Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 12. Dezember 2011, 20:55



Anmerkung: Je nach Optimierung können die Winkel in PTGui auch etwas anders ausfallen.

Ich hoffe Ihr könnt meine Anmerkungen nachvollziehen.


Nein kann ich nicht. Hast du 8 Bilder mit Yaw 45°, Pitch 1° und Roll 33° eingestellt?



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (12. Dezember 2011, 21:01)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

22

Montag, 12. Dezember 2011, 22:13

Nein kann ich nicht. Hast du 8 Bilder mit Yaw 45°, Pitch 1° und Roll 33° eingestellt?


Ja, genau diese Werte habe ich eingestellt. Du musst Bilder aus einem bereits gestitchten Panorama verwenden, wo die Parameter für das 10,5er schon Mal optimiert wurden.

Mit dem normalen Brennweitenwert und Fullframe funktioniert das nicht, da auch das Nikon eine "eigenwillige" Projektionsart hat, weswegen es auch ein 10,5er ist und kein 10er.
Das krümmt zum Rand hin etwas mehr, deswegen fehlt in Deinem Setup oben und unten mehr.

Deswegen ist das Ergebnis auch abhängig von der Optimierung.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

24

Montag, 12. Dezember 2011, 22:34

Hast du dir das mal angesehen:

Ja, das stimmt ziemlich genau mit meinen Einstellungen und Ergebnissen in PTGui überein.

25

Dienstag, 13. Dezember 2011, 00:41

Den Adapter MFT-Nex habe ich per ebay aus China schicken lassen, für 20€ incl.Porto. In Europa hatte ich keinen gefunden.

Ich habe auch verschiedene Testberichte gelesen (die ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann). Mein 7,5er hat einen deutlichen Randabfall, der bei 8 bis 11 besser wird, aber das Niveau des 8mm Sigma nicht erreicht. Als "offenblendtauglich" würde ich das nicht bezeichnen.


Vielen Dank für die Info. Ein Demobild wäre toll.
Klappt die Einstellung auf Unendlich? Im Netz habe ich mal gelesen, das jemand Blende 22 nehmen musste.


Gruß
Wolf

26

Dienstag, 13. Dezember 2011, 08:54

Jedenfalls habe ich mir nun einen normalen Kiss-Adapter von PT4Pano gekauft und mit dem bin ich zufrieden.


Hallo Reiner,

welches Objektiv setzt Du mit dem normalen Kiss denn ein? Das 10,5er Fisheye? Wieviele Aufnahmen mit welchem Gradabstand und welchem Neigungswinkel machst Du für ein im Zenit und Nadir geschlossenes Kugelpanorama? Geht das überhaupt mit dem normalen Kiss?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Der Beitrag von »rundguck« (Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:02) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:04).

Der Beitrag von »Visual.Tom« (Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:08) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:18).

29

Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:13

Fisheye Nikkor 2,8/6mm mit 220°Bildwinkel

Hallo liebe Kollegen,

nur mal interessehalber: In den 70er + 80 er Jahren gab's mal ein Fisheye Nikkor 2,8/6mm (siehe hier) mit einem unglaublichen Bildwinkel von 220° an KB. Hat das jemand von Euch schon mal ausprobiert?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

30

Dienstag, 13. Dezember 2011, 09:23

Vielen Dank für die Info. Ein Demobild wäre toll.
Klappt die Einstellung auf Unendlich? Im Netz habe ich mal gelesen, das jemand Blende 22 nehmen musste

das Samyang 7,5 ist im Lieferzustand mit dem Adapter an der Nex unbrauchbar. Bei Unendlicheinstellung bildet es einen 20cm entferntes Motiv scharf ab.

Es sind einige Anfangsschwierigkeiten zu überwinden und man darf keine Scheu davor haben, seinem neuen Equipment mit Säge, Feile und Bohrmaschine zu Leibe zu rücken.

Falls Dich das nicht abgeschreckt hat, was für ein Demobild hättest Du gern? Ein Kugelpano auf dem die Schwächen des 7,5ers deutlich werden? Oder eines, auf dem dies nicht auffällt, oder ein Vergleich Sigma zu Samyang?

Wolfgang

31

Dienstag, 13. Dezember 2011, 11:07

man darf keine Scheu davor haben, seinem neuen Equipment mit Säge, Feile und Bohrmaschine zu Leibe zu rücken

So mutig bin ich nicht. Das hat sich für mich dann erledigt. Danke für das Angebot und die Infos.

