Sie sind nicht angemeldet.

21

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:30

Nee, im ernst... wie bewältigt man solche Mischlicht Situationen... kennt jemand einen Link mit ausführlicher Beschreibung?

22

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:34

Nee, im ernst... wie bewältigt man solche Mischlicht Situationen... kennt jemand einen Link mit ausführlicher Beschreibung?

Im Ernst, was hast du an meiner Antwort nicht verstanden? Welche Infos fehlen dir? Umgang mit Photoshop?

23

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:49

ja, wie wird das in Photoshop genau gemacht? Gibt es hierzu hilfreiche Links (Video oder Text)

25

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:08

ok, danke... werde es mal etwas genauer anschauen.

26

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:21

Nee, im ernst... wie bewältigt man solche Mischlicht Situationen... kennt jemand einen Link mit ausführlicher Beschreibung?



wenn in der szene irgendwo eine neutrale graue testtafel aufhängst , dann kannst probefoto schiessen und zum weissabgleich die tafel benützen.
Alles klar und o.k.

Und jetzt machen wir einen virtuellen experiment.

Wir werden über die ganze szene mehrere solchen testtafel aufteilen.

Wir schiessen ein foto und weiter im PS können wit mit einer sonde farbe balanzieren.
Und wird sich zeigen, das bei jeder testtafel die sonde macht etwas anderen weissabgleich.
Also welche testtafel zum endgültigen farbabgleich auswählen ?
Die vielleicht in der mitte , oder irgendwo ganz links , oder recht , oben , unten?

Und wenn wir nur eine testtafel zur verfügung haben dann ist die frage wo die zu positionieren wäre?

Das problem bleibt gleich , hat sich woanders verschoben.

Selten ist so, das gerade diese neutralle testtafel befindet sich dort, wo mit einem klick könnten wir automatisch farbe für ganzen bild abgleichen. Meistens besonders bei mischlicht mit solcher tafel kann man in etwa farbabgleich einstellen und dann subiektive korrekturen durchfüchren - je nach dem ziel , den man erreichen will .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (10. Dezember 2011, 17:33)


27

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:31

Es ist auch nicht notwendig jedes mal neu den WA pro Aufnahme zu bestimmen, sondern es reicht aus dies einmal zu tun und die Einstellungen auf alle relevanten Bilder zu übertragen.

28

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:38

Es ist auch nicht notwendig jedes mal neu den WA pro Aufnahme zu bestimmen, sondern es reicht aus dies einmal zu tun und die Einstellungen auf alle relevanten Bilder zu übertragen.


meistens reicht einen abgleich aus einem foto für alle aufnahmen- das stimmt.
aber wir reden über weissabgleich eben für die erste aufnahme, von welche die farbkorrektur werte auf die anderen fotos übertragen werden können.

In der praxis ist oft komplizierter - manchmal in der belichtungsreihe muss man separat balanzieren für jede belichtung , da die farben nicht wirklich lineal abhängig von belichtung dargestellt werden. Überbelichtung verschiebt die farben in die richtung warm ( gelb) , unterbelichtung in die richtung kalt ( blau)

29

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:42

In diesem Fall bestimme ich (bspw. für den Außenbereich mittels Spotmesser und platziertem Cube) den WA und übertrage die Werte auf die entsprechende Belichtungsreihe.

30

Samstag, 10. Dezember 2011, 17:53

Der verwendete Spotmesser ist ein Sekonic L-758DR.

31

Samstag, 10. Dezember 2011, 18:07

Der verwendete Spotmesser ist ein Sekonic L-758DR.


ich habe , auch separaten belichtungsmesser. die helfen tatsächlich.
Aber man hat nicht immer mit , und mit etwas erfahrung, wenn man kapiert und beobachtet wie die geräte funktionieren , man kan ohne auskommen.

Da eigentlich muss man nicht zu viel theoretiesieren und fragen - am besten vom komputer weggehen , kamera mitnehmen, fotos schiessen und bearbeiten.

