Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 7. August 2011, 13:24

Hi,

hier eines meiner ersten Testpanoramen, der Regen hatte am Donnerstag mal eine kurze Pause eingelegt.
8 x 3 Aufnahmen bei 15mm an EOS 5D Mk II, Blende 14, 14016 x 7008 Pixel.
Gruss Jan

22

Sonntag, 7. August 2011, 13:44

Danke vielmals... Wirklich sehr schön. Irgendwie wippt oder wackelt dein Pano beim manuellen drehen ein wenig. (kann den Effekt gerade nicht so richtig beschreiben) Mit welchem Programm hast du das HDR erstellt? (Mit PtGui, Photomatix oder Oloneo) Bei den Lichtern am Gebäude kann man leichte Artefakte erkennen. Gibt es einen besonderen Punkt, der dir aufgefallen ist, beim Vergleich zum Tokina? (Ich glaube du hast beide in Verwendung) Lohnt sich der Aufpreis von ~ 800€ gegenüber dem Tokina überhaupt?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

23

Sonntag, 7. August 2011, 19:46

Das Wetter war/ist hier im Süden auch nicht sooo prikelnd. Aber vor 1,5 Std. ist die Sonne mal kurz durchgekommen und schnell mal ein Pano aus dem richtigen Leben gemacht. An der Stelle hatte ich schon mal eines gemacht mit dem 15er Fisheye Festbrennweite. Hier nun mit dem 0815 bei 12 mm 4+1 Bilder: http://www.michael-goericke.de/pano/orte/langensteinbach/ort/0. Das daneben ist das "alte".

Was ich wirklich beeindruckend finde, ist die Schärfe am Rand. Das macht den Einbau des Nadirs unwahrscheinlich einfach. Beim Tokina ist bei mir immer scharf (vom Nadir) auf unscharf gestoßen. Meine Antwort auf die Frage, ob sich die €800,- Aufpreis lohnt ist: ja, man bekommt mehr Qualität fürs Geld; das Teil macht Spaß, mein Workflow zu Hause ist beim Nadir noch schneller geworden. Das Tokina ist ja nicht plötzlich schlechter, nur weil was neues auf dem Markt ist. Die kleinen Schwächen des Tokina wusste man mit der Zeit zu nehmen, die Ergebnisse waren immer ok. Ein einem Satz, das Tokina ist gut, das Canon ist Luxus.

Michael

24

Sonntag, 7. August 2011, 21:57

Hier ist für alle "Hungrigen" noch ein Erfahrungsbericht: http://dancarrphotography.com/blog/2011/…sm-zoom-review/

25

Sonntag, 7. August 2011, 23:52

Danke Sven, sehr interessant.
Ich glaube, wir sollten uns mal zum Test treffen ;)

Viele Grüße
Karsten

26

Montag, 8. August 2011, 09:51

Bei Calumet scheint was auf Lager zu sein: http://www.calumetphoto.de/eng/product/c…usm/can81540usm

27

Montag, 8. August 2011, 18:43

Fro und Fro Vader haben das Objektiv auch getestet.

http://froknowsphoto.com/canon-ef-8-15mm…fisheye-review/

Der Stil ist unkonventionell, aber die wichtigsten Punkte kommen immer gut rüber.
Es wird aber nur das Objektiv beleuchtet und nicht die Eignung für Panoramaen daher ein klein wenig "Off-Topic".

Ich mag Fro und "I shoot raw too",
Marcus

28

Dienstag, 9. August 2011, 18:54

Irgendwie wippt oder wackelt dein Pano beim manuellen drehen ein wenig.

Ist der Headswing des krpano Players, kommt bei größeren Bildwinkeln besser. Fürs Tonemapping habe ich Photomatix benutzt.

Hier nun mein kleiner Vergleichstest (moderner Rechner und großer Monitor erforderlich):

An der EOS 5D Mk II: Canon 8-15 gegen Tokina 10-17 jeweils bei 12mm

An der EOS 550D: Canon 8-15 gegen Sigma 8/3,5 jeweils bei 8mm

Aufnahmedaten: Jeweils 4 Aufnahmen in Slant Position (Kamera um 60° gegenüber der Horizontalen und zusätzlich um etwa 8° nach oben geneigt), keine Aufnahme vom Zenit, keine Bodenretusche, keine Optimierung der Einzelaufnahmen, JPG Format. Einzelaufnahmen jeweils an der selben Rastposition der Drehplatte. Blende 14 (5D MkII) bzw. 9 (550D), Fokus 1,2 m (etwa hyperfokale Distanz).

Die Aufnahmen habe ich gemacht um die Unterschiede zu ermitteln, nicht um die maximal machbare Qualität darzustellen.

Ergebnis:
An der Vollformat bei 12mm ist das 8-15 am Rand des Bildkreises schärfer als das Tokina, sieht man ganz gut im Nadir Bereich. Außerdem ist die chromatische Abberation etwas besser korrigiert. Zu erkennen an den Farbsäume im Gegenlicht z.B. ganz oben.

An der kleinen APS-C bei 8mm ist der Bildwinkel kleiner als beim Sigma. Der Nadir zeigt dies deutlich. PTGui ermittelt 179,2° bei Canon und 184,9° bei Sigma, Cropkreis bis zum schwarzen Rand aufgezogen. Schärfe und CAs etwa auf gleichem Niveau.

Wer weitere Unterschiede erkennt, bitte posten.
Gruss Jan

29

Dienstag, 9. August 2011, 19:48

Sehr schöner Vergleich, danke Jan.
Ich finde die Farben beim Canon schöner und es ist, soweit ich das beurteilen kann, in beiden Vergleichen etwas schärfer bei gleichzeitig weniger Aberrationen.
Die Canon-Versionen machen einen knackigeren Eindruck.

Allerdings sind es recht geringe Unterschiede die, so vermute ich, teilweise, auch per EBV korrigiert werden könnten.

Grüße,
Marcus

30

Dienstag, 9. August 2011, 22:00

Danke vielmals Jan... Ich denke auch, dass der Unterschied zwar sichtbar ist, aber mir persönlich keine 800€ wert ist. P.S. Hat eigentlich schon mal jemand die besten CA Objektivkorrekturen für den Adobe RAW Converter (z.B. PS oder Lightroom) für das Tokina 10-17mm gefunden?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

31

Mittwoch, 10. August 2011, 10:45

Hallo Jan,
vielen Dank für Deinen sehr anschaulichen Vergleich.
Wie kommt es aber daß bei Deinen Bildern, beim Canon, weniger CA's zu sehen sind als in diesem Link ( http://dancarrphotography.com/blog/2011/…sm-zoom-review/ ) beschrieben?
Hängt das mit der Serienstreuung zusammen??

Gruß
Edgar

32

Mittwoch, 10. August 2011, 11:40

Hi,


Danke für diesen spitzen Vergleich!


Hallo Jan,
vielen Dank für Deinen sehr anschaulichen Vergleich.
Wie kommt es aber daß bei Deinen Bildern, beim Canon, weniger CA's zu sehen sind als in diesem Link ( http://dancarrphotography.com/blog/2011/…sm-zoom-review/ ) beschrieben?
Hängt das mit der Serienstreuung zusammen??
Ich persönlich würde vermuten, dass es an der verwendeten Blende liegt, im Vergleichsbeispiel oben wurde laut dem "Aufnahmedaten" Button Blende 14 verwendet und in den Bildern im Link allesamt Blenden unter 8.


Interessant fände ich im dem Fall noch einen Vergleich mit RAW CA-Korrektur,
gerade Canon DPP ist hier meiner Meinung nach sehr gut - es sieht so aus als ließen sich die CA damit komplett korrigieren (und das dazu auch noch automatisch).

Mit älteren DPP Versionen (~3.9) lassen sich auch Tokina 10-17 Raws mit DPP sehr gut korrigieren, in den aktuellen Versionen (3.10) ist das leider nicht mehr möglich.

D.h. ein Vergleich Canon - Tokina bei dem bei beiden die CAs per DPP korrigiert sind wäre noch sehr interessant. (Falls jemand Raws dazu bereitstellt mache ich das gerne).


Hier bei paar Screenshots mit den RAW Bilder von: http://www.zshare.net/download/932872116dda8631/

Ohne CA Korrektur:


Mit DPP CA Korrektur:


Und hier noch ein Vergleich zwischen DPP und ACR (Adobe Camera Raw), beide auf Default Settings, nur CA Korrektur:



Die DPP Bilder sind meiner Meinung deutlich besser korrigiert und dazu auch noch schärfer.

Meine Schlüsse momentan aus allen Vergleichen:

Canon 8-15
+ spitzen Randschärfe
+ weniger CA und dazu noch sehr gut kontrollierbar in DPP
- Preis
- Verfügbarkeit (bei Amazon momentan "versandfertig in 2 bis 5 Monaten")
- Objektivdeckel
- weniger als 180°

Tokina 10-17
+ günstig (gebraucht teilweise sehr günstig)
+ Gewicht/Größe
+ ohne Sonnenblende mehr als 180°
- Randschärfe
- CA etwas schlechter
- Sonnenblende muss extra entfernt werden

Schöne Grüße,
Klaus

33

Mittwoch, 10. August 2011, 12:53

Hallo,

wie sieht es denn mit der Abbildung kleiner, aber heller Lichtquellen am Bildfeldrand bei Nacht aus? Das alte 15er hat mich da auch abgeblendet auf 4,0 nicht so wirklich überzeugt, denn es war immer noch nicht unerheblich Koma zu erkennen. Ist da neue Canon da besser korrigiert?


