Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Donnerstag, 17. November 2011, 18:31

Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 am Pano-Maxx

Hallo,

ich habe mir die Cullmann MX465 bestellt und am gleichen Tage wieder zurück geschickt. Das Teil ist mir zu fummelig und zu schwergängig. Bereits beim ersten abnehmen der Kameraplatte musste ich schon fast Gewalt anwenden, um den Arretierungshebel überhaupt lösen zu können.

Meine Anforderung an verdrehungsfreie Befestigung im rechten Winkel ist nur bzgl. der Kameraplatte durch die Anschlagstifte erfüllt.

Die Verdrehungsgefahr am Pano-Maxx bleibt meines Erachtens wegen des erforderlichen Kraftaufwands zum Lösen der Kamera bestehen, auch weil es nirgends einen Anschlag gibt, der die MX645 am Pano-Maxx fixiert. Das überstehende Adaptergewinde 3/8 auf 1/4 Zoll am Boden der Platte ist eine Zumtung.

Da muss der Hersteller des Pano-Maxx eine bessere Lösung ähnlich der "Nodal Ninja CP2" entwickeln.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

22

Donnerstag, 17. November 2011, 19:19

Das Teil ist mir zu fummelig und zu schwergängig. Bereits beim ersten abnehmen der Kameraplatte musste ich schon fast Gewalt anwenden, um den Arretierungshebel überhaupt lösen zu können.

Schade - sah eigentlich gut aus.

Gérard

23

Donnerstag, 17. November 2011, 20:55

Naja ist wohl Geschmackssache - ich bin immer noch zufrieden mit dem Teil und habe nun schon etliche Panoramen hinter mir in Verbindung mit der Platte. Noch dazu nahm ich die Kamera jedesmal herunter, um die Viewportaufnahme zu schießen.

Dass der Hebel schwer aufgeht. schrieb ich ja schon. Aber im richtigen Winkel angesetzt lässt es sich normal lösen. Habe mit dieser Kombo nun bestimmt 3000 HDR Einzelbilder aufgenommen und hatte keine Aufnahmefehler oder Verschiebungen.

Einfach mal ausprobieren, ob einem der Hebelmechanismus liegt.

Schöne Grüße
Sebastian

24

Freitag, 18. November 2011, 08:30

Naja ist wohl Geschmackssache


Hallo Sebastian,

da hast Du vollkommen recht. Vielleicht habe ich ja auch ein störrisches Montagsmodell erwischt, aber kein Problem, da Rücksendung problemlos möglich. Ich bin auf die Lösungen von Torben Ohme gespannt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

25

Freitag, 18. November 2011, 12:44

Ich auch, der Rotator vom PanoMaxx nervt mich langsam sehr :D