Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Freitag, 11. November 2011, 14:41

Den Nippel kann man ganz einfach raus ziehen! Ist nicht geschraubt oder sonst was.
Habe Ihn gestern raus gezogen und danach wieder einfach eingestöpselt. Ganz easy also ;)

Also ich hatte mir das so gedacht:

- Gewinde in das Loch, wo der Nippel drin Sitz, schneiden lassen
- Spike mit passendem Gegengewinde schneiden lassen

So kann man, wenn man Spike nutzen möchte, diesen einfach rein drehen. Wenn nicht, dann stopft man eben den Gumminippel wieder rein.
Müsste eigentlich so gehen. Ich werde da die Tage mal mit dem Dreher drüber reden. Melde mich diesbezüglich wieder.


Den Kiss oben drauf, hatte ich mir gedacht, weil die ganze Konstruktion ja statisch sein soll und nur für Panoramen mit wenig Zeitaufwand gedacht ist bzw um auf Reisen (bei Städtetouren etc) leichtes Gepäck mitzutragen. Oder für Cliffhanger-Aufnahmen oder für Hochstativ-Aufnamhmen oder für Aufnahmen mit engstem Raum (Auto, Waschmaschine etc) ;)
Objektiv nutze ich das Sigma 8 mm / 4 EX DG Circular Fisheye.

Für aufwendige Aufnahmen habe ich als Nodalpunktadapter das Novoflex VR-System PRO II bzw. noch zusätzlich das VR-System 6/8 in Verbindung mit einem 12-24 mm Objektiv.

Am liebsten hätte ich ja den Ringadapter den ein Forenmitglied hier gebaut hat. Habe Ihn schon vor ein paar Wochen angeschrieben, aber leider keine Rückmeldung :(

Zusätzlich hatte ich mir noch das Nodal Ninja - Ultimate R10 Ring Panoramakopf - ohne Rotator angesehen.
Aber das ist ja so gesehen wie das Kiss

- Auch nur für eine Kamera/Objektiv Kombination
- Auch statisch
- Etwas teurer

Liebe Grüße

PS:

Der Unterschied zwischen Ultimate R10 und Ultimate R1 liegt wo? Kann ich irgendwie bei thaler-design nicht so ganz nachvollziehen.

Ah jetzt versteh ich:

Den R1 kann man noch um 65 Grad nach unten und 90 Grad oben verstellen.
Das geht bei dem R10 nicht. Da gibt es nur feste Neigungswinkel die man vorher auswählen muss.

Aber der Nadiradapter ist ja neu für das R1/R10, oder?

Was ich dann jetzt nicht verstehe. Durch den Nadiradapter geht der Sinn des R1 doch verloren? Dann kann ich doch lieber den R10 holen und dazu den Nadiradapter.
Wozu R1 und Nadiradapter?

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Noob« (12. November 2011, 11:42)


roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

22

Samstag, 12. November 2011, 00:12

Hallo noob,

wg spike:
gut zu wissen, das mit dem MiniGummifuß. Kann das wahrscheinlich Montag spät abend mit ner Dreherei klären, berichte dann. Mal schaun wer schneller ist ;-)

Für das, was du vor hast, passt der Kiss schonmal gut, denke ich. Ich habe noch eine AlternativIdee, ähnlicher Preis - letztlich mußt du selber wissen, was dir mehr behagt. Der Kiss wäre zwar eine eingeschränktere Lösung, die auf deine spezielle Verwendung aber ganz genau passt und im NP sitzt.

Alternativ könntest du
- nur den Objektivring von NodalNinja mit einer ArcaStyleKlemme und dem NN-Adapter für Mastbefestigung auf das 682 B montieren. (alles von NN möglich,
ArcaStyleKlemme auch von Markins etc.) Da ich alle Teile habe, kann ich das mal testmontieren.
Je größer / länger die Arca-Platte, desto eher könntest du den Objektivring zurückfahren Richtung NP. Allerdings sitzt das 1/4"Gewinde meist mittig, sprich es wird
nach vorne einen Überstand der Platte geben, der ins Bild ragen könnte.