MfG

Rainmaker

34

Dienstag, 16. August 2011, 18:10

Der Vollständigkeit halber: http://www.The-Digital-Picture.com/Revie…ens-Review.aspx

Gruß, Sven

35

Dienstag, 23. August 2011, 22:38

Für alle die sich über den Deckel vom 0815 ärgern, funktioniert super: http://www.the-digital-picture.com/News/…isheye-Lens-Cap

Sven

36

Mittwoch, 24. August 2011, 00:15

Danke für den Tipp,
der Deckel hält jetzt fest wie "Zau"
Grruss Juergen

37

Samstag, 8. Oktober 2011, 09:40

Die Darstellung erfolgt mit 2 Layern, Layer 1 mit einer Würfelkantenlänge von 1500 Pixel, Layer 2 mit 2642 Pixel.


Hallo Michael,
super Auflistung. Hab den Link von Tobias bekommen, da ich neu bin und das Forum noch nicht kenne.
Werd jetzt ein paar schlaflose Nächte haben, zu welchem Objektiv ich mich entscheide.
Noch eine andere Frage oben zu Deiner Darstellung. PtGui nehm ich auch und geb das Bild dann an Pano2VR weiter. Das mit den zwei Ebenen versteh ich nicht, brauchst Du das für ein anderes Programm, wie krpano, das man soweit hineinzoomen kann oder hab ich noch Lücken in meinen Ptgui Stitch? Heißt das bei Dir, wenn ich weiterhineinzoome, wird die zweite Ebene geöffnet? Geht das auch mit Pano2VR?

Gruß

Stephan

38

Samstag, 8. Oktober 2011, 10:21

Werd jetzt ein paar schlaflose Nächte haben, zu welchem Objektiv ich mich entscheide.
Schöne Träume :-) Ergänzen kann ich noch, alle 32 Panoramen aus dem Italien-Bereich sind mit dem neuen Canon 0815 (vom Einbeinstativ) gemacht: http://www.michael-goericke.de/pano/laender/italien/mailand
Noch eine andere Frage oben zu Deiner Darstellung. PtGui nehm ich auch und geb das Bild dann an Pano2VR weiter. Das mit den zwei Ebenen versteh ich nicht, brauchst Du das für ein anderes Programm, wie krpano, das man soweit hineinzoomen kann oder hab ich noch Lücken in meinen Ptgui Stitch? Heißt das bei Dir, wenn ich weiterhineinzoome, wird die zweite Ebene geöffnet? Geht das auch mit Pano2VR?
Ist ja in diesem Thread etwas off-topic (besser einen neuen aufmachen?). Daher nur kurz. Das Stichwort lautet Multiresolution. Damit die Ladezeiten nicht zu lang werden, gibt es die Möglichkeit, ein Panorama in mehreren Auflösungen zu hinterlegen. Der Player wählt dann automatisch die geringste Auflösung, die noch passt, um möglichst wenig Daten zu laden. Zoomt man rein, so wird irgendwann auf die nächst höhere Auflösung umgeschaltet. PtGui ist in diesem Punkt nicht im Spiel, das machen die Player wie krpano. Mit der aktuellen Version von Pano2VR habe ich mich nicht beschäftigt, ich meine aber, sie kann Multiresolution inzwischen auch.

Michael

39

Montag, 10. Oktober 2011, 00:41

Sehr schön... Kannst du was zum Nodaladapter sagen, den du auf dem Einbein hattest? Wieviele Bilder hast du gemacht? Kamera?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

40

Montag, 10. Oktober 2011, 09:04

Sehr schön... Kannst du was zum Nodaladapter sagen, den du auf dem Einbein hattest? Wieviele Bilder hast du gemacht? Kamera?
Kann ich :-) Normalerweise verwende ich den NodalNinja R1 auf dem Einbein. Da es den Ring für das 0815 noch nicht gibt (ist aber demnächst verfügbar), musste ich vorübergehend mit schwerem Gerät arbeiten. Sprich, ich habe tatsächlich den NN4 verwendet. Das ist auf Dauer viel zu mühsam, zu schwer und zeitraubend, war aber als Zwischenlösung vertretbar.

Die restlichen Daten im Telegrammstil: Brennweite 12 mm, 4 Bilder (5 Grad Neigung noch oben) plus Bodenbild, Kamera Canon 5D (ohne MK II).

Wer übrigends vergleichen möchte, die Spanienserie ist mit dem Tokina 10-17 erstellt: http://www.michael-goericke.de/pano/laender/spanien/barcelona (die technischen Daten sind hier identisch).

Michael