Und am anfang für 6 panoramen brauchte ich eine stunde , heute für eines panorama brauche oft mehr als 6 stunden.
Man ist immer genoso weit von dem ideal entfernt.

32

Samstag, 10. Dezember 2011, 18:09

Es ist ein Stück weit auch Psychologie. Je mehr man weiß, desto mehr achtet man auf die Feinheiten.

33

Samstag, 10. Dezember 2011, 18:20

Es ist ein Stück weit auch Psychologie. Je mehr man weiß, desto mehr achtet man auf die Feinheiten.


Tatsächlich so es ist.
Der mensch hat einen forscherinstinkt. Das spannenste ist zu endecken , neu endecken , kennenlernen , erforschen.
wenn man glaubt , man weiss schon alles , dann iste es schon aus - die interesse läst nach , keine entwicklung mehr.

Deswegen die begabung ist notwendig. wenn man begabt ist , befor die interesse und faszination vergehen , ereicht man anständiges niveo. Besonders sehe ich das in der musik , 90 % nach paar jahren übungen haben schon genug , aber die begabtesten können schon so viel das die weiter im rennen bleiben.

34

Samstag, 10. Dezember 2011, 19:46

Da eigentlich muss man nicht zu viel theoretiesieren und fragen - am besten vom komputer weggehen , kamera mitnehmen, fotos schiessen und bearbeiten.

das ist ein guter Vorschlag... ich bestell jetzt endlich mal das ganze Zeugs und leg mal los. Hoffentlich klappt das halbwegs ^^

35

Samstag, 10. Dezember 2011, 21:55

benutzt jemand von euch so ein Teil?

Habe ich mit nicht-FEs benutzt. Der Würfel ist fürs FE meistens zu klein. Er braucht auch eine waagerechte Oberfläche (sonst kippt er).
Geniale Idee. Wenn es ihn jetzt noch 10 x größer gäbe! Wahrscheinlich wäre er dann nicht mehr zu bezahlen.

Nee, im ernst... wie bewältigt man solche Mischlicht Situationen

Nach meiner Erfahrung ist das bei unterschiedlichen Kunstlichtquellen immer ein Kompromiss.
Wenn ich mich nicht irre, nimmt die Intensität des Lichts mit Wurzel 3 von der Entfernung der Lichtquelle ab.
Bei der Sonne ist das also wurscht. Aber 5 unterschiedliche Kunstlichtquellen in eine Raum treiben einen in den Wahrsinn (bzw. lassen die Kosten explodieren) wenn man es perfekt machen will.
So viele Graukarten kann selbst Panpan nicht aufhängen ;-)
Meistens kommt man mit PS, Masken und den Fotofiltern aber noch zu ganz passablen Ergebnissen. (D.h. der Kunde reklamiert nicht.)
In ganz schlimmen Fällen muss man aber wirklich die RAWs unterschieldich entwickeln, stitchen (evtl. HDRs erzeugen) und dann in PS mit Masken zusammen bauen.
Das zahlt der Kunde idR nicht.


Gruß
Wolf

36

Samstag, 10. Dezember 2011, 22:44

das kann ich mir gut vorstellen... dem Kunden interessiert nur das Ergebnis und der Preis. Je günstiger, desto besser.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 11. Dezember 2011, 07:33

Color Checker Passport

Mit dem Colorchecker Passport bin ich voll zufrieden


Der kann und macht ja noch viel mehr als nur den Weißlichtabgleich. Denn je nach Spektralverteilung verändern sich auch die Farben in der Farbwiedergabe. Mit dem Colorchecker-Passport wird quasi ein Farbprofil angelegt, das das Licht, den Sensor, das Objektiv etc. alles berücksichtigt und auf die Referenzfarben kalibriert. Zwischen 2 abgespeicherten Farbprofilen (Tageslicht und Glühlampenlicht) kann dann der ACR-Converter bei Eingabe der Farbtemperatur die Farbwiedergabe interpolieren.

