Du bist nicht angemeldet.

21

Freitag, 4. März 2011, 14:35

Hoi Rajko

Also das hast du gemeint mit Ringadapter ;-) Das muss ich mir unbedingt anschauen. Ich hatte ganz am Anfang mal 'ne Nikon minikamera mit dem MRotator von Agnos. Das Ding war tadellos gut und Stitchen 'ne Traum. Hatte schon gar nicht mehr dran gedacht. Super! Ist wahrscheinlich auch einiges günstiger als der Precision ;-)

Danke dir vielmals Mr. Rajko ;-)

Und JA; es wäre wirklich ein Idee das zu verbinden mit ein Panotreffen!

22

Freitag, 4. März 2011, 14:42

Template, 4 Bilder und Einbein passt für mich gar nicht zusammen. Egal wie präzise das Gerät da oben arbeitet, der Mast wackelt immer!
Gruß vom pano-toffel

23

Freitag, 4. März 2011, 14:47

Hi Pano-Toffel

Du hast ja absolut recht! Und ich möchte mich dann auch entschuldigen für die (auf dem erste blick) chaotische geführte Diskussion.

Es geht ja nicht ausschliesslich darum, Streetview-artige Panoramen zu erstellen. Ich suche die Optimale Ausrüstung für möglichst viele Situationen.
Der Einbein wird ja selbstverständlich nicht immer benutzt; nur wenn die Situation das verlangt.

Ich bin nun auf 'm Weg zum Kunde und werde am Montag wieder reinschauen. Freue mich schon extrem drauf ;-)

Danke an alle nochmals und Gruss

Rienus

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

24

Freitag, 4. März 2011, 15:01

Hallo Rienus,

hier Mal meine Gedanken zu Deinem Projekt:

Ich stelle mir spontan ein Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule vor, mindestens 1,3 Meter hoch, unten dran das 2-3 fache vom Kameraaufbau als Gewicht für´s Pendel.

Falls es so ein stabiles Stativ nicht gibt, würde ich ein Kardangelenk als Lagerung verwenden und das Stativ aus Stangenmaterial zusammenschrauben oder schweißen.

Evtl. einen Merlin mit Arduino Ansteuerung. Damit lässt sich evtl. auch die Geo- und Kompass-Daten sammeln.

Oder ein Laptop, der auch gleich die Bilder (über Kabel oder WiFi-Karte) aus der Kamera bekommt und mit den Daten verknüpft.

Das Schwierigste ist sicherlich herauszufinden, welches "must-have" den Weg vorgibt.

Es würde z.B. nix bringen, wenn der Roundshot oben am Mast ist und ich dort oben auf den Knopf drücken muss. Da nutzt auch der kleine Footprint nix.
Wer macht Geo- und Kompassdaten und stellt sie wie bereit?

Eigentlich bräuchte man dazu den Precision Atome mit Motor. Ich dachte ich hätte so etwas ähnliches schon Mal gesehen.

Viel Erfolg

Richard

25

Freitag, 4. März 2011, 15:16

@Rienus: Frag mal den Luca Vascon von Officine Panottiche in Venedig, der hat sich zusammen mit Martino Agnoletto die Hardware für sein Canaview Projekt in Venedig gebaut.
Kontakt: http://www.officinepanottiche.com/blog/contacts/

Der Aufbau ist hier zu sehen:


26

Freitag, 4. März 2011, 15:47

Ich stelle mir spontan ein Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule vor, mindestens 1,3 Meter hoch, unten dran das 2-3 fache vom Kameraaufbau als Gewicht für´s Pendel.

Falls es so ein stabiles Stativ nicht gibt, würde ich ein Kardangelenk als Lagerung verwenden und das Stativ aus Stangenmaterial zusammenschrauben oder schweißen.

Evtl. einen Merlin mit Arduino Ansteuerung. Damit lässt sich evtl. auch die Geo- und Kompass-Daten sammeln.


Hm. Ich glaube er sucht ne handliche Lösung für Einkaufspassagen mit zeitweise viel Betrieb und ohne viel Ausrüstung - vom Monopod. Monopod mit 8 mm da machste 6 Aufnahmen in 30-40 Sekunden und bist sehr mobil. Mit Tripod Aufbau Laptop hin oder her biste bestimmt bei 2-4 Minuten. Meiner Meinung nach wird er es nach der 50zigsten Hochstativ Aufnahme eh nicht mehr so genau nehmen ;).
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

27

Montag, 7. März 2011, 08:46

Guten Morgen Zusammen

@Richard
Die Idee gefällt mir sehr; ich muss mal untersuchen wie schwierig es ist so etwas zu konstruieren. Schlussendlich geht es darum, ein möglichst multifunktions-Ausrüstung zu haben. Der (neue) Roundshot kann man mühelos ohne Verkabelung auf Abstand auslösen; von dem her ist das Gerät schon noch recht interessant.

