Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 10. Februar 2011, 13:17

Zitat von »j.fehlner«

.... bei den Aufnahmen am Stativ gewackelt ....
Wenn Du das merkst, mach die Aufnahmen am besten sofort neu.

Zitat

wieder mit Blitz ....
Danke für's Zeigen!

Zitat

.... wie kann ich das freihand bodenbild noch etwas drehen?
Manuelles Drehen ist in PTGui mit jedem Einzelbild möglich, aber das würde ich nicht empfehlen. Besser: Manuelle Kontrollpunkte eingeben, und ggfs. automatische löschen. Ob's dadurch wirklich besser wird, bleibt auszuprobieren.
Gruß vom pano-toffel

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 10. Februar 2011, 13:23

mit dem neu machen hast du mit sicherheit recht, allerdings war nicht so viel Zeit und ich musste die Küche wieder freigeben :-)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 10. Februar 2011, 13:39

Was "taumeln" bedeutet kann ich dir leider auch nicht sagen,


Wenn Du Dein NPA mit Libelle waagrecht ausgerichtet hast, sollten die Einzelbilder einer Reihe in PTgui bei den Image Parameters einen gleichen Pitch aufweisen ;-). Sonst taumelt´s.

Evtl. noch ein Trick, den ich gestern herausgefunden habe:

Wenn Du als Bild 0 ein Bild hast, das nicht Nadir oder Zenit zeigt kannst Du auch über den Rotate Winkel des Einzelbildes die Panoramakugel drehen, wenn Du danach optimierst.


Ach ja, noch was, was mir aufgefallen ist: Ich kann in Deinen Panos nicht zoomen und sie beginnen voll hineingezoomt :-( . Ein Scrollrad hat mein iBook G4 nicht, die übliche Tastatursteuerung mit Shift, ctrl oder cmd funktioniert leider nicht und Buttons sind auch keine da.


Lieben Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (10. Februar 2011, 13:48)


j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 10. Februar 2011, 13:46

Hallo Richard,

gute Idee das mit dem Bild 0, das werd ich mal ausprobieren.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 10. Februar 2011, 13:52

gute Idee das mit dem Bild 0, das werd ich mal ausprobieren.


Vorsicht, Du rotierst dann NUR um diese Bildachse, ob das die richtige ist, ist mehr als fraglich. Notfalls musst Du ein anderes Bild zum Bild 0 machen.

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 10. Februar 2011, 14:08

ok, da pass ich dann auf

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:07

Ach ja, noch was, was mir aufgefallen ist: Ich kann in Deinen Panos nicht zoomen und sie beginnen voll hineingezoomt :-( . Ein Scrollrad hat mein iBook G4 nicht, die übliche Tastatursteuerung mit Shift, ctrl oder cmd funktioniert leider nicht und Buttons sind auch keine da.
das liegt leider daran, das ich zum erstellen des Panos auf der Website die PTgui Funktion "Auf Website veröffentlichen" benutze. ich habs grad auf nem MacBook ausprobiert, also mit

Umschalt = reinzoomen
apfel = rauszoomen

funktioniert bei mir, allerdings erst nachdem ich einmal auf "alt + mausklick" gedrückt habe.

VG
Joe

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:26

Hallo Joe,

in PS findest du unter bearbeiten - transformieren - verschiedenste Möglichkeiten
dazu mußt du natürlich vorher einen Bildausschnitt oder eine Ebene ausgewählt haben.
Wenn das Bodenbild nicht verzerrt ist, reicht in der Regel die Funktion "frei transformieren"
damit kannst man verdrehen (Drehpunkt ist verstellbar), vergrößern, verkleinern,...
Bei Verzerrungen nimmst du z.B. verkrümmen - damit kann man Fliesenfugen einzeln anpassen.

Ich habe mir angewöhnt, das Bodenbild vor dem Stitchen zu richten

Ein guter Nadir ist wichtig für ein gutes gutes Pano.
Wer es leichter haben will, baut eine Spiegelkugel oder gar ein Firmenlogo ein
Man hat aber auch nicht immer den gleichen Ansporn

Gruß Toni

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:33

Hallo Toni,

daran hab ich auch schon gedacht es so zu machen, allerdings würde ich einen Weg bevorzugen, alles in PTGui zu machen, da ich dann ohne Probleme das Panorama nachträglich exportieren kann. das einzige was ich wirklich noch testen werde ist das freihand Bodenbild vor dem Stitchen zu bearbeiten.

Wobei is sagen muss, dass mir die Letzte Version der Küche schon sehr gut gefällt.

Das mit dem Firmenlogo oder der gleichen willich mir erst garnicht angewöhnen, es sollte schon alles passen und ich glaub es würde mir auch keine Ruhe lassen wenn ich weiß ich hab da nur was "drüber geklebt" :-)

Gruß
Joe

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:48

Hallo Joe,

also auf meinem iMac hab ich Deine Panoramen jetzt bewundert. Die sind ja riesig und scharf, mit was für einer Optik und Kamera hast Du die denn aufgenommen?