Bei meinen Versuchsreihen klappte die Korrektur der Farbwiedergabe allerdings nicht perfekt, sprich das Ausmessen der RGB-Werte ergab Abweichungen zu den Soll-Werten. Diese sind aber auch in unterschiedlichen Versionen vorhanden, durch Daten im Lab-Farbraum und sRGB-Farbraum und der Toleranz der Farbwerte auf dem Colorchecker etc. Fazit: Für eine 100%-ige farbgetreue Wiedergabe ist der Colorchecker nicht gemacht aber man kommt ihr wohl ein gutes Stück näher.


Der Weißabgleich hat jedoch auch viel mit Sehgewohnheit zu tun. Ein mit Glühlampen ausgeleuchteten Raum mit perfekten Weißabgleich erleben wir als kalt und steril. Von einem Portrait bei Glühlampenlicht erwarten wir allerdings eine perfekte Farbwiedergabe der Hauttöne. Alles andere würde uns als Gelb-Rotstich unangenehm auffallen.

Jetzt haben wir bei den Kugelpanoramen aber oft beides. Da dürfen wir dann irgend einen Mittelweg gehen oder individuell maskieren.

Bei meinem Friseur-Pano habe ich zunächst den WB auf Glühlampenlicht eingestellt und es auf mich wirken lassen. Dann habe ich ein paar "weiße" Bereiche für den WB angewählt (die weiße Halskrause und die Rolle davon, die am Fenster steht). Je nachdem wie die Wirkung ausfällt pendle ich mich dann bei einer Korrektur ein.

Die Fenster hab ich jetzt nicht als so dominant oder störend wahr genommen, dass ich sie maskieren wollte.
Was ist Eure (ehrliche) Meinung dazu?

Vielen Dank

Richard

38

Sonntag, 11. Dezember 2011, 10:28

.... Wenn ich mich nicht irre, nimmt die Intensität des Lichts mit Wurzel 3 von der Entfernung der Lichtquelle ab.
Wurzel 3 ist nicht ganz richtig, es ist das Quadrat.
Auch wenn Deine Version sich witziger anhört ;-)
Gruß vom pano-toffel

39

Sonntag, 11. Dezember 2011, 11:00

"Dämliche" Frage:
Reicht nicht ein Weißabgleich (mtw mit Graukarte) für die ganze Reihe ? - Oder verstehe ich da etwas falsch ?
mfG schwarzvogel

40

Sonntag, 11. Dezember 2011, 12:15

"Dämliche" Frage:
Reicht nicht ein Weißabgleich (mtw mit Graukarte) für die ganze Reihe ? - Oder verstehe ich da etwas falsch ?
mfG schwarzvogel



Wenn die szene sehr homogen beleuchtet wird ( zB landschaft am tag) dann einen abgleich für die gesamte szene meistens reicht aus.

Natürlich je szene breiter wird ( weitwinkel , fisheye) dann wahrscheinlichkeit das die beleuchtung nicht homogen wird ist grösser.
Beim tele kann man annehmen das in sehr schmalem abschnit licht homogen ist , bei weitwinkel , diese annahme wird oft falsch (also 360grad panos).

Wenn die szene nicht homogen beleuchtet wird ( zB nachtfotos in der stadt - div lampenfarben) , dann ist die frage offen - für welche farbe den weissabgleich auswählen ? - schliesslich im komputer kann man nur eine lichfarbe einstellen - welche ? - für welche lichtquelle?

Es ist nichts aussergewöhnliches für eines panorama , für unterschiedliche bereiche div. farbbalanz anwenden - das ist ein tagesbrot.


Wenn meinst div. weissabgleich bei belichtungsreihe in AEB also für HDR , dann wenn man wirklich gute farben erreichen will , oder farbseume in lichter oder in den schatten vermeiden will, dann sehr oft notwendig wird jede belichtungsreihe ( in einem ausschnitt) separat balanzieren.
Und auch umgekehrt - um bestimmte farben zu betonen man kann auch div farbabgleich anwenden.

Alles ist erlaubt was zum guten ergebniss führt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Dezember 2011, 18:08)