Du bist nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

21

Samstag, 7. Januar 2012, 13:09

Danke Richard für den Tipp.
Mit PTGUI unter Controlpoints - Preview exposure EV geht auch prima - hätte ich mir einen Schritt sparen können.
zur Info: ich habe die enwickelden RAW´s als Tiff 16 ins PTGUI geladen.

Danke auch an Gérard.

@Jürgen Schrader: werde beim nächsten mal prüfen wenn ich ein Template erstelle. Danke.

Grüße
Bernd

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Private Nachricht senden

22

Samstag, 7. Januar 2012, 16:57

Hallo Bernd,

Tolles Pano, - gewaltiger Aufwand;

Ich warte auch schon sehnsüchtig auf so eine klare Nacht.


sag bloß, du bist anschließend mit den Tourenschiern und der ganzen Ausrüstung ins Tal gefahren?

lg Toni

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

23

Samstag, 7. Januar 2012, 17:05

Mit PTGUI unter Controlpoints - Preview exposure EV geht auch prima - hätte ich mir einen Schritt sparen können.


Warum hast Du nicht die Einstellungen bei "Exposure/HDR" vorgenommen. Das nutze ich immer und außerdem kann man da noch sehr fein den letzten Schliff vom Weißabgleich vornehmen.

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

24

Samstag, 7. Januar 2012, 17:32

@Tini Hz: Hallo Toni, danke für deine Anmerkung.
nach dem Shooting ging es 1.400 Höhenmeter mit einem 20 Kilo Rucksack nach Igls runter. Da fährst du eine Kurve und danach macht der Rucksack eine Kurve (erinnert mich immer ans Bundesheer). :))

@Richard: ich bin beim HDR schon sehr auf Oloneo eingestellt, aber sicher auch mal einen Versuch wert.

Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

25

Samstag, 7. Januar 2012, 17:48

ich bin beim HDR schon sehr auf Oloneo eingestellt, aber sicher auch mal einen Versuch wert.


Hallo Bernd, ich meinte nicht das HDR!!! Dort kannst Du einfach für jedes "normale" Panorama die Helligkeit und den Weißabgleich einstellen. NICHT HDR auswählen, einfach unten die Regler einstellen.

26

Samstag, 7. Januar 2012, 18:01

Hallo Nikopan

es ist sehr schönes , wertvolles panorama.
Ich messe für mich privat wie das panorama "wertvoll "ist mit der energie die gebraucht wurde um panorama herzustellen.

Das erste pano ist in meinen augen in 30 % fertig , das zweite in 60 % fertig , aber immer noch nicht vollbeendet.

1. Lichtenmeer - spielt hier sehr wichtige rolle - ein teil , etwas zu gross, ist überbelichtet, Kleine überbelichhtung oft ertragbar ist , hier eigentlich die überbelichtete fläche zu gross ist. Wenn in raw die lichter sind tatsächlich überbelichtet und bei - 4 ev kein deteil regiestriert wurde , hätte die richtig belichtete fragmente aus anderen teilen des bildes kopiert , auch wenn es kleine fälschung wäre.

2. farbabgleich - im panorama 2 ist wessentlich besser als im panorama 1 - aber schau links vom kreuz - ein übergang zwischen bilder ist erkennbar - paar bilder links sind deutlich rötlicher- man sollte die separat per hand farblich balanzieren. Mit ptgui ist das ziemlich einfach zu vergleichen- wie es sein sollte ..

Insgesamt im panorama steckt ein potenzial und unbeding sollte man in meinen augen noch etwas bearbeiten.

Ehrlich gesagt bin eifersüchtig, das ich möglichkeit solche szenen zu fotografieren nicht habe, es muss ein schönes erlebnis sein - nicht nur fotografischer natur. Also herzliche gratulation und danke für herzeigen.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

27

Samstag, 7. Januar 2012, 19:26

Hallo Panpan,

vielen Dank für deine konstruktive Kritik. Werde sie aufnehmen und versuchen umzusetzten.
Bei solchen Panoramen bin ich immer recht dankbar für dieses Forum um neue Inputs, Kritiken und Verbesserungsvorschläge zu bekommen. Mit solchen Panos meine ich dass sie äußerlichen Umstände oft schon recht schwierig sind um überhaupt ein qualitativ gutes Pano hinzubringen.