Das Nadirbild ohne Stativ mache ich bislang trotz allem mit Stativ. Du legst an zwei Stativbeine eine Münze und drehst dann das Stativ herum, dass zwei Beine von Außen an die Münzen reichen.
Dann neigst Du das Stativ über die ehemalige Mitte und richtest die Kamera parallel zum Boden. Somit hast Du die gleiche Höhe der Kamera wie vorher. Das dritte Bein kannst evtl. noch ausfahren oder anstellen und mit deinem Fuß fixieren.
So kannst Du auch HDRs oder Langzeitaufnahmen vom Nadir machen.

Das klappt bei mir recht gut und ich kann den Nadir sogar ohne Viewpointkorrektur stitchen.

Ich muss Mal sehen, dass ich von meinem Vorgehen Mal Fotos mache. Das zu beschreiben, ist immer etwas umständlich.

Lieben Gruß

Richard

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 10. Februar 2011, 15:59

Hallo Richard,

ja stimmt, ich hab sie jetzt mal in voller Größe und Auflösung rausgelassen, die paar Sekunden kann ich warten. :-)

Aufgenommen hab ich die Panos mit meiner 450D + 8mm Walimex und 430EXII. nix besonderes also

die Technik mit dem Nadirbild mit Stativ hab ich vor kurzen auch auf einer Website gelesen, allerding war mir das etwas zu aufwändig, aber das teste ich auf jeden fall auch nochmal. Bilder sind wie immer sehr willkommen. :-)

Grüße aus dem kalten Landshut

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 10. Februar 2011, 19:37

Hallo Joe,

jetzt hab ich Mal auf die Schnelle zwei Photos gemacht, wie ich das gemeint habe.
Ich hoffe, es wird dadurch etwas deutlicher.

Das erste Bild zeigt das Stativ bei der normalen Nadiraufnahme:



Beim 2. Bild wird das Stativ von außen aufgestellt, so daß der NPA wieder über dem Nadir ist:



Richard

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 10. Februar 2011, 20:03

Hallo Richard,

danke für deine Bilder, ich hab das so ähnlich vorhin auch ausprobiert, allerding hab ich den fehler gemacht das ich die Stativbeide nach dem umsetzen genau auf die Position gestellt habe wo die zwei beine vorher standen, was natürlich nicht gut gehen kann. :-) aber der rest sah schon ganz gut aus.

Auf jeden fall weiß ich jetzt wie mann das Nadirbild besser ausnehmen kannund ich werde das das nächste mal sicher auch versuchen. :-) Das spart mir die aufwendige maskierung und nachbearbeitung.

eine Frage noch, machst du zwei "normal Nadirbilder jeweils um 180° gedreht? bisher hab ich noch das Problem, das wenn ich nur ein Nadirbild genau nach unten mache, ich immer den vertikalen Arm des Adaptern im Bild habe. wenn ich um 180° drehe hab kann ich das ausgleichen, allerdings hab ich dann drei Nadir Bilder was die Bearbeitung in PTgui etwas erschwert.

Gruß
Joe

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

34

Freitag, 11. Februar 2011, 08:09

eine Frage noch, machst du zwei "normal Nadirbilder jeweils um 180° gedreht? bisher hab ich noch das Problem, das wenn ich nur ein Nadirbild genau nach unten mache, ich immer den vertikalen Arm des Adaptern im Bild habe. wenn ich um 180° drehe hab kann ich das ausgleichen, allerdings hab ich dann drei Nadir Bilder was die Bearbeitung in PTgui etwas erschwert.


Ich habe auch noch nicht so viele Panoramen gemacht, dass ich Dir das pauschal antworten kann.

Das kommt jetzt darauf an: Deine beschriebene Möglichkeit ist die sicherste.

Je nachdem wie weit runter Dein Walimex die Kugel mit den 6 Aufnahmen schon abbildet, hast Du ja nur noch ein "kleines" Loch unten. Kannst ja Mal schaun, wie viel Du bei einem Nadirbild mit Stativ überhaupt noch an Boden gewinnst.

Sprich, dort wo Dein Arm vom NPA ist hast Du bereits Bildmaterial. Es gibt Panografen, die machen gar kein Bodenbild mit Stativ mehr!

Das kommt auch auf den Untergrund an.

Wenn Du Dein Stativ um 180° drehst und von außen anstellst hast Du den Arm von NPA eh auf der anderen Seite ;-).
Also dürften zwei Nadirbilder durchaus reichen. Evtl. darauf achten, dass Du beim Nadirbild ohne Stativ, hinter dem Stativ noch Boden auf dem Bild hast und nicht selbst oder der Kamerariemen den Blick verdecken. Es ist gut, wenn die Software da noch Kontrollpunkte setzen kann.

Alle Möglichkeiten kennen und auszuprobieren, denke ich ist sehr wertvoll. Dein Workflow entwickelt sich mit der Zeit und Du bekommst die Erfahrung, wann Du was verwendest.

Mit PTgui 9 und der Möglichkeit direkt dort die Bilder zu maskieren, ist das doch nicht mehr so viel Aufwand.

Mach noch Bitte noch ein paar schöne Panoramen von Lanshut, das weckt in mir Kindheitserinnerungen,
da ich dort aufgewachsen bin ;-) .