Gruß
Wolf

32

Dienstag, 13. Dezember 2011, 13:31

das Samyang 7,5 ist im Lieferzustand mit dem Adapter an der Nex unbrauchbar. Bei Unendlicheinstellung bildet es einen 20cm entferntes Motiv scharf ab.
Das selbe Problem hatte ich mit dem Peleng an der Sony Alpha, und das sogar ohne Adapter.
Der Auszug eines Fisheye beim Fokussieren von 20 cm auf unendlich beträgt gerade mal einen halben Millimeter. Der Fokus liegt also bei relativ geringen Toleranzen schon gehörig daneben.
Das Peleng ist so gebaut, dass man es nach dem Abschrauben der hinteren Filterlinse einfach auseinander schrauben kann. Danach hält man einen mechanischen und einen optischen Teil in der Hand, und dazwischen sitzt ein Distanzring aus Aluminium. Unser lieber Forenkollege EmEss (der sich leider schon viel zu lange nicht mehr hier gemeldet hat) hat mir einen neuen Ring gedreht, der um ein paar Zehntel Millimeter dünner ist. Jetzt stimmt die Entfernungsskala meines Peleng nahezu perfekt.

Es wäre zu untersuchen, ob das Samyang einen ähnlichen Mechanismus hat, dann wäre das Justieren ohne grobes Werkzeug machbar.
Gruß vom pano-toffel

33

Dienstag, 13. Dezember 2011, 15:11

das ist beim 7,5er Samyang ähnlich, es liegen mehrere verschiedenstarke Messingringe im Objektiv. Ich musste sie alle rausnehmen und einen neuen Ring anfertigen, weil kein passender dabei war.

Das grobere Werkzeug war nötig, um den Adapter anzupassen bzw. mit dem Objektiv starr zu verbinden. Und natürlich, um es zu "rasieren".

34

Dienstag, 13. Dezember 2011, 21:15

Hallo Reiner,

welches Objektiv setzt Du mit dem normalen Kiss denn ein? Das 10,5er Fisheye? Wieviele Aufnahmen mit welchem Gradabstand und welchem Neigungswinkel machst Du für ein im Zenit und Nadir geschlossenes Kugelpanorama? Geht das überhaupt mit dem normalen Kiss?

Hallo Tom,
also verwenden werde ich meine D40x mit dem 10,5er Fisheye. Einen Workflow habe ich mir schon überlegt und den teste ich gerade.
Den Kissadapter habe ich erst seit 2 Wochen. Was geklappt hat, war eine Serie von 6 Bildern und einem Zenitbild (einfach um 90 Grad am Adapter gedreht).
Insofern war ich zufrieden, weil das die wichtigste Voraussetzung für alles weitere ist. Bei den 6 Bildern in der Horizontalen war ich mir
ziemlich sicher, dass es klappt, da eigentlich 5 Aufnahmen gerade so reichen könnten. Bei Zenitbild habe ich einen Positionsfehler von ca 10 cm.
Aber das Stitchen hat funktioniert. Trotzdem werde ich das noch genauer testen.
Beim Nadir will ich 2 Bilder machen. Um 180 Grad gedreht und 30 Grad geneigt. Auch der Auszug bei meinem Monopod müßte dann angepasst werden.
Einen Versuch habe ich in dieser Weise schon gemacht und es hat im Prinzip geklappt. Ein paar kleine Hilfsmittel für die Markierungen der
Monopodstandpunkte wird man brauchen.
Der Hauptgrund warum ich einen normalen Adapter genommen habe und nicht die Slantvariante ist der, das ich nicht so recht glaube, dass das mit
meiner Kamerakombination klappen wird. Aber ich lass mich gern überzeugen.

Gruss,
Reiner

35

Dienstag, 13. Dezember 2011, 21:37

Bei Zenitbild habe ich einen Positionsfehler von ca 10 cm.
Aber das Stitchen hat funktioniert. Trotzdem werde ich das noch genauer testen.


Hallo Reiner,

vielen Dank für Deine Informationen. Liegt das mit dem Positionsfehler daran, dass der Kiss für einreihige Panoramen ausgelegt ist und nur mittels Rotator horizontal gedreht werden kann, aber weitere keine Neigung der Kamera im NPP selbst nach oben oder unten erlaubt? Hast Du beim Zenitbild dann mit Viewpoint Korrektur gestitcht?

5 Bilder ca. alle 70° horizontal bei 0°und auch bei +22,5° (dann ohne Zenitfoto) gehen mit dem 10,5er Fisheye an Crop 1,5. Das ergibt rechnerisch nur 350° horizontal. Die fehlenden 10° aber sind immer noch im Überlappungsbereich des ersten und des letzten Horizontalbildes drin. Dann wird mir neuerdings aber das Nadirloch für das Viewpoint Bild zu groß.

