Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 19. Februar 2007, 21:26

Meine Frage war durchaus ernst gemeint: ein 8 mm Fish an Crop 1,5 leuchtet ja nicht den komplette Chip aus. Also warum ausgerechnet 56° kippen?

22

Dienstag, 20. Februar 2007, 11:30

Hallo bkx, ich habe Dich auch durchaus ernst genommen. Warum sollte die Kamera in einem anderen Winkel gekippt werden nur weil die Überlappungsberiche bei einer kleineren Brennweite grösser werden? Natürlich ist es möglich, dass es noch andere Optima gibt, aber für die muss man bestimmt mit so bösen Dingen wie Integralen umgehen und das spare ich mir lieber. Falls Du aber die Flächen bzw. Überlappungen genau ausrechenen kannst wären Dir dafür bestimmt ne ganze Menge Leute sehr dankbar. Grüsse Rainmaker

23

Dienstag, 20. Februar 2007, 12:06

Ich würde versuchen heraus zu finden, welchen Winkel der Agnos-Panorama-Adapter verwendet. Der kommt ja bei 8 mm mit drei Bildern rundum aus.

24

Dienstag, 20. Februar 2007, 12:13

Zitat

Original von bkx Meine Frage war durchaus ernst gemeint: ein 8 mm Fish an Crop 1,5 leuchtet ja nicht den komplette Chip aus. Also warum ausgerechnet 56° kippen?
bestimme bei einem Bild die längste Diagonal bzw. deren Winkel und stelle die Kamera entsprechend schräg. Wenn es so sein sollte wie bei meinem Beispiel, kannst Du sicher auch gleich das Hochformat nehmen.

25

Dienstag, 20. Februar 2007, 12:36

Zitat

Original von hbo1944 Wenn es so sein sollte wie bei meinem Beispiel, kannst Du sicher auch gleich das Hochformat nehmen.
Nee, wieso denn das? Man sieht bei Deinem Bild doch deutlich, dass man bei dem Kippwinkel horizontal deutlich mehr Blickwinkel hat als beim Hochformat. Ich würde aber trotzdem nicht genau durch die Kanten gehen, sondern bei dem Beispielbild noch ein paar Grad weiter kippen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bkx« (20. Februar 2007, 12:37)


26

Dienstag, 20. Februar 2007, 13:50

Zitat

Original von bkx

Zitat

Original von hbo1944 Wenn es so sein sollte wie bei meinem Beispiel, kannst Du sicher auch gleich das Hochformat nehmen.
Nee, wieso denn das? Man sieht bei Deinem Bild doch deutlich, dass man bei dem Kippwinkel horizontal deutlich mehr Blickwinkel hat als beim Hochformat. Ich würde aber trotzdem nicht genau durch die Kanten gehen, sondern bei dem Beispielbild noch ein paar Grad weiter kippen.
wieso? Rechnest Du das "Schwarze" außerhalb des Bildkreises mit? Das hilft Dir doch bei der Erstellung des Panos nix mehr. Bei einem formatfüllenden Fisheye stellt man die Bilddiagonale senkrecht. Also die Stelle, an der das Bild am höchsten ist. Bei meinem schnellen Beispiel muss man natürlich daran denken, dass der eigentliche Bildinhalt nicht verdreht sein sollte! Bei einem angeschnittenen Kreispano stellst Du dann auch die längste (nutzbare) Bildausdehnung senkrecht. Aber das ist nicht nur in einer der Diagonalen der Fall, sondern auch in den Bereichen dazwischen, in den Bereichen der kurzen Seite. Klär mich auf, wenn wir aneinander vorbeireden. Ich habe nicht die Ausrüstung, um das mit praktischen Beispielen nachzuvollziehen.

27

Dienstag, 20. Februar 2007, 14:41

Hallo, @ hbo1944 Wenn Du das Bild so neigst wie es deine Zeichnung zeigt (ca 45°) dann dürfte es ein Problem geben, da dann im Zenit etwas zu wenig Überlappung vorhanden ist. Die Neigung von 56° (aus der waagerechten) lässt wenistens noch etwas Überlappung zu, so dass die Farbverschiebungen wenigstens gemildert werden können, wenn man die Vignettierung in den Griff bekommt. @ bkx Nach apevel´s Quelle sind es bei dem Adapter 60°, stellt sich nur die Frage wie genau die gemessen haben. Grüsse Rainmaker

