Die Verwendung von älteren Manuellen Fremdobjektiven an Canon mit Adaptern ist im Internet doch auch dokumentiert, wenn du sowieso auf Festbrennweite stehst, kannst du auch überlegen, Jürgens Erwähnung von gebrauchten Zeiss Optiken aufzugreifen.
roterfels
was betrifft ältere zeiss ( contax) objektive , die kann man an canon anschliessen , aber die arbeit ist sehr , sehr unangenehm
1. blendensteuerung funtioniert nicht , kann man die arbeitsblende einstellen und fotografieren , aber bei längeen brennweiten wie zB 24 - 35 mm muss man oft genau schärfe einstellen. Also man muss blende aufmachen . dazu blendenring liegt beim canon direkt an geheuse - fingerspitzearbeit notwendig ist.
zwar kling impsant mit zeiss fotografieren ( sowieso made in japan ) in der praxis ist nicht so toll. Schärfebestätigung funktioniuert aber sehr , sehr ungenau.
2.Habe auch den neuen 35/2,0 von zeiss - mechanisch super - optisch hm .... In der mitte zeichnet bischen besser als zoom 24-70 /2,8 L bei 35 mm Blende 8, am rand etwas schlechter !!. da bei panoramen die ganze fläche oft verwendet wird habe schliesslich 35/2.0 zeiss abgestellt. Dazu entfernungsscala am C objektiv genauer ist.
das ist einziger fall wo ich für panoramen statt FB einen zomm verwende 24-70/2,8 - ideal für den zweck ( hauptsächlich FF) , sonnst bei aps-c praktisch unbrauchbar.
Das 24/2.8 ist gekommen. Der Nodalpunkt liegt nach meiner Ermittlung bei 66mm
Im ersten Probelauf an EOS400D auf Merlin montiert hat der TC-Controller bei 20% Überlappung 52 Bilder errechnet.
Der Durchlauf dauerte 12 Minuten (Akkusatz des Merlin ziemlich leer).
Originale Auflösung 28108x14054
Erster Eindruck von der Schärfe ist gut. Um das besser beurteilen zu können muss ich morgen schauen, heute war nicht mehr viel Licht
Werde weiter berichten
edit:
Mit der Schärfe bin ich sehr zufrieden. Gras wirkt noch nicht vermatscht und hat ausreichend Details.
Lensflares hatte ich noch keine weil`s gestern bewölkt war. Ich werd`s aber im Auge behalten.
Fokus: laut, nicht unbedingt schnell und auch nicht immer 100%ig treffsicher.
Bei ner Panolinse kann ich damit aber leben.
anbei ein Beispielbild mit dem 24/2.8 (ohne GeLi) an EOS400D
Motiv ist nix besonderes und zu dunkel ist es auch, ich wollte halt im Himmel noch etwas Zeichnung und sehen ob`s Gras vermatscht ist.
Mit der Hyperfokaldistanz hab ich mich noch nicht beschäftig und der Einfachheit halber auf Anschlag unendlich eingestellt.
Die Lensflares halten sich in Grenzen und sind vor allem im Vergleich zum 10-22 bedeutend kleiner.
Im Beispiel hab ich die Lensflares belassen wie sie sind