Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich will niemanden vor die Nase stossen, aber möchte ich folgendes festhalten: 1. Du hast um Hilfe gebeten für die Bedienung von PTMac => Du hast Lösungsvorschläge und Hilfe angeboten erhalten 2. Du hast angefragt wie die Fisheyebilder richtig zusammengefügt und korrigiert werden in PTMac => Es wurde PTGui vorgeschlagen weil im Moment eines der besten Programme für Fischaugen.
Zitat
Original von klausesser Wie gesagt - ich arbeite mit 4 Objektiven: 20mm, 35mm, 85mm und 105 und manchmal mit 300mm. Alles manuelle NikonObjektive an der Canon 20D und 1Ds. Nix EXIFs, nix Kalibration, nix Template usw. Geht problemölos und richtig schnell.
Es bringt ja nichts, wenn AutoPanpPro in den Himmel gelobt wird, wenn es im genannten Fall keinen Nutzen bringt, da es Fischaugen (noch) nicht unterstützt. Ich schlage vor: PTGui herunterladen und ausprobieren und nicht PTGui mit PTMac vergleichen! Wenn dann so Aussagen kommen wie oben, dann verstehe ich die Welt nicht ganz. Ich erzeuge in PTGui Panoramas mit wenigen Mausklicks. Fischauge und normale Objektive. Mit Programmieren hat das nichts zu tun, sondern mit Anwenden. Ich bin halt eher der Typ der wissen will was im Hintergrund abläuft und somit auch eingreifen kann, wenn das Programm Mühe mit den Bildern hat. Habe übrigens AutoPanoPro heruntergeladen und installiert. Das Programm ist schon 3x abgestürzt. Bis die Kontrollpunkte gefunden waren dauerte es eine kleine Ewigkeit. Das Panorama wird nicht als Ganzes erkannt, sondern zerstückelt. Die Bilderwerden etwa so erkannt wie in PTGui, doch wie füge ich die nicht erkannten Bilder wieder ins panorama ein? Ich will hier keinen Software-Sterit anzetteln sondern Hilfe anbieten. Ich bin gerne bereit auch über Skype eine Schritt für Schritt Anleitung zu geben, damit Du schnell an Dein Ziel konmmst mit Deinen Fisheye-Bildern. Bei Bedarf einfach eine PN an mich. Gruss Peter PS: Sorry, ist etwas lang geworden.
Zitat
Freihandpanos mit dem 20er = 5 Reihen à 14 Fotos + Zenith + Nadir = kein Problem, einmal eine Korrektur bei den CPs. Das überzeugt mich ehrlich gesagt - denn ich bin Fotograf und kein Programmierer. Ich will mich auf Bilder konzentrieren und nicht auf Punkte und FOVs und tausenderlei anderer numerischer Eingaben.
Hi Michael! Bin gerade dabei, die Demo zu installieren - ich werde Dich auf dem Laufenden halten! Danke nochmal für Deine Hartnäckigkeit . . so sollte es sein, ich bin ebenso . .
Zitat
Original von m_stoss Hallo Klaus, ja, kann man alles so unterschreiben, der Generalfehler ist nur, dies von PTMac zu erwarten. Das klappt schlichtweg nicht. Bei PTGUI sollte es klappen, wenn du alle Bilder reinhaust und den richtigen Linsentyp angibst. Aling Images drücken und fertig. PTGUI ist auch ziemlich egal, wie die Anfangsorientierung ist, es dreht sich die Bilder zurecht. Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (21. Januar 2007, 18:57)
Stimmt! Danke! hab´s gerade nachvollzogen. Also: ich hab jezt tatsächlich ein Pano hinbekommen . . leider nur so, daß das Loch im Nadir und Zenith so groß ist, daß es über die Würfelflächenkanten im CubicConnector hinausgeht . . .
