Du bist nicht angemeldet.

klausesser

unregistriert

21

Montag, 29. Januar 2007, 11:55

Re: ..

"hier das Marienmünster in Diessen belichtungstechnisch noch nicht perfekt aber ich üb ja noch...." Na - das ist doch schon gut! Bei solchen Motiven ist´s schlau, mit Bracketing/DRI/HDR zu arbeiten - 3 Belichtungen pro Bild: -2/0/+2 Blenden. Wenn Du die dann kombinierst - entweder manuell in Photoshop mit Ebenen-Masken oder weitgehend automatisch in Photoshop mit "Merge HDR" - dann hast Du keine überstrahlten Fenster usw. Gruß, Klaus

22

Montag, 29. Januar 2007, 13:54

ja, ich hätte wenigstens die Fenster mit ner Belichtungsreihe machen sollen. ich werd da bei Gelegenheit nochmal hinfahren

klausesser

unregistriert

23

Montag, 29. Januar 2007, 16:55

"ja, ich hätte wenigstens die Fenster mit ner Belichtungsreihe machen sollen. ich werd da bei Gelegenheit nochmal hinfahren" Du kannst nat. für die Fenster eine eigene Belichtungsreihe machen . . . aber wozu? Mach ALLE Bilder mit drei Belichtungen - das ist schlauer, denn Du findest sicher immer irgendwelche Ecken, die Du dann vergessen hast, wenn Du nur die Fenster zusätzlich belichtest oder wo sich zumindest mehrere Belichtungen anbieten würden. Bei solchen Motiven wie Deiner Kirche lohnt es sich, eine Dreier-Reihe DRI zu machen - bei JEDEM Bild. Ich mach das selbst bei Kugelpanos mit dem 20mm. Da kommen dann bei rund 60 Belichtungen für ein Kugelpano ohne Bracketing an die 180 Belichtungen mit Bracketing zusammen. Und die in RAW, wenn man es auf die Spitze treiben will (ich tue das) und HDR-Dateien haben will. Da ist eine 2GB Karte mit einem einzigen Motiv voll . . Es reicht aber meist auch, JPG in bester Qualität zu benutzen - das ist auch schon nicht schlecht, um Helligkeits- oder Schatten- oder Farbprobleme zu meistern. Nur . . . es ist halt kein HDR . . mit dem doch deutlich weiteren Tonwertumfang durch das Generieren aus den RAWs heraus. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (29. Januar 2007, 16:58)


24

Montag, 29. Januar 2007, 17:25

ich bin ja grundsätzlich sehr angetan von dem effekt, der nach DRI und Tonemapping heruaskommt, nur wie sollte man das angehen? erst vor dem erstellen des Panos 60 dri`s zu erstellen würde ja ewig dauern. wenn ich allerdings das pano 3 mal erstelle jeweils 0 -1 +1 und die 3 Equirectangulären Bilder zusammenrechen zum dri packt das mein Arbeitsspeicher (1,5 gig) nicht und Photomatix raucht ab, und wie sicher kann ich sein, das die 3 Panos exakt gleich gestitched sind? andere Frage, wenn ich jetzt nur bei den Fenstern so arbeite habe ich dann nicht nachher im fertigen Pano ne kante, weil ja die Belichtung von dem Fensterbild ne andere wäre? fragen über fragen Grüße Migu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »migu« (29. Januar 2007, 17:26)


25

Montag, 29. Januar 2007, 17:28

Klaus, hab grad mal Deine Seite angeschaut! Ganz großer Sport was Du da veranstaltest! Respekt!

klausesser

unregistriert

26

Montag, 29. Januar 2007, 17:57

"nur wie sollte man das angehen? erst vor dem erstellen des Panos 60 dri`s zu erstellen würde ja ewig dauern." Hallo Migu! Ich weiß nicht, welche Kamera Du hast - viele Kameras bieten eine Belichtungs-Reihen-Funktion. D. h.: sie belichten automatisch drei Bilder hintereinander, von denen das Erste z. B. -2, das Zweite 0 (also wie gemessen) und das Dritte +2 belichtet werden. Anstatt also die Kamera dreimal rotieren zu lassen, machst Du es wie bisher, nur das die Kamera bei jedem Klickstop des Kopfes dreimal statt einmal auslöst. So hast Du auch - vorausgesetzt, Du trittst nicht gegen das Stativ - auch die Gewährleistung der Deckungsgleichheit bei den drei unterschiedlichen Belichtungen. JPGs schmeiße ich dann in . . . und lasse das Pano dann als HDR oder TIFF 16bit rendern und RAWs verarbeite ich zuerst in einem HDR-Programm, um sie dann erst als aus drei Belichtungen zusammengerechnete und tonegemappte 16bit-TIFFs in . . . (hab´s versprochen :P ) zu laden und zu stitchen und als TIFFs oder JPGs zu rendern. Das daraus erzeugte equirektangulare Bild ist dann gut in Photoshop nachbearbeitbar - man kann es in . . . auch in einzelnen Photoshop-Ebenen rendern lassen und die dann einzeln bearbeiten . . ich hab aber festgestellt, daß das eher selten sein muß, wenn man mit DRI/HDR arbeitet und richtig damit umgeht. Die Mühe lohnt sich - man bekommt eine in Farben und Tonwerten ausgeglichene Datei, die man dann auf seine persönliche Optik hin noch bearbeiten kann. Denn in 16bit-TIFFs ist noch eine Menge drin. Gruß, Klaus

27

Montag, 29. Januar 2007, 18:23

Klaus ist bin endlich gespannt wann ... seinen neue Version raus bringt. Ich will das auch mal testen. Gruß Tobias

klausesser

unregistriert

28

Montag, 29. Januar 2007, 18:42

"wann ... seinen neue Version raus bringt. Ich will das auch mal testen." wenn man von Fisheyes absieht, kann man mit der Demo bereits wunderbar ausprobieren. Ende der Woche soll eine neue Release rauskommen (Beta), ab der es möglich ist, Bilder einzeln zu verschieben usw. - weiß zwar nicht wozu: den Bedarf hatte ich noch nie, aber der Vollständigkeit halber ist es vielleicht nicht schlecht. Schau mal ins Forum und in das Wiki von . . . http://forum.autopano.net/ Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (29. Januar 2007, 18:46)