28

Dienstag, 20. Februar 2007, 15:02

Zitat

Original von Rainmaker Hallo, @ hbo1944 Wenn Du das Bild so neigst wie es deine Zeichnung zeigt (ca 45°) dann dürfte es ein Problem geben, da dann im Zenit etwas zu wenig Überlappung vorhanden ist. Die Neigung von 56° (aus der waagerechten) lässt wenistens noch etwas Überlappung zu, so dass die Farbverschiebungen wenigstens gemildert werden können, wenn man die Vignettierung in den Griff bekommt. @ bkx Nach apevel´s Quelle sind es bei dem Adapter 60°, stellt sich nur die Frage wie genau die gemessen haben. Grüsse Rainmaker
Die Frage, die bkx stellt (und die ich versucht habe zu unterstützen, da ich sie mangels Masse nicht definitiv beantworten kann) ist doch die, wie sich die Überlegungen (Messungen?) vom Vollformat-Fisheye auf das angeschnittene Kreisbild übertragen lassen. Wenn das klar ist, weiß man, um welchen Winkel bkx seine Kamera drehem muss. Wenn es beim Follformat die Diagonale ist, die man in die Senkrechte dreht, kann es doch beim angeschnittenen Kreis auch nur die verwertbare Bilddiagonale sein und nicht die des Sensors. Korrekturen wie Du sie erwähnst, wegen ausreichender Überlappung usw. müssen natürlich für jeden Fall inividuell ermittelt werden.

30

Dienstag, 20. Februar 2007, 15:37

Zitat

Original von hbo1944 Wenn das klar ist, weiß man, um welchen Winkel bkx seine Kamera drehem muss.
Es geht gar nicht um meine Kamera, denn ich habe ja ein Vollformat-Fish dran. Da sinds 56°. Ich habe das eher allgemein erörtert.

31

Dienstag, 20. Februar 2007, 15:57

Zitat

Original von bkx

Zitat

Original von hbo1944 Wenn das klar ist, weiß man, um welchen Winkel bkx seine Kamera drehem muss.
Es geht gar nicht um meine Kamera, denn ich habe ja ein Vollformat-Fish dran. Da sinds 56°. Ich habe das eher allgemein erörtert.
ja, na und? spielt das eine Rolle? Dann eben die von Dir gedachte Kamera. Hmmm...

32

Dienstag, 20. Februar 2007, 16:10

Zitat

Original von hbo1944 Dann eben die von Dir gedachte Kamera.
Achso, ok :)

33

Dienstag, 20. Februar 2007, 16:37

Kleiner Tipp

Zum Überrüfen der Anordnung und Überlappung der Bilder eignet sich der Panorama Editor von PTGui ausgezeichnet. 1. Platzhalterbilder in Verschiedenen Farben erstellen und zwar in den Abmessungen wie sie von der Kamera kommen (z. Bsp. Nikon D70 => 3008 x 2000 Pixel) 2. Werte des zu verwendenden Objektivs eingeben (HFoV, Brennweite.....) 3. Cropkreis platzieren (oder von Template laden) 4. Im Panorama-Editor die Bilder schieben und drehen bis sie passen. 5. Werte im Image-Reiter ablesen Für rechtwinklig zeichnenede Objektive sowie für FullFrame Fischaugen muss nur ein einziges Platzhalterbild (weiss mit einem grauen 10-Pixelrahmen) erstellt werden, das dann mehrfach in PTGui geladen wird. Dies eignet sich auch sehr gut zum festellen der Rotaionswinkel und der Anzahl benötigter Bilder für eine volle Kugel. HTH Gruss Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pitdavos« (20. Februar 2007, 16:37)


34

Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:19

Hallo, ich habe das ganze nochmal anhand der Beispielbilder durchgespielt, dabei ergibt sich eine seitliche Neigung der Kamera von rund 60° und eine mit ca. 5° recht geringe Neigung des Objektives Richtung Zenit. Dadurch wird die Zenitabdeckung etwas besser, da das alte Sigma wohl knapp etwas weniger als 180° hat, ob diese Neigung auch die seitliche Neigung der Kamera beeinflusst weiss ich nicht, dazu reicht meine Rechenkunst einfach nicht aus. Ich werde daher mit diesen Werten versuchen den Adapter nachzubauen, mal sehen was dabei rauskommt. Weiss eigentlich jemand wieviel Grad das neue Sigma bringt? Grüsse Rainmaker

