Du bist nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 16. November 2011, 09:47

Nein. Für Videos benutze ich ein 50mm Normalobjektiv. Ein Fisheye würde mir den Bildausschnitt und die Auflösung versauen. Ich glaube nicht, das nach dem Entzerren und Zuschneiden des Bildausschnittes noch etwas Brauchbares übrig bleibt. Die Einstellungen für Video an der Kamera sind auch ganz andere. Entsprechend der Videonorm muß/sollte hier mit einer Verschlußzeit von 1/50 bzw. 1/30 oder 1/25 gearbeitet werden. Die Blende richtet sich dann nach den Lichtverhältnissen.



danke, habe schon eine vorstellung gewonnen - alles klaar , muss ich noch gebrauchsanweisung von meiner kamera lesen , da ich weiss nicht, wo der knopf für videoaufnahmen sich befindet- habe noch nie gebraucht.

22

Mittwoch, 16. November 2011, 09:49

Bei dem Mühlrad ist lediglich der Loop nicht ganz sauber, weil die Symmetrie des guten Stücks über die Jahre wohl ein wenig gelitten hat


das rad dreht sich sehr schön um , aber warum der fluss steht ? - sollte fliessen.

23

Samstag, 19. November 2011, 15:50

Zitat

Reden wir vielleicht aneinander vorbei?

Nein, aber du willst es nicht glauben. ;-)
Alle Werte zur Einbindung des Mühlenvideos in das Panorama, und damit die Werte die in die XML müssen, wurden nicht experimentell sondern durch vorherige Berechnungen exakt ermittelt.



ich habe mir damit nicht wirklich befasst , aber es muss ganz einfach werden.

wenn panorama hat zB 10000 px die 360 grad decken dan pro pixel haben wir 360/10000= 0,036 grad ( horizontal)

es reicht auf dem pano auf der achse x der pixelzahl ermitel wo der hotspot horizontal positioniert sein sollte, und durch 0,036 multipilzieren.Bekommen wir posionlänge.

vertical ähnlich aber doch anders , weil zusamenhang zwischen positionbreite und pixelzahl nicht lineal ist , da muss man eine trigonometrische funktion anwenden .

Denke ich richtig ?