Da du weiter oben mal mit R1 und R10 geliebäugelt hattest, wäre dies die Möglichkeit einer Anfangsinvestition in diese Richtung, später aufrüstbar in R1 oder 10.

deine Frage zu diesen:

Der R1 hat mehr tilt-Winkel zur Verfügung, nämlich von -2,5 -7,5 -10 -15 0 5 7,5 12,5 Grad arretierbar, die besagten 65 und 90° nach unten / oben, welche beim R 10 glaube ich fehlen. Slanten kann man mittels des Objektivrings. Also eigentlich alle Möglichkeiten für fisheye-Aufnahmen.

Der Zenith / Nadiradapter ist in Verbindung mit einem Rotator sehr bequem und gibt mehr Abstand zum Stativ, wie wenn man den 65 und 90° Winkel des R1 für die N+Z-Fotos benutzen würde. Ich sehe da keinen Widerspruch zu einem der beiden NN-Köpfe.
Du machst deine Rundum-Fotos, falls möglich nach oben geneigt, so dass Zenith geschlossen ist, nur noch der Nadir fehlt. Klappst mit dem Nadiradapter die Kamera nach unten, machst 2 Bodenbilder durch eine Stativdrehung. Nadiradapter sitzt unterhalb des Rotators, wird von diesem mit auf die Seite geklappt. Dadurch kannst du danach die Kamera ganz easy zum Himmel drehen und den SicherheitsZenithschuß machen. Ohne Nadiradapter hast du eine 65° geneigte BodenAufnahme; mit eine echte vertikale Blickrichtung.

LG

roterfels
»roterfels« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bild 1.png

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (12. November 2011, 03:46)


23

Samstag, 12. November 2011, 11:35

Hallo roterfels,

ich habe jetzt nochmal genau geschaut.

Also ein Gewinde dort zuschneiden wo der Gumminippel sitzt, wird wohl nicht möglich sein. Zu wenig "Material" um dort ein Gewinde ein zuschneiden.
Ich denke, ich werde mir die ganze Mühe sparen und das Manfrotto umtauschen und gegen eine Feisol tauschen. Beim dem Feisol kann ich nämlich ein Spike unten anschrauben.

Dieses hier.

Das Gimmick mit den 3 Beinen beim dem Manfrotto, ist ja ganz nett. Aber ich denke, ich werde darauf verzichten können.

Nodalpunktadapter:

Genau das was Du vorgeschlagen hast habe ich mir gestern den halben Tag im Netz angeschaut.
Ich finde die Lösung mit dem Ring ganz spannend.

Wovor ich eben nur etwas Bammel habe, das mein Loch im Nadir zu groß ist bzw. wie Du geschrieben hast, dass mir die Platte im Bild ragt.

Ich hätte jetzt aber auch gar nicht gedacht, dass die Platte ins Bild ragen könnte. Dachte, dass sei so konzipiert das die Platte nicht zusehen ist!

Die Größe des Loch:

Es ist doch so, je weiter weg ich von der Kameraplatte am Stativ bin, so kleiner wird das Loch, oder?

Ich habe hier noch eine Verlängerung liegen, die mir mein Dreher mal angefertigt hat. Siehe Bilder.
So dachte ich mir, montiere ich den Ring auf diese Verlängerung und habe einen guten Abstand zum Stativ.

Die Mastbefestigung muss sein? Ansonsten bekomme ich die ArcaStyleKlemme nicht auf die Schraube vom Stativ?

Die Klemme von Feisol kann ich doch direkt auf dem Stativ bzw auf meiner Verlängerung montieren. Und in diese passt dann der Ring. Oder irre ich mich da?

Liebe Grüße


EDIT:

Ah..Moment ;)
Jetzt versteh ich mehr.

Dadurch, das wenn ich nur den Ring nutzen würde, würde natürlich etwas von der Platte ins Bild ragen, da ich ja wegen des Nodalpunkt, der Ring bzw Kamera etwas nach hinten schieben müsste. Richtig?
Also wäre ich doch mit dem Kiss besser bedient, oder?
Mir gehts ja ,wie erwähnt darum, dass ich die Retusche im Nadir so gering wie möglich halten möchte.