@Thomas
Vielen Dank für den Verweis auf Luca; das ist sicherlich auch noch eine sehr interessante Option. Ich muss langsam richtig überlegen was am einfachste zu tun ist. Direkt anfangen mit "Schwergeschoss" möchte ich eigentlich auch wieder nicht, weil die Streetview-Artige Panoramen "nur" ein Teil vom Ganze ist.

@Astroman
Du hast es richtig erfasst, aber es soll wie gesagt eine multifunktions-Ausrüstung sein. Eine Monopod wäre natürlich am einfachste, aber man fragt dabei extrem um Probleme mit dem Nodalpunkt (wenn man mehrfach überlappende Aufnahmen machen will). Auch dem Aufwand für das Stitchen soll so minimal als nur möglich ist gehalten werden. Das ist, meiner Meinung nach, ein extrem wichtiges Kriterium.

Beim 3-Rad mit nur 1 mittelbein (so wie Google es macht) siehe ich im Moment nur das Problem der vertikalen. Die Vorteile sind wohl, das man sehr schnell fotografieren kann und das man (wenn das 3-Rad Kompakt gehalten wird) sicherlich an die meisten Standorte dran kommen kann.

Vielen Dank alle für eure Beiträge; ich bin jetzt einiges schlauer geworden!

Gruss
Rienus

28

Freitag, 25. März 2011, 11:57

UNZUFRIEDEN über Sigma 8MM --> PLANÄNDERUNG!

Hallo Leute

Ich habe vorgestern die Sigma 8MM/F3.5 bekommen, und bin sehr unglücklich über die schärfte.
Aufgrund vieler Beiträge und Tipps hier im Forum habe ich die ideale Einstellung gefunden, aber bin einfach nicht happy mit dem Ergebnis.

Ich hatte früher schon mal das Sigma 8MM/F4.0, und muss sagen dass ich vom neuen Sigma mehr erwartet habe. Als Nikorianer bin ich wahrscheinlich mit dem Nikon 10.5MM auch ein wenig verwohnt...

Es braucht also eine Planänderung, somit ich Zufrieden werde mit alle mögliche Ausnahmesituationen; Ich stelle mich nun die folgende Konfiguration vor:

Nikon D700 (ideal in Kombination mit Geotagger Pro mit Blickwinkelspeicherung)

Nikon 16MM für Kundenaufträge

Nikon 10.5MM rasiert für Streetpanos und Hochstativ-Aufnahmen (Die maximale Auflösung von 6000 x 3000 reicht fürs Internet).

Ich habe bei 360Precision Beispielbilder von der Nikon 16MM gefunden, aber den Fussprint ist doch noch recht gross. Die Kameraneigung ist da auf 0° gestellt.

Nun meine Frage:
Bekommt man mit dem 16MM auf dem Nikon D700 das gleiche Ergebnis wie mit dem 10.5MM auf dem D200/D300? (Edit) Ich meine was die grosse des Fussprints angeht.

Und ich weiss; die Kamera ist nicht die leichteste, aber ich möchte dann schon noch eine (für meinen Massstab) gute Qualität bekommen.
Wenn ich dann ‚ne halbe Kilo mehr muss tragen, dann nehme ich das halt im Kauf.

Ich habe schon sehr viel gelesen über die Kombi Nikon D700 / Nikor 10.5MM rasiert und 16MM unrasiert. Es sollte hinhauen, aber ich habe was den Fussprint betrefft leider nichts finden können ;-(

Wen ich/wir die Ideale Ausrüstung gefunden habe, werde ich darüber selbstverständlich berichten!
Nikon Dxx, Objektiv, Geotagger Pro und Panoramakopf / Ringadapter. Ich freue mich bereits jetzt auf den Austausch meine Erfahrungen!

Vielen Dank im Voraus an alle

Rienus van Hees

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rienus« (25. März 2011, 12:14)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

29

Freitag, 25. März 2011, 12:14

Bekommt man mit dem 16MM auf dem Nikon D700 das gleiche Ergebnis wie mit dem 10.5MM auf dem D200/D300?


Hallo Rienus,

ja, das ist ziemlich vergleichbar:

Full-frame=16mm, HFOV: 137° | VFOV: 88° | DFOV: 170°

1.5x=15.75mm, HFOV: 139° | VFOV: 87° | DFOV: 173°

(zitiert aus der lens-database von www.vrwave.com)

Lieben Gruß

Richard

30

Freitag, 25. März 2011, 12:21

Hoi Richard

Ich habe die Übersicht aufgrund durchsuchen der Beiträge hier im Forum auch gefunden.
Bin aber durch das viele Lesen und ausprobieren die letzte 2 Tage ein wenig Müde und wirklich nicht drauf gekommen das so zu vergleichen wie Du das gemacht hast.
KLASSE; VIELEN DANK ;-)

Schöne Grüsse
Rienus