Zitat
Original von Blockbuster Hallo Klaus Das Thema hatten wir schon mal, hier in diesem Fred Gruß Ralf
"Zenith- und Nadirbild sind also nötig." Logisch - aber das Pano, daß ich aus PTGui kriege ist so falsch, daß ich es nicht geschlossen kriege. Es zeigt 133Grad vert. an. Und das ist ja nunmal zu wenig. Außerdem sind die Bildteile um das Loch herum dermaßen verzerrt, daß sich Nadir und Zenith nicht einpassen lassen. Interessant ist aber, daß StitcherUnlimited das alles völlig von alleinvöllig richtig macht . . ich verlinke gleich mal die unterschiedlichen Ergebnise hier.
Zitat
Original von pitdavos Hallo Klaus Die Exif-Daten werden übernommen und das ist gut so. Diese Daten bestehen nur solange bis Du optimierst. Dann werden sie geringfügig angepasst. Die Kombination D200/10.5mm ergibt Bild-Winkel von ungefähr 131 x 86 Grad. Zenith- und Nadirbild sind also nötig. Gruss Peter
Ist die Projektion richtig eingestellt? => Equirectangular und 360 x 180 Kann das so nicht nachvollziehen.... Peter PS: Kann auch ein PTS-File (PTGui) fü Dich erstellen.(Bilder vorausgesetzt)
Zitat
Original von klausesser Logisch - aber das Pano, daß ich aus PTGui kriege ist so falsch, daß ich es nicht geschlossen kriege. Es zeigt 133Grad vert. an. Und das ist ja nunmal zu wenig. Außerdem sind die Bildteile um das Loch herum dermaßen verzerrt, daß sich Nadir und Zenith nicht einpassen lassen.
Ungewöhnlich. Ich habe das hier (weil ich es mal wissen wollte ;-) ) mit 4 Bildern von D5 und 10,5 versucht nachzuvollziehen. Ich sage PTGUI (weil das in den EXIFs natürlich nicht drinsteht) das es sich um ein10,5 mm Objektiv handelt, drücke im Assistenten (den ich sonst nie nutze) auf "align", lasse dann das Ergebniss stitchen und speichern. Dauert bis zum fertigen 6600x3300 JPEG 2:15 minuten. Der einzige Unterschied zur Arbeit mit Autopano (so wie ich das nach Deinen Beschreibungen verstehe) ist wohl die Tatsache, dass ich die zu stitchenden Fotos selbst auswählen und der Software die Brennweite mitteilen muss. Ich finde, das ist alles in allem schon ganz schön wenig Aufwand für ein Kugelpanorama aus Fisheyebildern
Zitat
Original von klausesser Logisch - aber das Pano, daß ich aus PTGui kriege ist so falsch, daß ich es nicht geschlossen kriege. Es zeigt 133Grad vert. an. Und das ist ja nunmal zu wenig. Außerdem sind die Bildteile um das Loch herum dermaßen verzerrt, daß sich Nadir und Zenith nicht einpassen lassen.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (21. Januar 2007, 22:27)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (21. Januar 2007, 22:52)
Ich vermute dass PTGui das macht, weil ihm eben nicht mehr an Bildinformation zur Verfügung steht, da Zenith und Nadir nicht im Projekt drin sind.
Zitat
Original von klausesser wenn ich in den "panorama settings" für vertikal auf 180Grad stelle nimmt er das nicht an - stellt immer wieder auf 133,6 Grad.
Die Bilder sehen so aus, asl würde die Horizontlinie zur Welle werden. Ist bei dem Gebäudetyp aber anhand der "Senkrechten" schwer einzuschätzen. Evtl. solltest Du ein paar senkrechte Linien definieren (kann man das in PTMac?)
Zitat
Original von klausesser Da es nat. klasse wäre PTMac benutzen zu können hab ich hier nochmal probiert . .
Das ist auf jeden Fall der richtige Weg und klar kann man das in PTMAC, setzt ja auch auf den Panoramatools auf. Aber wie gesagt, wenn mans nicht unbedingt muss (Batchmodul, einmaliges Geburtstagspano), sehe ich keinen Grund mehr, PTMAC zu benutzen. Michael
Zitat
Original von Tom! Evtl. solltest Du ein paar senkrechte Linien definieren (kann man das in PTMac?)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (22. Januar 2007, 10:39)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (22. Januar 2007, 16:01)
© 2006-2025