35

Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:31

Bei einem Fullframe-Fish gibt's natuerlich genau einen Winkel, denn es hat ja nur genau in der Diagonalen die maximale Gradzahl. Bei einem Cirkular-Fish wie dem Sigma 8mm ist's eigentlich etwas variabel - Haupsache der Kreisbogen ist auch oben/unten. Man kann jetzt darueber streiten, ob jetzt die Senkrechte genau durch Anfang/Ende/Mitte Kreisbogenstueck gehen sollte. Sollte aber egal sein, weil man immer links wie rechts gleichgeneigte Bilder ansetzt. Anbei ein Sigma 8mm Bild an Crop 1.53: Das sieht schon nochmal deutlich anders aus als hbo's Beispiel. Ich finde das Experiment von Benjamin ganz aufschlussreich und kann mich nicht entsinnen, dass das mal einer mit 10mm probert hat. Es zeigt immerhin, dass man statt 6+1+1 auch 8 machen kann und das erlaubt viel einfachere und kompaktere Adapter. Ich habe schon oft mit dem 10-17 geliebaeugelt (nicht fuer Panoramen) und dachte mir aber immer, dass es mein 8er nie ersetzen kann. Wegen solcher Sachen hier: http://www.panoclub.de/movs/under_table/ und auch wg. Aufnahmen mit dem Einbein. Gut - 8 Bilder vom Einbein sind nicht so laessig wie 4, aber immerhin ist's eine Moeglichkeit. 6+1+1 wird aber trotzdem bessere Ergebnisse bringen als 8 rundrum. Einfach weil bevorzugt der bessere mittlere Bereich genutzt wird. best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (22. Februar 2007, 12:37)


36

Donnerstag, 22. Februar 2007, 14:19

Zitat

Original von trozzreaxxion Bei einem Fullframe-Fish gibt's natuerlich genau einen Winkel, denn es hat ja nur genau in der Diagonalen die maximale Gradzahl. Bei einem Cirkular-Fish wie dem Sigma 8mm ist's eigentlich etwas variabel - Haupsache der Kreisbogen ist auch oben/unten. Man kann jetzt darueber streiten, ob jetzt die Senkrechte genau durch Anfang/Ende/Mitte Kreisbogenstueck gehen sollte. Sollte aber egal sein, weil man immer links wie rechts gleichgeneigte Bilder ansetzt. Anbei ein Sigma 8mm Bild an Crop 1.53: Das sieht schon nochmal deutlich anders aus als hbo's Beispiel...... best, mike
was meinst Du damit? Wir machen doch letztendlich dieselbe Aussage bezüglich der Kameraneigung. Es scheint uns aber niemand in dieser Meinung folgen zu wollen, oder?

37

Donnerstag, 22. Februar 2007, 14:49

Zitat

Original von hbo1944 was meinst Du damit? Wir machen doch letztendlich dieselbe Aussage bezüglich der Kameraneigung. Es scheint uns aber niemand in dieser Meinung folgen zu wollen, oder?
Ich habe an Deiner Aussage nix zu meckern - ich wollte lediglich zeigen, dass so ein angeschnittenes Bild mit anderem Crop etwas anders aussieht. Mit dem Peleng ist's nochmal anders - das ist auch an der langen Seite etwas angeschnitten. Letztlich sollte es mit so einem Bild nicht schwer sein es am PC zu drehen und sich dann fuer einen moeglichen tauglichen Winkel zu entscheiden :-) best, mike

38

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:25

Neigewinkel

Hallo zusammen Ich besitze dieses schräge Teil von Agnos. Ich kann heute abend diese Winkel genau messen und hier posten. Gruss Peter

39

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:26

Zitat

Original von trozzreaxxion

Zitat

Original von hbo1944 was meinst Du damit? Wir machen doch letztendlich dieselbe Aussage bezüglich der Kameraneigung. Es scheint uns aber niemand in dieser Meinung folgen zu wollen, oder?
Ich habe an Deiner Aussage nix zu meckern - ich wollte lediglich zeigen, dass so ein angeschnittenes Bild mit anderem Crop etwas anders aussieht. Mit dem Peleng ist's nochmal anders - das ist auch an der langen Seite etwas angeschnitten. Letztlich sollte es mit so einem Bild nicht schwer sein es am PC zu drehen und sich dann fuer einen moeglichen tauglichen Winkel zu entscheiden :-) best, mike
dann sind wir uns ja einig ;-) ich habe halt das erstbeste Bild geklaut, was ich im WWW gefunden habe. Es geht ja nur darum, ein Bild zu zeigen, dass einen an der langen Bildseite angeschnittenen Kreis zeigt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man den Winkel auf ein Grad genau festlegen muss. Wenn ich daran denke, wieviele Panos mit von Hand gehaltener Kamera entstehen, und die Stitchsoftware das mühelos verdauen kann, kann ich mir nicht vorstellen, dass geringe Winkelabweichungen Probleme bereiten sollen. Oder ist das beim Batch-Betrieb mancher Software so?

