auf dem 3. Foto sieht man schon, dass die Platte leicht verdreht moniert ist
Allgemein haben mich deine Schritte 1-3 etwas überrascht, ich bin wie von Pano Toffel und dir vorgeschlagen vorgegangen ...
Warum überrascht, habe ich schon Mal etwas anderes behauptet
das war kein fachlicher Angriff,
Nach Optimierung komme ich auf eine MCPD von unter 2 - das Ganze sieht auch gut aus.
danach hake ich noch Viewpoint an,
Entweder hat also Meister Pan eine komplett anders kontruierte Platte
Drehe das Teil um 90° so kann sich die Kamera bzw. der NP nur nach oben bzw. unten verschieben und das ist das gleiche als würdest Du das Staiv z. B. etwas höher/tiefer einstellen.
Ich muss gstehen, dass es mir offensichtlich sehr schwer fällt, mein Material einzustellen, ich hatte wie schon beschrieben, eine max. Abweichung der Nadel um 1mm erreicht, bekomme mein dann gemachtes Pano im Badezimmer überhaupt nicht zusammen.
Die quadratische Platte, die verdrehsicher an die Kamera montiert ist hat eine Nut, der Spannverschluss eine Feder - ich kann die Kamera damit also doch wiederholt an der exakt gleichen Position an den Spannverschluss anbringen - da rutscht rein gar nichts, weder vertikal noch horizontal (auf den Fotos nicht erkennbar?)So wie deine Schnellverschluß moniert ist wirst Du wohl immer ein Problem mit der Wiederholgenauigkeit bekommen, da Du die Kamera wohl nie ganau an die gleichen Stelle einsetzen wirst.
Der NP wird entweder weiter hinten oder vorne sein.
Das kann ich nur hoffen und annehmen, aber: Platte und Spannverschluss sind von einer Firma, haben zusammen € 159,00 gekostet. Du hast ja schon vorher darüber referiert, dass man (in dieser Preisklasse) Herstellern auch mal vertrauen darf. (Platte P300U ist wirklich das angegebene Modell für die D300 - @pixhai)Sitzt die Platte rechtwinklig an der Kamera? Sitzt die Platte parallel in ihrem Gegenstück?
Meine obere Schiene hat eine eigene Wasserwaagenlibelle (s.Foto), dann habe ich eine Wasserwaage auf die untere unbewegliche Kante des Spannverschlusses angebracht und den Spannverschluss dann mit Schraubenschlüssel mit Hebelwirkung absolut festgedonnert - da dreht sich bei der kleinen D300 gar nichts mehr - ich bekomme das selbst höchstens mit Gewalt wieder lose.Sitzt das Gegenstück fluchtend auf Deiner vertikalen Schiene?!? - umbedingt prüfen, so gut wie möglich
Das widerspräche aber meiner Intention: ich müsste den Spannverschluss ja erstens um 90° drehen, um die Kamera parallel zur oberen Schiene anzubringen, um den Verschluss aber später benutzen zu können, müsste ich ihn wieder in die ursprünglichen Position bringen - dabei geht die alles verloren, was du vorher eingemessen hast und daher auch meine Verwirrung bei der vorgeschlagenen Vorgehensweise.Wenn Du es wirklich physikalisch entkoppelt justieren willst, hilft die oben von mir beschriebene Vorgehensweise
Habe ich also wieder so gemacht. Nur zur Erinnerung: ohne Spannverschluss und Kameraplatte durfte ich die Kamera direkt an die obere Schiene schrauben, da war ausser mit einer Wasserwaage im Blitzschuh gar nichts gesichert - weder hat man die Kamera an die gleiche Position gebracht, noch war sie verdrehsicher - jedes Abschrauben der Kamera brachte ein neues Einrichten (bis auf den Drehpunkt um die vertikale Achse) mit sich - das sollte mit der Kombination aus Kameraplatte und Spannverschluss jetzt wohl der Vergangenheit angehören.zuerst den Drehpunkt um die vertikale Achse bestimmen zu sollen und danach den Drehpunkt um die horizontale Achse
Ich habe das mal in meine Signatur geschrieben, auch 2 Bodenbilder vom Stativ und für das Viewpoint stelle ich das Stativ einfach etwas zur Seite - gar nichts gekippt, denn die Position, wo das Stativ vorher stand, wird jetzt mit aufgenommen. Viewpointkorrektur hierfür anwenden. Beim Viewpoint habe ich alles ausmaskiert, was nicht interessiert, nämlich alles ausser dem ersten Kamerastandort. Ich habe das Projekt mit kleingerechnetet Bildern mal angehängt, inkl. PTGui-Datei - wer Lust hat: einfach mal schauen.Von wo aus fotografierst Du das Bodenbild?Ich mache fast grundsätzlich (immer noch) ein Bodenbild, meist sogar zwei um 90° versetzte vom NPA aus.
Das Bild ohne Stativ mache ich wenn es die Schatten zulassen von der Position, wo die Kamera vorher war, nur mit Schräg gestelltem Stativ. Also eigentlich gar kein richtiges Viewpointbild aber die Korrektur nutze ich trotzdem, denn ganz exakt auf den alten Standpunkt kommt man nie.
Vorab: meine Preferences im Viewpointgenarator habe ich auf folgendes eingestellt:Wo setzt Du die Kontrollpunkte, in welchen Bildern
danach hake ich noch Viewpoint an,Mach das doch gleich beim ersten Mal. Vielleicht klappt es dann noch etwas besser. Ist aber vielleicht auch egal
um die Kamera parallel zur oberen Schiene
meine ich das Objektiv, die optische Achse
Ja, hat sie :-)Wenn Deine Schnellkupplung sogar einen Anschlag hat
© 2006-2025