Du bist nicht angemeldet.

21

Dienstag, 20. Dezember 2011, 13:13

@ Visual.Tom

gern geschehen.

Gruß Mario

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

22

Montag, 23. Januar 2012, 11:22

selbstgebautes Ministativ

Hallo zusammen,

auch wenn ich es schon öfters beschrieben und empfohlen hatte, jetzt habe ich es selber Mal umgesetzt:





Es ist 22 x 18 x 3,5 cm groß (ausgeklappt, ohne Rotator). Mal sehen, wie es sich bei meinem nächsten "beengten" Einsatz macht.

Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (23. Januar 2012, 14:52)


23

Montag, 23. Januar 2012, 13:15

Hallo hab mein Ministativ auch etwas reduziert ^^

ich habe mal die ganzen Aufbauten, wie Rotator, Panomaxx und Schnellwechseladapter, abgeschraubt und nur noch den org. Kugelkopf und den N-Ring drann gelassen.

Allerdings bin ich nicht in Besitz eines MiniRotor von PT4Pano mit 25mm Höhe wie du Richard, dann würde ich auf eine Gesamthöhe mit meiner Pentax von ca. 17,5mm kommen.

Aber was nicht ist kann ja noch werden ;) . Ansonsten ist es von den Abmaßen vergleichbar und wirklich superstabil.
Panos werden folgen.

LG Mario

24

Dienstag, 24. Januar 2012, 13:25

Da saug ich mich doch gleich mal an!

Ich such auch irgend.... Saugadapter. Nun meiner, Marke Eigenbau führte zu Nervenzusammenbruch, Beziehungsdifferenzen und Fenster öffnen-rauswerfen..........
Mein Problem ist das Gewicht.
Da hätten wir EOS 1Ds mit 8-15 Canon und NodNin 5, bedeute 2kg plus.....
Ich hab dauernd verschiebungen bei meinem gehabt. Absolut unbrauchbar.

Kennt Ihr da was wo hält?

Beste Grüsse

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

25

Dienstag, 24. Januar 2012, 15:24

Ministative J330 und BasicBall

Hallo,

um die Sammlung von Ministativen zu komplettieren:

es gibt bei Teleskop Austria das Ministativ J330, welches dem von Manfrotto ähnelt, aber trotz noch günstigem Preis von 25 € scheinbar eine zusätzliche Höhenverstellung bietet (s. Foto)

Desweiteren gibt es noch den BasicBall von Novoflex für 65 €, welcher mit 20cm langen Stativbeinen geliefert wird und mit 15cm-Verlängerungen oder auch mit anderen Stativbeinen als ExtraZubehör erweiterbar ist. Der BasicBall kann auch nur mit 1 oder 2 Stativfüßen in verschiedenen Bohrlöchern bestückt werden. Somit kann er als 1-, 2-, oder 3-Beinstativ in unterschiedlichen Höhen (Bodennah bis Kopfhöhe) benutzt werden.

Für die Besonderheit von Extremen Wanderungen oder Höhenbergsteigen mit der Anforderung an minimalstes Gepäck habe ich noch die Möglichkeit gefunden, Wanderstöcke mit Kameraschraube als Stativfüße zu benutzen. Modelle wie Leki Sierra, Leki Speedlock aber auch von hama für 20 € bei Amazon. Sicherlich steht hier Gewichtsersparnis vor den üblichen Anforderungen an die Stabilität des Stativs.

Schöne Grüße

roterfels
»roterfels« hat folgende Bilder angehängt:
  • J330_Teleskop Austria.png
  • NovoflexBasicBall.jpg
  • Leki_Speedlock_90-190_Knobloch.jpg

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

26

Dienstag, 24. Januar 2012, 16:12

Hallo,

guckst Du hier:

https://www.photoproshop.com/index.php/c…9nkvsr3p8n3p4v5

Grüsse

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

27

Dienstag, 24. Januar 2012, 16:12

Kennt Ihr da was wo hält?


Saugadapter wurde ein paar Beiträge weiter oben einer erwähnt.