40

Montag, 26. Februar 2007, 13:53

Hallo, ich habe inzwischen ein wenig am Adapter gefeilt. Ich habe ein neues Eisenprofil genommen (ein Stück einer Schraubzwinge) und hinten ein M8-Loch und vorne, passend zum Nodalpunkt des Objektivs, ein 6,5 mm Loch gebohrt. Später kommt hier die Stativgewindeschraube durch, um den Rohrschellenadapter auf einem umgedrehten Neiger 19P von Novoflex montieren zu können. Einen Manfrotto Umkehrbolzen und das Novoflex Microstativ habe ich mir gleich dazu bestellt. Der Rohrschellenadapter funktioniert übrigens mit der K10D ebenso wie mit der *ist DS von Pentax. Momentan ist der Rohrschellenadapter noch mittels einer M6-Schraube an einem geliehenen Selbstbauadapter von Mike befestigt, wobei ich den Selbstbauadapter erstmal sowohl vom senkrechten als auch vom nach hinten stehenden Arm befreit hatte - der senkrechte Arm ragt sonst in eine Bildecke hinein. Mit dem Eisenprofilstück habe ich bzgl. des optimalen Winkels experimentiert. Ziel war es, das Zenitloch zu eliminieren. Leider gibt es dabei Probleme mit dem Stitchen - Stitchingfehler am geschlossenen Zenitloch waren bei den Tests an der Tagesordnung, so dass ich mich dafür entschieden habe, oben lieber ein minimales Loch zu tolerieren, das lässt sich besser weg retuschieren als die Stitchingfehler ohne Loch. Auf die Lochgröße im Nadir hatte das keinen Einfluss. Die Kamera ist jetzt um 56° (+- 0,2° aufgrund des Spiels im Bajonett) gedreht und um 2,7° nach oben geneigt (bei der *ist DS aufgrund des etwas geringeren Gewichts minimal weniger). Mit dieser Konstruktion mache ich 9 Bilder rundum und komme so zu einem qualitativ recht guten Panorama. Man kommt auch mit 6 Bildern rundum aus, allerdings wachsen dann die Löcher - insbesondere unten - deutlich an. 12 Bilder ist ebenfalls ein guter Kompromiss mit einem noch kleineren Loch unten. Ich werde bei schwierigen Bodenstrukturen sicher mal versuchen, ab und zu mit einem Freihand-Nadirbild zu arbeiten. Wo liegen jetzt die Vorteile zu einem NodalNinja3 und Konsorten? - kein problematisches Einfügen eines Zenitbildes bei strukturlosem Himmel - wesentlich kompakterer Adapter und einfachere Aufnahmen - die großzügigen Überlappungen im mittleren Bereich geben mehr Spielraum beim Retuschieren (z.B. durchs Bild laufende Menschen, fahrende Autos etc.) - Preis: Der Adapter hat keine 10 Euro gekostet, selbst mit Neiger 19P sind es kaum 40 Euro - durch den kompakteren Adapter Aufnahmen an engen Orten möglich - es lassen sich verschieden große Kameras adaptieren Und nun noch ein kleines Testpanorama, 9 Aufnahmen. Pureplayer, ca. 1,5 MB: Unbearbeitet: http://www.bkx.de/spielkueche Quick & Dirty bearbeitet: http://www.bkx.de/spielkueche/index2.html Würfeldeckenbild: http://www.bkx.de/spielkueche/leonskueche_cube4.jpg Würfelbodenbild: http://www.bkx.de/spielkueche/leonskueche_cube5.jpg Equirectangular: http://www.bkx.de/spielkueche/leonskueche.jpg bzw: http://www.bkx.de/spielkueche/leonskueche_ps.jpg Jetzt warte ich auf meinen Neiger 19P...