Lieben Gruß

Richard

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

35

Freitag, 11. Februar 2011, 08:14

Morgen,

wenn ich die Kammera etwas nach unten neige bleibt wirklich nur noch ein sehr kleines Loch übrig. ich werd das am Wochenende mal genauer testen wie das funktioniert. aber auf jeden fall danke für die Tipps.

klar mach ich Bilder von Landshut, auf meinem Zettel steht eh noch die Altstadt, Burg und Co. :-)

oder hast du spezielle Wünsche?

Gruß
Joe

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

36

Freitag, 11. Februar 2011, 15:40

Wenn Du Dein Stativ um 180° drehst und von außen anstellst hast Du den Arm von NPA eh auf der anderen Seite ;-).
Also dürften zwei Nadirbilder durchaus reichen. Evtl. darauf achten, dass Du beim Nadirbild ohne Stativ, hinter dem Stativ noch Boden auf dem Bild hast und nicht selbst oder der Kamerariemen den Blick verdecken. Es ist gut, wenn die Software da noch Kontrollpunkte setzen kann.

Ich hab das jetzt nochmal genauer getestet, und ich muss sagen der Tipp war echt Goldwert. :-) das neue Esszimmer hab ich mit nur einem Nadirbild nach der Technik die du mir bildlich erklärt hast gemacht, alles perfekt funktioniert.
Selbst das Wohnzimmer, das ich leider noch nicht zeigen darf (OT: Das stellst du aber nicht online, das Wohnzimmer ist nicht aufgeräumt!) ist mit dem Stäbchenpakett super geworden.

nun komm ich mit 6 Bilder aussenrum, eins nach oben und eins nach unten aus. :-)

Gruß
Joe

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 16. Februar 2011, 14:08

Heute ist mir noch was aufgefallen, wenn man bei Laden der Bilder ins PTgui statt 8mm, 9mm angibt und auf Fullframe Fisheye umstellt wird das Pano deutlich besser. (siehe http://www.planet-fehlner.de/pano/buero_9mm/index.html)

Warum ist das so??

Ausserdem habich mal zum Testen den Nodalpunkt um 8mm nach hinten verschoben auf der oberen schiene und die daraus entstandenen Panos waren auch ohne fehler, ich versteh die welt nicht mehr. :-)

VG
Joe

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 16. Februar 2011, 14:22

Hallo Joe,

ja mit dem Samyang Fisheye ist das so eine Sache. Es hat ein stereografische Projektion. D.h. nach außen wird der Bildwinkel nicht so stark verkürzt dargestellt wie bei anderen Fisheyeobjektiven. Deswegen ist das mit der Brennweite so eine Sache. Die liegt normalerweise bei Fullframe an Crop bei 10mm. Wie welchen Parametern das PTgui hinbiegt weiß ich nicht.

Ausserdem hab ich mal zum Testen den Nodalpunkt um 8mm nach hinten verschoben auf der oberen Schiene und die daraus entstandenen Panos waren auch ohne Fehler, ich versteh die Welt nicht mehr. :-)


Hm. Bei Fisheyeobjektiven ist der Nodalpunkt eh winkelabhängig. Du schwenkst um 60° von Bild zu Bild.
Der Versatz nach hinten geht dann nur mit dem sinus (60°/2) ein. Das biegt anscheinend PTgui noch hin. Erstaunlich!

Liebe Grüße

Richard

j.fehlner

Neu im Forum

  • »j.fehlner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 38

Wohnort: Oberbergkirchen

Beruf: IT-ler

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 16. Februar 2011, 14:26

Hallo Richard,

das erklärt natürlich einiges. Ja ich finde es auch sehr erstaunlich was PTgui da noch so hinbiegen kann. eigentlich wollt ich durch das verschieben des Nodalpunktest nur testen wie sich das bemerkbar macht, aber jetzt weiß ich das das garnicht so wichtig ist. :-) Ich glaub ich werde da noch ein paar testpanos mit den unterschiedlichen Einstellungen machen.

VG
Joe

Piwi

Fortgeschrittener

Beiträge: 62

Wohnort: Frankfurt/M.

Beruf: IT'ler

  • Nachricht senden

40

Montag, 21. Februar 2011, 14:21

hallo pano-toffel,

was meinst du mit "taumeln"?? die verzerrungen an den rändern beim drehen oder daß die kugel nicht waagerecht bleibt beim bewegen??
und interessieren würde mich bitte, was ich tun muß, wenn diiese verzerrungen nicht zu beheben sind mit vertikal-shear & co. ich bekomme damit manchmal richtig gute sachen auf die reihe aber manchmal eben nicht...woran kann das liegen??

besten dank!
mo

Hallo liebe Leute,

kann es sein, dass das Taumeln auftritt, wenn das Stativ nicht waagerecht ausgerichtet ist?

lg
Peter
_________________________________________________________________________________________________________

EOS 7D - Tamron 17-50 2,8 - EF 70-200 4L - EF 85 1,8 - Nodal Ninja 3 MK II - Manfrotto 190 XProB
_________________________________________________________________________________________________________