Ich bin einer der immer gerne neues ausprobiert und sich gerne im Forum Hilfe und Tipps holt und ab und zu auch welche gibt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle die dieses Forum möglich machen und die Mitglieder die bereit sind ihr Know-how weiterzugeben!

schöne Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

28

Samstag, 7. Januar 2012, 19:36

Hallo Bernd,

dann hätte ich doch noch zwei Vorschläge:

- In PTGui bei Exposure/HDR unbedingt Mal die Vignettierung automatisch herausrechnen lassen. Das macht PTGui übrigens hervorragend. Man sieht im Panorama noch die Bildränder, wo es dunkler wird.

- Ich würde noch ein wenig versuchen das Panorama (Equirect) zu entrauschen. Mußt halt schaun, dass die Sterne nicht drunter leiden.

Gruß

Richard

29

Sonntag, 8. Januar 2012, 12:58

Hallo Namensvetter,

sehr gelungenes Panorama und auch mir sagt diehier gezeigte 2. Variante mehr zu.
Nicht nur Details hier kommen besser rüber, auch ist der Weißabgleich für meinen Geschmack treffender.
So ein klarer Nachthimmel wirkt auf mich immer wieder faszinierend. Vielen Dank fürs zeigen ;-)

Gruß Bernd

30

Sonntag, 8. Januar 2012, 13:18

Sehr schönes Pano. Bin schon etwas neidisch, dass du es so nah zu den Bergen hast ;)

Mit einer Belichtung von 10 sec. und 18 Einzelbildern bin ich beim Sternenhimmel schon voll auf Anschlag wegen der Erddrehnung.


Wie meinst du das genau? Bei meinem ersten und bisher einzigen Sternpano mit 18mm hatte ich 30 Sekunden belichtet. Die Sterne werden dann zwar schon leicht eiförmig, ist aber meiner Meinung nach noch im tolerierbaren Rahmen. Oder meinst du das weiterwandern der Sterne von Bild zu Bild? Aber das fällt ja keinem auf.

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

31

Sonntag, 8. Januar 2012, 18:17

@marijonas: die Vignettierung hab ich schon rausgerechnet - auch schon mal mit PTGUI gemacht - danke für den Tipp.

@BerndD: danke für deine positive Kritik - von einem "Alt"- Meister der Panorgafie - mille grazie.

@duckstannce: danke für deine RM - ich meinte das Weiterwandern der Sterne von Bild zu Bild - ich habe schon mal ein Pano gemacht mit einer Nachführung und 4 Minuten Belichtungszeit - schaut zwar gut aus aber mit dem unteren Teil (Erde) ght das nicht mehr zusammen - einzige Möglichkeit 2 Belichtungen und ein Composit machen. 30 sec. ist ja schon ein wenig lange für ein 18mm. Meinen Tests nach geht bei 8mm eine Belichtung von ca. 25-30 sec. gut, 15mm Fisch sind gut 20 sec. möglich und bei 18mm würde ich schon auf max. 15sec. gehen um keine Eier zu bekommen - kommt natürlich darauf an wie weit du reinzoomen kannst.

Aber in Kürze sollte ja die neue Nikon D800 auf dem Markt kommen, die D4 wurde ja schon vorgestellt, dann sollte es ein wenig schneller gehen. Mit dem Sigma 8mm habe ich auch Test gemacht, aber bei den Sternen bin ich nicht zufrieden mit der Auflösung.

Let´s Pano
Bernd

32

Montag, 9. Januar 2012, 12:57

Die Rauschunterdrückung habe ich nicht in Verwendung - dauert zu lange und man kann in der RAW-Entwicklung auch einiges reparieren.


Hallo Bernd,

Deine Bergpanoramen sind immer wieder eine Augenweide, vielen Dank fürs Zeigen.

Bzgl. "Rauschen" des Sternenhimmels bei diesem Panorama:
Hat jemand von Euch schon mal die neue Option "Rauschreduzierung für Astrofotos" in den Kameraeinstellungen von Capture NX2 ab Version 2.3 mit einem solchen Sternenfoto ausprobiert? Würde mich wundern, wenn da etwas brauchbares herauskäme.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Januar 2012, 13:03)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

33

Montag, 9. Januar 2012, 13:07

Würde mich wundern, wenn da etwas brauchbares herauskäme.


