Du bist nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

21

Mittwoch, 7. März 2012, 22:07

höher ist als es im Panorama aussieht


Also mir reicht der Anblick schon im Panorama, dass mir mulmig wird. Und ich dachte schon Mal, ich sei schwindelfrei. Sowas.

Gruß

Richard

22

Mittwoch, 7. März 2012, 22:29

Mit der D90 und dem Nikkor 10,5mm.

Hallo Arno,

an den "Fischgräten-Thread" anknüpfend: Wie sind denn Deine Einstellungen der D90 plus 10,5er mit dem Pano-Maxx bzgl. der Horizontalbilder mit/ohne Neigung, Zenit, Nadir, Viewpoint-Bild? Machst Du das Viewpoint-Bild mit seitlich versetztem Stativ und einer um 180° nach aussen gedrehten Vertikalsäule des NPAs senkrecht nach unten(was auf diesem Felsen sicher nicht möglich war)?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

23

Mittwoch, 7. März 2012, 22:56

Hallo Tom,

ich mache fast immer 6 Bilder horizontal ,1 Zenith, 1-2 Nadir, 1 Viewpoint.
Das Viewpoint Bild habe ich bisher, auch hier, bei nicht HDR immer freihand gemacht indem ich einfach das ganze Stativ mit Kamera entsprechend gehalten habe. Seit kurzem habe ich ein Manfrotto 190XPROB wo ich die Mittelsäule sehr schnell umlegen kann. Seitdem mach ich das Bild immer mit versetztem Stativ und umgelegter Mittelsäule.

Gruß Arno

24

Donnerstag, 8. März 2012, 12:59

Seit kurzem habe ich ein Manfrotto 190XPROB wo ich die Mittelsäule sehr schnell umlegen kann. Seitdem mach ich das Bild immer mit versetztem Stativ und umgelegter Mittelsäule.

Hallo Arno,

Du nutzt die Mittelsäule dann wie einen Querausleger, bei dem die Kamera senkrecht nach unten auf den Nadir schaut? Musst Du dazu nicht den Pano-Maxx abschrauben, weil dessen Rotator nicht fixiert werden kann und sich bei quer umgelegter Mittelsäule entsprechend dem Schwerpunkt der Kamera verdreht?

Was hältst Du von der Methode, einfach die Vertikalsäule vom Pano-Maxx loszudrehen, ans äußere Ende der Horizontalschiene zu verschieben und um 180° nach aussen zu drehen?

Dann kannst Du mit seitlich versetztem Stativ ziemlich genau den Nadirpunkt treffen, ohne die Stativbeine an dieser Stelle im Bild zu haben. Dieses Viewpoint-Bild macht beim Stitching in PTGui weniger Arbeit, weil Du sogar die 1 oder 2 Nadirbilder vom vorherigen Standort des Stativs in PTGui fortlassen kannst (oder nur als Sicherheitsreserve mitfotografierst):
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

25

Donnerstag, 8. März 2012, 13:30

Hallo Tom,

ich habe die Pano-Maxx Schraube ziemlich fest angezogen, so dass es auch so funktioniert.
Die von dir beschrieben Methode ist bestimmt besser, jedoch wäre mir das wohl jedesmal zu viel Aufwand mit dem doppelten Umgeschraube, gerade wenn man mehrere Panoramen hintereinander macht.
Die Nadirbilder mache ich hauptsächlich, damit ich beim Viewpoint-Bild nur an einem Bild die Kontrollpunkte manuell setzen muss und nicht an allen 6.

Du merkst schon, mein Workflow ist etwas meiner Faulheit angepasst ;)

Gruß Arno

26

Donnerstag, 8. März 2012, 13:44

jedoch wäre mir das wohl jedesmal zu viel Aufwand mit dem doppelten Umgeschraube, gerade wenn man mehrere Panoramen hintereinander macht.


Hallo Arno,

bei mehreren Panoramen hintereinander hast Du sicher recht. Beim Nodal Ninja gibt's dafür ja diesen Nadiradapter, der die Vertikalsäule mit einem Dreh nach aussen und wieder zurückschwenken lässt, ohne dass man dafür die Zentrierung der Vertikalsäule über dem Drehpunkt des Stativs ändern müsste. Ich wünsche mir, dass es so etwas möglichst bald auch für den Pano-Maxx gibt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

27

Donnerstag, 8. März 2012, 14:04

Ja das wäre wirklich praktisch. bzw. eine Möglichkeit den Rotator schnell zu fixieren.

28

Donnerstag, 8. März 2012, 14:07

Ja das wäre wirklich praktisch. bzw. eine Möglichkeit den Rotator schnell zu fixieren.


Nicht den Rotator (dafür soll ja Ende März etwas Neues als Zubehör kommen), sondern für die Vertikalsäule.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Ähnliche Themen