Besser sind nach meinen letzten Tests von heute abend 6 Bilder alle 60° bei -15°, 1 Zenitfoto bei + 90°, 2 x Nadir bei jeweils -90° mit jeweils um 180° versetzter Vertikalsäule des NPAs (wie von Dir geplant) und ein Nadirfoto mit seitlich versetztem Stativ. Wenn Du die Stativbeine nicht maximal spreizt, gelingt es das Nadirloch klein zu halten und mit einem grün maskierten Ausschnitt aus dem letzten Foto mit seitlich versetztem Stativ unter Verwendung von Viewpoint Korrektur zu schliessen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (13. Dezember 2011, 22:27)


36

Dienstag, 13. Dezember 2011, 22:17

Hallo Reiner,

vielen Dank für Deine Informationen. Liegt das mit dem Positionsfehler daran, dass der Kiss für einreihige Panoramen ausgelegt ist und nur mittels Rotator horizontal gedreht werden kann, aber weitere keine Neigung der Kamera im NPP selbst nach oben oder unten erlaubt? Hast Du beim Zenitbild dann mit Viewpoint Korrektur gestitcht?

Hallo Tom,
Du hast recht. Der Kiss-Adapter ist nur für einreihige Panoramen ausgelegt. Jede Verdrehung an der Klemmschraube produziert somit Fehler.
Insofern war mein Dreh um 90 Grad richtig pervers. Ich dachte: entweder kriegt es das Programm hin oder ich probiere die Viewpoint Korrektur.
Dazu muss ich sagen, dass ich bislang Autopano Pro verwende. Seit ein paar Tagen teste ich PtGui.
Die Viewpoint Korrektur war nicht notwendig.

Viele Grüße,
Reiner

37

Dienstag, 13. Dezember 2011, 22:38

Die Viewpoint Korrektur war nicht notwendig.

Dann mach mal ein Pano in der Gästetoilette (oder einem anderen engen Raum) und sag uns, ob das auch noch ohne Viewpoint Korrektur ging.

Gérard

38

Dienstag, 13. Dezember 2011, 22:52

Dann mach mal ein Pano in der Gästetoilette (oder einem anderen engen Raum) und sag uns, ob das auch noch ohne Viewpoint Korrektur ging.

Also Gérard,
das mache ich heute nicht mehr. Aber da ich die Viewpoint Korrektur mal ausprobieren will, könnte ich mich mal am Wochenende aufraffen.
Ich wette aber nicht mit Dir.

Gruss,
Reiner

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 04:49

Setup für 3m Hochstativ

2 x Nadir bei jeweils -90° mit jeweils um 180° versetzter Vertikalsäule des NPAs


Hallo Thomas,

versetze Mal nur um 90°, dann ist der Überlapp noch viel besser, da Du die lange Seite des Formates über die Kurze legst.

Das entspricht fast genau dem Setup, den ich auch an PTGui ausgetüftelt habe, ich habe 14° genommen und im Zenit das "Kreuz" geschossen.



Nicht wundern, ich habe vom Zenitbild ein Viertel maskiert, damit man sehen kann, wie groß der Kreis am Boden ist ohne Nadirbild.

So werde ich das Mal für mein 3m Hochstativ ausprobieren. Wenn oben nur Himmel ist, kann ich die Zenitbilder sicherlich vom Boden aus machen.
Das Bodenbild mit Viewpointkorrektur freihand. Ich muss nur einen Kreis von etwa 80cm Druchmesser abdecken, so breit ist mein Dreibein und ich muss mich dünn machen, oder beim Drehen mit wandern.

Viel Erfolg

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (14. Dezember 2011, 04:56)


40

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:19

versetze Mal nur um 90°, dann ist der Überlapp noch viel besser, da Du die lange Seite des Formates über die Kurze legst.


Hallo Richard,

vielen Dank für Deine Ausarbeitung. Obige Empfehlung ist mir nicht ganz klar. Wenn ich Dein Bild richtig lese, bezieht sich das auf die in dem Bild angebenen 2 Zenitfotos?

Ich mache nur eines bei 6 Horizontalfotos alle 60°, neuerdings mit Neigung -15° nach unten. Dann 2 Nadirfotos mit 180° entgegengesetzter Vertikalsäule des Panomaxx. So habe ich auf beiden Bildern das drauf, was auf dem jeweils anderen fehlt. Zusätzlich das Nadirfoto mit seitlich versetztem Stativ, um Stativbeine und NPA auszublenden.

Demgegenüber machst Du nur ein einziges Nadirbild?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |