Abstand mit einem FE.

Oder sollte man das Target evtl. in A0 ausdrucken?

Hat jemand eine Idee?

Gruß
Wolf