Demnach hälst Du nicht viel von der Nikon Software. Immerhin ist sie nach dem letzten Update 64-bit tauglich und um Klassen schneller geworden.

Aber es ist eine gute Idee, das Mal auf meine unbrauchbaren Sternenbilder aus der D80 anzuwenden. Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Auswahl schon bemerkt, aber noch nicht ausprobiert.

Gruß

Richard

34

Montag, 9. Januar 2012, 13:46

Demnach hälst Du nicht viel von der Nikon Software


Doch halte ich schon. Ich habe CNX2 gegen Lightroom 3 im vergangenen Frühjahr getestet und mich dann für die Nikon Software entschieden. Im Vergleich zu Lightroom 3 kitzelt CNX2 mehr aus den Raws heraus und speichert eben die Entwicklungsschritte direkt in die NEF-Dateien. Das bringt weniger Ballast mit sich.

Speziell aber die Rauschreduzierung überzeugt mich für die D80 nicht besonders. Insoweit kann ich mir nicht vorstellen, dass eine "Rauschreduzierung für Astrofotos" sichtbare Verbesserungen bringt. Ich lasse mich aber gerne positiv überraschen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

35

Montag, 9. Januar 2012, 15:09

Danke Tom für dein Lob,

die Rauschreduzierung mit NX2 habe ich noch nicht ausprobiert.
Das Rauschen ist halt abhängig von der jeweiligen Kamera - ich bin mit der Nikon D300 sehr zufrieden, aber da haben halt die Nikon D700 und darüber oder die VF von Canon die Nase vorne.

Mein Freund Norbert hat die Canon 7D und ein Astrokollege von ihme eine gekühlte Canon (umgebaute Version für Astrofotos) - vielleicht kann ich mit der mal ein Pano versuchen - da gibt es kein Raushen mehr (der Sensor wird auf -20 Grad zur Umgebungstemperatur heruntergekühlt).

schöne Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

36

Montag, 9. Januar 2012, 15:32

der Sensor wird auf -20 Grad


Hallo Bernd,

wenn ich mir Dein Panorama anschaue war Deiner Nikon vermutlich auch nicht grad warm ;-) .

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

37

Montag, 9. Januar 2012, 16:41

es hatte ca. 0 Grad - sie hat sich keinen Schnupfen geholt :))

noch was zum Rauschen - ist auch abhängig wie sehr man die RAW`s aufhellt - da kann man leicht über die Grenzen gehen - ich spreche aus Erfahrung.

Gruß
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

38

Montag, 9. Januar 2012, 17:01

So, hier Mal ein kleiner Test der Astro-Entrauschfunktion.




Das schaut aus, als könnte ich mein Sternenpanorama aus dem Arches Nationalpark noch retten.

Vor allem unterdrückt die Astro-Funktion zuverlässig die Hotpixel. Sehr löblich.

Ich habe, wie Ihr sehr noch den Kontrast erhöht, damit der Himmel schön schwarz wird.

Da bin ich ja gespannt, was da rauskommt. Den Boden kann ich ja evtl, getrennt etwas heller ausarbeiten, damit man die Kontur der Bögen und den Horizont besser sieht.

Gruß

Richard

39

Montag, 9. Januar 2012, 17:54

Vor allem unterdrückt die Astro-Funktion zuverlässig die Hotpixel. Sehr löblich


Hallo Richard,

vielen Dank für den Test. Also doch noch eine positive Überraschung. Könntest Du bitte einmal dasselbe Bild zeigen, bei dem Du die Astrorausch-Reduzierung abgeschaltet hast? Bei uns im Rheinland hat seit Wochen keiner mehr die Sterne gesehen ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

40

Montag, 9. Januar 2012, 18:06

Könntest Du bitte einmal dasselbe Bild zeigen, bei dem Du die Astrorausch-Reduzierung abgeschaltet hast?


Sorry, das hab ich nicht dazu geschrieben, das obere ist original, da ist das Häkchen für die Rauschunterdrückung deaktiviert und somit komplett ausgeschaltet, aber beim Screenshot nicht mehr drauf.
Da sieht man auch gut die Hotpixel und das Rauschen. Beide Aufnahmen in 100% Auflösung.