Sie sind nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 23. November 2011, 17:26

da habe ich exakt gegenteilige erfahrungen gemacht. der ptgui-blender ist tatsächlich in den meisten fällen mit abstand der beste.


ich bechaupte nicht das es nicht der beste blender ist.
macht manchmal ( sehr oft ) stitchingfehler , der abhängig von der struktur mehr oder weniger störend ist.
Es wird auf jeder grenze zwischen den bilder gemacht.
Wenn lässt sich nicht retuschieren dann bleibt nur eines- an den anderen blender umschalten - der macht diesen zopf nicht.

( bei zB 5 bilder weren 5 solche nähte gemacht . wie ein stern - mitte im nadir.)
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg

alphaMax

unregistriert

22

Mittwoch, 23. November 2011, 20:22


ich bechaupte nicht das es nicht der beste blender ist.
macht manchmal ( sehr oft ) stitchingfehler , der abhängig von der struktur mehr oder weniger störend ist.
Es wird auf jeder grenze zwischen den bilder gemacht.
Wenn lässt sich nicht retuschieren dann bleibt nur eines- an den anderen blender umschalten - der macht diesen zopf nicht.

( bei zB 5 bilder weren 5 solche nähte gemacht . wie ein stern - mitte im nadir.)


ah ja stimmt, die kenne ich auch.

aber ehrlich gesagt nur dann, wenn der npp schon DEUTLICH daneben liegt. dann kommt es gerne mal zu solchen weichgezeichneten anschlüssen.
mit retuschieren ist dann dann wirklich nicht mehr viel und man kann nur über ne hohe auflösung gehen und die betroffenen bereichen nachschärfen.
aber SOLCHES bildmaterial wie oben würde ich gar nicht weiter verwenden sondern nach mögl. neu machen, weil die geblurrten stellen sieht man schon deutlich.

23

Mittwoch, 23. November 2011, 20:41

Zitat

aber ehrlich gesagt nur dann, wenn der npp schon DEUTLICH daneben liegt. dann kommt es gerne mal zu solchen weichgezeichneten anschlüssen.


ehrlich gesagt hat nichts mit NPP zu tun. bei gleicher NPP einstellung der andere blender macht das nicht.
so arbeitet der ptgui blender - ein schöncheitsfehler .

Zitat

mit retuschieren ist dann dann wirklich nicht mehr viel und man kann nur über ne hohe auflösung gehen und die betroffenen bereichen nachschärfen.


gibt es fälle wo unretuschierbat ist , abhängig vom motiv . Gras , sand- kein problem, aber wenn irgendwelche kompliezierte strukturen auftreten, dann reicht es bis zum himmel , 5 mal auf dem bild - es ist kein spass mehr. der andere blender macht diesen fehler nicht , aber ist etwas langsamer.
Zuerst stitche mit ptgui blender , wenn schweissnaht sehtbar ist , muss ich wiederholen mit anderem blender - ziemlich oft.


Zitat

aber SOLCHES bildmaterial wie oben würde ich gar nicht weiter verwenden sondern nach mögl. neu machen, weil die geblurrten stellen sieht man schon deutlich.


gerade hier ist nicht so schlimm , es ist einfach zu retuschieren , und das effect ist nicht so gross wie manchmal sein kann .

Wollte nur zeigen, das ptgui macht sehr , sehr oft so einen naht .

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 29. November 2011, 14:50

Tipps zum Viewpoint-Bild einbinden und optimieren

Falls das Viewpointbild nach dem setzen von Kontrollpunkten völlig daneben eingebaut wird hilft ...

- ein Schritt zurück
- Viewpointbild mit der Maus grob hinschieben (oder in "Image Parameters" die Winkelwerte eingeben)
- dann noch Mal optimieren

Falls das Viewpointbild nicht so gut passt, vorher im Optimizer alle anderen Bilder " festnageln" sprich Häkchen wegnehmen.

Die Blendpriority in "Image Parameters" auf 10% setzen, dann wird möglichst wenig vom Viewpointbild verwendet.

Kontrollpunkte des Viewpointbildes sollen immer auf einer Ebene im Gelände liegen!
Alle anderen Punkte löschen.
Alles Maskieren, was nicht in dieser Ebene liegt.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 29. November 2011, 15:14

HDR Bilder nachträglich "hinzuschummeln" oder editieren

Letztens war ein Bild der helleren Belichtungsreihe total verwackelt.

Also habe ich es aus der dunklen Reihe mit CNX2 generiert. Das geht übrigens im Bereich von -2 bis +2 Blenden exakt und fast farbidentisch!!!

Aber das einfügen in PTGui war nicht, oder nur mit Tricks möglich.

Die Belichtungszeit lässt sich in PTGui durchaus nachträglich ändern aber nicht der EV-Wert!
Alle einzeln nachgeladenen Bilder bekommen keinen Wert oder sind ausgegraut und können nicht verändert werden.

Vorgehensweise:

Den Bildinhalt kopieren und in den alten "Body" des ursprünglichen Bildes der Belichtungsreihe einsetzen.

Falls Ihr das Bild schon aus PTGui gelöscht habt hilft folgendes:

- die gesamte Belichtungsreihe des defekten Bildes in "Create Panorama" mit select auswählen und dann löschen.

Alle neuen Bilder der Belichtungsreihe mit den passenden Bildnummern wieder hineinladen. Beim laden eines BIldes frgt PTGui eh nach, ob alle anderen fehlenden auch geladen werden sollen.

Dann in "Source Images" A-Z Button drücken, der sortiert die Bilder in die ursprüngliche Reihenfolge.
Danach in Exposure einfach verlinken anwählen.

Viel Erfolg wünscht Euch

Richard

26

Sonntag, 4. Dezember 2011, 10:56

Im Maskierungsmodus Linien ziehen und Flächen füllen

Im Maskierungsmodus kann man mit gedrückter Shift-Taste Linien ziehen und bei gedrückter Strg-Taste Flächen füllen.

27

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 16:05

Auswirkung des Feather Sharp / Soft Reglers in PTGui

Hier zum Vergleich die Ergebnisse von Soulbrother mit den verschiedenen Einstellungen des Feather Sharp / Soft Reglers zur Steuerung der Bildübergänge "hart" oder "weich" in PTGui.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

PTGui