Oh man, ist alles nicht so einfach :)
»Noob« hat folgende Bilder angehängt:
  • _PEN7991.jpg
  • _PEN7992.jpg
  • _PEN7993.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Noob« (12. November 2011, 14:32)


roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

24

Samstag, 12. November 2011, 16:52

Hallo noob,

sorry, hatte mich vertan:
den Adapter zur Mastbefestigung brauchst du doch nur, falls du einen R1 oder 10 ohne Rotator direkt am Einbeinstativ festmachen willst, da dieser nicht eine mittige Schraube hat, sondern 2 Löcher nebeneinander für Imbußschrauben.
Eine ArcaStyle-Klemmbasis kannst du auf die Kameragewindeschraube des Einbeins festdrehen. Ist ja auch auf den Fotos der website deines gewünschten Feisol-Einbeinstativs so abgebildet. Warum dieser Adapter für Mastbefestigung auf dem Foto von thaler design zwischengeschaltet ist versteh ich jetzt auch nicht ganz.

Die Klemmbasis von Feisol scheint platzsparend konstruiert zu sein, evtl findet man für 50 € aber auch eine mit integrierter Wasserwaage und Markierungen, die helfen würden, wenn man den Objektivring immer an die gleiche Stelle zurückversetzt und etwas hinausstehend einklemmen will.

Denk nochmal darüber nach, dass bei der Variante Objektivring direkt an ArcaStyleKlemmbasis und Einbeinstativ deine Kamera nicht im NP gedreht wird, beim Kiss hingegen schon!

Eine normale ArcaStyle-Klemmbasis wird sicher nicht ins Bild ragen. Falls es aber eine extralange mit mittiger Gewindebohrung gibt, könnte dies der Fall sein. Vielleicht muß man die aber auch selbst konstruieren, bisher habe ich nur lange rails und lange Kameraplatten gesehen, die hier nicht weiterhelfen. Es gibt kurze und normale Klemmen / Schwalbenschwanzbasis. Eine etwas längere wäre ne tolle Sache.

Die Verlängerung, die du angespriochen hast, würde helfen, falls du im Bodenbereich noch den Stativkopf sehen solltest. Ich habe beispielsweise bei meinem R1 in 0° Gradstellung und Sigma 8 / 3,5 für Canon 1,6 Crop ein schmales Stück des RD 4 Rotators im Bild. Deswegen habe ich zwischen Rotator und R1 den Adapter für Mastbefestigung zwischengeschraubt, gewinne 1 cm Abstand in der Höhe und habe wieder freien Blick. Etwas nach oben schwenken würde genauso gehen und dabei den Zenith großflächiger abbilden.

LG

roterfels

25

Samstag, 12. November 2011, 19:50

Bist Du sicher das das R10/R1 keine Bohrung/Gewinde/Schraube in der Mitte hat?

Weil schau mal hier . Dort hat ein User das R10 auf einem Monopod sitzen. Habe ihn diesbezüglich eben eine PM gesendet. Mal sehen ob ich dafür eine Antwort bekommen.

Ansonsten bestelle ich den R10 entweder mit Adapter für Mastbefestigung oder ohne. Denke das ist für mein Vorhaben doch die bessere Wahl.


Liebe Grüße

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

26

Samstag, 12. November 2011, 20:23

Hallo noob,

mein R1 hat dort wo die Wasserwaage ist definitiv kein Mittelloch sondern 2 gefräste Löcher zur Befestigung mit Imbußschrauben. Die Mittellöcher gibt es also erst weiter unten: am Rotator oben und unten und am Adapter für Mastbefestigung.
Deswegen bräuchtest du unbedingt den Adapter für Mastbefestigung zur Verbindung mit Einbeinstativ. Dieser Adapter wird auf die (Kamera-)gewindeschraube des Einbeins geschraubt, dazu hat er ein 5/8 Zoll-Bohrung, d.h. du brauchst evtl. auch noch diesen kleinen Gewindeeinsatz von 1/4 auf 5/8 Zoll.

Die externe Wasserwaage ist auch noch empfehlenswert.
Falls du bei Thaler Design anrufst, wirst du dort in diesen Details auch sehr gut beraten.

