Bei einem Fisheye hat man ja zum einen das Problem, dass die Sterne sich nicht alle Gleichmäßig bewegen, da man ja im extrem Fall sowohl den Pol als auch den Bereich über dem Äquator im Bild hat. Und zum anderen verzerrt das Fisheye ja.
Aber für die Sterne, die vom Polarstern weiter entfernt sind gibt es evtl. noch die Möglichkeit mit einem Fisheye (evtl. im Querformat) zu fotografieren, denn bei einem Fisheye dürften die Pixel/Grad Bildwinkel über das Bild konstant sein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (11. Februar 2011, 00:25)
Das bezweifle ich, da das Fisheye zum Rand hin das Bild ja immer stärker staucht und somit die Sternenbahnen kürzer wären als im Zentrum.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (11. Februar 2011, 12:15)
Das ist anscheinend nur bei den zirkularen Fisheyes so, die bilden äquidistant ab.
Der Unterschied zwischen zirkular/circular und diagonal/full-frame ist lediglich, wie viel des 180°-Bildkreises auf dem Sensor abgebildet wird.
© 2006-2025