aufgebaut und entsprechende Aufnahmen bei aktueller Einstellung gemacht. Gerade eben folgten weitere Aufnahmen jeweils nach seitlicher Verstellung meiner Kameraplatte:Zunächst schien es so als würde sich meine Einstellerei überhaupt nicht auswirken da die am Lineal abgelesene Abweichung der Nadel immer .ca 5mm betrug, ganz gleich was ich an der Kameraplatte eingestellt hab. Beim letzten Versuch hab ich den maximalen Verstellweg in einer Richtung von 4.5mm ausprobiert und stellte fest dass sich bei dieser Anordnung die Nadel nicht entlang der Skala bewegt sondern mit der Spitze zum Lineal hin oder weg. Kann es sein dass die Nadel parallel zur Kurzen Seite des Bildes stehen muss und das Lineal quer dazu (parallel zur langen Bildseite)? Ich nehme es jedenfalls an und werde das heute Abend nach der Arbeit mal ausprobieren.1. Linealmethode: Schwenk 90° nach unten...Die Nadel ist parallel zur Längsachse des Bildes). Dann das Lineal quer dazu legen (parallel zur kurzen Bildseite)...So dass Du im Bild die Millimeter ablesen oder "schätzen" kannst
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (21. März 2011, 09:41)
Das sollte theoretisch so stimmen. Die Praxis bestätigt aber nicht jede Theorie, denn sie berücksichtigt sämtliche Denkfehler und Toleranzen, an die kein Mensch vorher gedacht hat...
Zitat
.... 1mm Unterlage oder auch Abtrag macht auf dem Lineal am Boden 2,5mm aus.
5mm waren`s vor der Unterlage also müsste ich rund 2mm abfräsen um die Nadelwanderung zu eliminieren?
hab heut Früh nochmal gegenübergestellt:Bevor ich mit dem Fräsen beginne, würde ich die Theorie noch ein- oder zweimal mit anderen Mess-Abständen gegenprüfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (22. März 2011, 13:21)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (22. März 2011, 13:32)
...Trotz allem könnte das oben noch alles schief und schepps sein).
2. eine Stecknadel horizontal an die Fensterscheibe kleben etwa 30cm nah ran mit dem Merlin und in größerer Entfernung eine Ecke suchen auf die diese Nadel exakt zeigt. (Noch optimaler zwei Ecken, die sich diagonal begegnen, denn dann kannst Du in beide Schwenkrichtungen Abweichungen erkennen). Dann einen Senkrechtschwenk durchführen und vor und zurück auf Deiner Schiene justieren.
Im Seitwärtsschwenk kannst Du das noch ein Mal überprüfen. Wenn es nicht passt, dann noch Mal mit der Linealmethode prüfen, evtl. waren die Achsen etwas schief zueinander, oder Spiel bei der Justage. Auch da kannst Du die Nadel z.B. genau auf die Linealkante zeigen lassen, dann erkennst Du auch einen Parallaxversatz in die andere Richtung. Wenn Du jetzt 3 Bilder je 90° machst und die Spitzen nicht wegwandern, hast Du Deinen Adapter optimal justiert
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. März 2011, 18:15) aus folgendem Grund: Nachtrag
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. März 2011, 21:17)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. März 2011, 23:06)
gerne!Vielleicht probierst Du ja noch folgenden Setup...
Zenith hab ich bei 70° gemacht:Nadir
8 Bilder -30°
8 Bilder +30°
Zenit in dem Winkel (65°-90°), wo der Horizont noch angebunden werden kann. z.B. an dem Regal im Zimmer
die 2te Reihe bei -20°:
8 Bilder +45°
8 Bilder -15° oder -20°, dann sind die Stativbeine noch nicht drauf.
2 Bilder Nadir 90° verdreht
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (29. März 2011, 07:05)
Jedenfalls sind die Ergebnisse so nun für mich akzeptabel, zumindest indoor ;-)
Jedenfalls sind die Ergebnisse so nun für mich akzeptabel, zumindest indoor ;-)
Wirklich ?
Zitat von »Undertable«
Diese Wellenlinien, deutlich sichtbar an den Tisch- u. Schrankkanten, finde ich übrigens im mit Pano2VR erzeugten Quicktime-movie nicht
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (30. März 2011, 07:00)
© 2006-2025