In wirklichkeit jedoch, habe ich nochmals die Einstellungen überprüft und denke, das passt so.
Ich werde es morgen bei Tageslicht nochmals überprüfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vesnice8« (10. Februar 2012, 20:18)
Wollte ich auch gerade schreiben..... DS ist full frame.
Aber ich hab mich auch schon manchmal gewundert, da die 5er User total andere Grössen in PtGui angegeben bekommen. Und ich bin mit der 1er auch auf xy pixel x ca. 6tausendirgendwas....bei 8mm. Aber hab mich nie damit beschäftigt.
Bei 15mm siehts dann anders aus, aber mein Rechner bekommt Asthma wenn das ganze noch in Photomatix soll.....
Bezüglich DRI und ausgefranste Fenster etc., na ja, es gibt ja genügend Möglichkeiten der diversen Tonwertkorrekturen etc. mit verschiedener Software..
Hast Du die Maskierung in PS durchgeführt so wie früher, als PTGui dies noch nicht aus eigener Kraft vollbringen konnte?
Ich kann es auch nicht physikalisch erklären, habe aber selbst mal zwei Panos nacheinander gemacht - 1 mit meiner Methode und eins mit deiner - Ich hatte mehr Schwierigkeiten bei mehr Fotos. Mach es aber ruhig so, wie du meinst, wenn du (ausser bei diesem Pano) keine Schwierigkeiten hast. Nochmals: es lohnt evtl. die nochmalige Kontrolle der Einstellung des Adapters, ich kann mir nämlich sonst die Stitchingprobleme in der Decke nicht erklären.Ich habe es auch immer wieder gelesen aber nie selbst feststellen können, das PTGui Probleme damit bekommt, wenn die Überlappung zu groß ist. Sicherlich mag das irgendwann zutreffen aber ich habe bei meiner Art Panoramen zu fotografieren nie Probleme an dem Punkt bekommen
Bezüglich DRI und ausgefranste Fenster etc., na ja, es gibt ja genügend Möglichkeiten der diversen Tonwertkorrekturen etc. mit verschiedener Software..
Mit DRI ist das solch eine Sache. Nicht immer tut dies dem fertigen Foto/Panorama wirklich gut. Gerade für Immobilien habe ich lieber ausgefressenen Fenster, als zu viele Mitteltöne im Foto.
Ich denke, ich werde mich noch mal auf den Weg machen müssen
Mit DRI ist das solch eine Sache. Nicht immer tut dies dem fertigen Foto/Panorama wirklich gut. Gerade für Immobilien habe ich lieber ausgefressenen Fenster, als zu viele Mitteltöne im Foto.
Dem kann ich zunächst zustimmen, nicht aber in der Konzequenz - bliebe noch die Möglichkeit, die für den Innenraum beste Belichtung zu stitchen, dies als Template abzuspeichern, dieses Template dann auf die optimale Belichtung der Fenster anzuwenden, ein zweites (dunkles) Equi zu erstellen und dann in PS durch Maskieren/Ineinanderkopieren zu verbessern, damit es nicht ganz so krass kommt. Im Prinzip geht das stitching per Template ratzfatz, der schwierige Teil ist die PS-Verarbeitung. Bin da gerade selbst in der Experimentierphase.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Vesnice8« (11. Februar 2012, 00:46)
DRI, müssten wir nun doch wissen was und wie genau gemeint ist......
So habe ich das zumindest bislang verstanden. Korrigiert mich bitte, falls ich Irrtümer verbreite.
Gruß
Richard
Habe nachgefragt, da ich nicht weiss was "Panorama-Kontor" genau meint mit DRI und Mitteltöne.....
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Bereich Architektur und Interieurfotografie auseinandergesetzt und teile inzwischen die Auffassung von Architekturfotgrafen (wie z.B. Adrian Schulz), dass man zugunsten einer ausgewogenen Belichtung des Innenraumes lieber auf DRI verzichten sollte, da die Sicht nach Außen nicht unbedingt wichtig ist und eher vom eigentlichen Raum/Interieur ablenkt.
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Bereich Architektur und Interieurfotografie auseinandergesetzt und teile inzwischen die Auffassung von Architekturfotgrafen (wie z.B. Adrian Schulz), dass man zugunsten einer ausgewogenen Belichtung des Innenraumes lieber auf DRI verzichten sollte, da die Sicht nach Außen nicht unbedingt wichtig ist und eher vom eigentlichen Raum/Interieur ablenkt.
Ja, das Buch von ihm und das ct' Sonderheft habe ich auch.
Und Du hast recht. Nur dass es eben häufig nicht dezent angewendet wird.
Ich verstehe immer noch nicht über welche Art von DRI ihr redet.
Das manuelle DRI belässt den Kontrast des Innenraums so, wie er ist und blendet die Fenster dunkler ein.
Das automatische DRI (Exposure Fusion) endet in verminderten Kontrast und vielen Mitteltönen.
Es nennt sich beides DRI und es liegen Welten dazwischen!!!
Wäre nett, wenn ihr das etwas konkretisieren könntet.
Oder macht einfach ein gutes, dezentes manuelles DRI und es passt ;-) .
Gruß
Richard
Wenn DRI genannt wird, dann meint man das manuelle, was nur die Lichter versucht wieder her zu stellen.
© 2006-2025