Ausserdem war vor kurzem hier im Forum zu lesen, dass es eine neue Ausführung des Objektivrings gibt, welches ein kleines ausgefrästes Loch hat. Dies ist für das Canon 8-15mm fisheye Zoom gemacht. Entweder war das, um die eingestellte Entfernung ablesen zu können oder sogar um den AF Schalter on und off stellen zu können. Daraus ist zu schliessen, dass es evtl. verschiedene Modifikationen der Teile gibt.

LG

roterfels

27

Samstag, 12. November 2011, 21:33


Ausserdem war vor kurzem hier im Forum zu lesen, dass es eine neue Ausführung des Objektivrings gibt, welches ein kleines ausgefrästes Loch hat. Dies ist für das Canon 8-15mm fisheye Zoom gemacht. Entweder war das, um die eingestellte Entfernung ablesen zu können oder sogar um den AF Schalter on und off stellen zu können. Daraus ist zu schliessen, dass es evtl. verschiedene Modifikationen der Teile gibt.


Das man die eingestellte Entfernung ablesen kann und die nicht am Original dran ist:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6751

28

Samstag, 12. November 2011, 23:57

Minimal Travelkit

Sicher gibt es 1001 Loesungen.
Unterwegs liebe ich es simpel und leicht.

Ein 'Angelgeraet' = leicht modifizierter Kescher aus der ALDI - Abteilung
mit einem Ring (Forum) sind extrem leicht und vielseitig.
Auszug etwa 2,5m bringt es das Ganze auf ca. 3,5m Hoehe
in einer Guerteltasche - oder einfach im Guertel festgeklemmt.

Eine Manfrotto Klemmlibelle hilft beim Nivellieren.

Um den Rest kuemmere ich mich nicht.

Monopods haben allerdings auch ihre Grenzen - bei mir etwa
1/40s.
99% mache ich nur noch so.

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 13. November 2011, 19:16

Hallo,

@mhc: deine Lösung scheint auch sehr klein zu sein (gürteltasche), super

für simpel und leicht gerade gesehen: Novoflex Wanderstock für 60 € nehmen, welcher oben eine Kameragewindeschraube hat und mit einer Schnellkupplung versehen

LG

roterfels
»roterfels« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bild 5.png

30

Montag, 14. November 2011, 00:52

@ mhc

Was heißt Ring (Forum) ?

@ roterfels

Habe heute mit dem Dreher gesprochen. Er wird mir für das Manfrotto etwas basteln *freu*
So kann ich doch das geniale Gimmick mit den 3 Beinen nutzen.

Sobald ich das modifizierte Manfrotto wieder hier habe, poste ich ein paar Fotos ;)

Zum R1/R10

Das R1 hat, wie Du geschrieben hast, eine Wasserwaage. Ok.
Wie ich eben von einem Mitglied hier erfahren habe, hat das R10 keine Wasserwaage, dafür aber ein Loch für die Schraube vom Stativ.

Aber ich tendiere doch weiter zum Kiss.
Für das was ich vorhabe, wirklich die bessere Wahl...so denke ich.
So habe ich einfach immer den Nodalpunkt feststehen. Einfach den Kiss auf's Einbein, Kamera druff und los Panorieren ;)

Liebe Grüße

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

31

Montag, 14. November 2011, 02:12

Hallo noob,

ja, wenn ich draufschaue: die Wasserwaage am R1 verhindert tatsächlich ein mittiges Bohrloch für Kameraschraubenbefestigung. Deshalb also die Notwendigkeit des Adapters für Mastbefestigung und die 2 Löcher für Imbußschrauben...

Ring aus dem Forum bedeutet wahrscheinlich, dass der Ring von EmEss gebaut wurde. Haben hier einige im Forum. Du hattest im Fenster 21 ja angemerkt, dass du gerne einen SelbstbauRing eines Forenmitglieds haben würdest. Vielleicht kannst du ihn ja noch einmal über seine website anmailen, sofern er sie in seinem Mitgliedsprofil stehen hat.
Habe ich mal so gemacht und er hatte sich nicht daran gestört sondern war sehr hilfsbereit.

Vielleicht solltest du dann mit deiner Entscheidung, ob Kiss oder Ring einigermaßen durch sein.

Mit dem Kiss bist du bestimmt gut bedient, das Hauptargument ist hier, dass der NP justiert ist, wirklich nur aufgeschraubt wird und nicht erst eingestellt werden muß und auch noch sehr leicht ist. Was will man mehr?
Argument dagegen: keine verschiedenen Aufnahmearten wie Einstellen eines tiltWinkel möglich. Kameraposition ist nur in slantStellung möglich, sehe ich das richtig? (war auf deinem Foto / link so zu sehen)

Mit einem Ring, welcher am Objektiv verbleibt, wäre die Optik schon zu einem gewissen Teil vormontiert. Andere fisheye-Objektive möglich - das ist nur evtl und nur später von Belang. Etwas mehr Gewicht. In den NP kommt man mit einer normalen ArcaStyle Schnellkupplung nicht, diese müsste in Selbstbau speziell angefertigt werden, falls möglich. (Von der Gewindebohrung nach hinten länger, um die Kamera in den NP zurückziehen zu können, nach vorne möglichst kurz und abgeschrägt, um nicht ins Bild zu ragen.) Späteres Upgrade möglich.

Aber ich denke, es sind jetzt alle Für und Wieders schon mehrmals genannt, laß es mal sacken und entscheide in ein paar Tagen mit etwas Abstand.

LG

roterfels

Hugolino

Neu im Forum

Beiträge: 37

Wohnort: Baden-Württemberg

Beruf: Freelancer

  • Nachricht senden

32

Montag, 14. November 2011, 11:32

ich habe mir gestern auch mal mein Manfrotto 680B umgebaut und jetzt einen 3/8 Zoll Schraube im Fuss wo ich entweder eine Spike draufschrauben kann oder einfach den GummiFuß wieder nutzen damit das Ding auch noch richtig herum eine Funktion hat.

Der Einsatz ist aus dem "ganzen" gedreht (incl. Schraube mit 1,5mm Steigung), das ganze Dings ins Stativ gesteckt und mit 2 Dornen gesichert. Lackiert undt fertig

LG

Hugolino
»Hugolino« hat folgende Bilder angehängt:
  • bolzen.JPG
  • fertig.jpg
»Hugolino« hat folgende Datei angehängt:
  • Stativaufsatz.pdf (39,33 kB - 83 mal heruntergeladen - zuletzt: 20. April 2025, 09:23)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hugolino« (14. November 2011, 11:57)


roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

33

Montag, 14. November 2011, 23:37

cool mit den angehängten Technischen Zeichnungen, danke.
Der spike, den ich schon vor längerem für den Kopf habe drehen lassen, passt auch am Fuß...
Da geistert im Netz die UpsideDown Verwendung rum, und dabei gehts auch mit dem Fuß am Boden...

34

Donnerstag, 17. November 2011, 00:17

Hallo zusammen,

habe jetzt nun das Stativ vom Dreher meines Vertrauens zurück ;)

Auf den Bildern, denke ich, kann man gut erkennen was er gemacht hat.
Die Spitze ist aus Edelstahl gefertigt und etwas schwer. So ist der Schwerpunkt sehr gut am Stativende gegeben.

Wenn ich diese Spitze nun nutzen möchte, so schraube ich einfach den Schraubverschluss für die 3 Beine raus und schraube die Spitze rein. Fertig.
Zudem sieht's noch sehr hochwertig aus, wie ich finde ;)

Jetzt hab ich mir noch den KISS bestellt, den "normalen" nicht den "Slant". Denke nun bin ich erst mal gewappnet.

Danke an roterfels für Deine Ausdauer und Geduld was meine Fragerei angeht :thumbup:

Liebe Grüße
»Noob« hat folgende Bilder angehängt:
  • _PEN8116.jpg
  • _PEN8118.jpg
  • _PEN8119.jpg
  • _PEN8120.jpg

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 17. November 2011, 18:16

na das Ding kannst du ja auch noch als Lot benutzen ;-) Dann mal los

LG roterfels

Ähnliche Themen