Sie sind nicht angemeldet.

21

Samstag, 10. April 2010, 13:58

Wenn du ein Nadirbild ohne Stativ haben möchtest, ansonsten reichen 4 und das Stativ wird wegretuschiert.

Gruß Tobias

22

Samstag, 10. April 2010, 14:13

Okay. Und warum rasieren? Genuegt es so mit dem 10mm nicht? Hab mir die Bilder auf Deiner Homepage angesehen. Wenn ich sechs Bilder mache +1 muss es doch auch genuegen, oder? Oder hab ich da zu viel Ueberlappung? Und hab ich mit dem Objektiv nach der Rasur nicht groessere Probleme mit Lichtreflektion? (bin ja hauptsaechlich der Sonne ausgeliefert mit meinen Bergpanoramen) Und passt dann der Deckel noch auf das Objektiv?

Viele Gruesse,
Torres

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 10. April 2010, 14:36) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:34).

24

Samstag, 10. April 2010, 17:18

mal sehen ob jetzt das Bild kommt ...

habe es schon 2 mal im obigen Post eingefügt, es war dann auch kurz zu sehen, danach wieder weg ...

Zeigt die 8 Bilder im Autopanoeditor



und schon wieder ist weg, anscheinend funzt der picture tag nicht
vielleicht geht es als link
knapp vorbei ist auch daneben ...

25

Samstag, 10. April 2010, 18:36

Hallo Martin,

ich weiss gar nicht was der Unterschied zwischen der Diagonale, die ich gemacht habe und der, die Du wolltest ist.
Denke wirklich auch, dass das etwas fuer Fortgeschrittene ist. Ich hab mich bemueht, aber es ist abzusehen, dass ich damit
nicht gluecklich werde.
Ich weiss, ich muss mit welchem Set auch immer, immer erst durch den ganzen Prozess durch, bis das Bild gestitcht
ist. Aber ich kann doch schauen, dass ich mir nicht die groessten Wackersteine von Anfang an in den Weg lege.
(wie bisher)
Jetzt stell Dir mal vor, wir kauen das hier Tage und Wochen lang durch - Ihr seid frustriert, ich bin frustriert, ich lass
es sein, schmeisse alles weg usw, kaufe alles neu und das Spiel beginnt von Neuem. Mir ist klar, dass ich ohne dem
Forum hier kaum zu einem Ergebnis kaeme und mir ist auch klar, dass ich die Leute hier nicht unendlich belaestigen
kann und auch nicht will.
Ich hab jetzt einiges gelernt und einige Fehltritte hinter mir. Ich werde ab Montag schauen, dass ich meine Ausruestung
hinbekommeund dann mal gucken wie ich zurecht komme.

Erstmal vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

Gruss,
Torres *die, die am 1. April kam*

26

Samstag, 10. April 2010, 19:12

Torres *die, die am 1. April kam*


na dann ...
könntest du sicher von deinem Bruder Erich an die Hand genommen werden, um die Panographie zu erlernen ....
knapp vorbei ist auch daneben ...

27

Samstag, 10. April 2010, 19:25

Torres *die, die am 1. April kam*


na dann ...
könntest du sicher von deinem Bruder Erich an die Hand genommen werden, um die Panographie zu erlernen ....

huch? ich kam wirklich am 1.April, aber das war zufaellig. Wer ist Erich?
Was ich eigentlich meinte war ein doppelter Witz, falls ich Euch wie ein Aprilscherz vorkaeme, koennte der Grund u.a. sein,
dass ich mich am 1. April registriert habe.
Alle meine Postings sind ernst!

Gruss,
Torres *die jetzt lieber einen anderen Spruch verwendet*

28

Sonntag, 11. April 2010, 01:15

Moin!

Ehrlich gesagt, habe ich bei den vorangegangenen Postings auch immer an Erich denken müssen.

Sag mal, wohnt denn niemand in Deiner Nähe, der Dir mal ein paar Stunden Einweisung geben kann?

In Deinem Profil fehlt leider die Ortsangabe. Das kann man ja nicht mit ansehen, wie Du Dich da "quälst" ;-))!

Direkte "Nachhilfe" bringt Dich ganz schnell auf den richtigen Weg. Es ist die Abkürzung für Anfänger.

Wenn Du schon darüber nachdenkst, noch mehr Geld zu investieren, dann würde ich dieses für PTGui und für Pano2VR ausgeben. Das kostet nicht viel und bringt Dich vermutlich schneller ans Ziel als Hugin (was natürlich auch funktioniert).

Für PTGui gibt es unzählige Tutorials im Netz und die Mehrheit arbeitet hiermit.

Wenn Berlin nicht zu weit weg ist, dann komm doch zum Treffen am 25.04.

Viel Erfolg,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (11. April 2010, 01:20)


29

Sonntag, 11. April 2010, 09:47

Hallo Andreas,

ich hab meine Daten nachgepflegt. Ich komme aus Muenchen.

Aber ich bin jetzt auf einem guten Weg und guter Dinge. Ich melde mich zu dem Thema wieder, wenn ich Probleme oder Fragen oder Ergebnisse habe.
PTGui ist fuer mich keine Alternative, weil es nicht auf meinem Betriebssystem laeuft.
Statt Pano2VR verwende ich dann spaeter krpano, das kann ich gut verscripten, hab ich auch schon gekauft.

Viele Gruesse,
Torres

30

Sonntag, 11. April 2010, 14:19

Hurra, ich komme weiter

Hallo,

ich hab eine Canon EOS 5d aufgetrieben und mir die Nacht um die Ohren geschlagen.
Und heute Morgen hab ich draussen geknipst, um festzustellen, ob es reproduzierbar ist.

Und das sind schon die Ergebnisse:

ptviewer (noch mit Java)
http://www.virtuelle-wanderung.de/.360x180/parsdorf.php
http://www.virtuelle-wanderung.de/.360x180/purfing.php (mit HDR fuer Arme fuer Beginners)

Also ich weiss, es gibt noch Paralaxefehler auf beiden Bildern, weil ich beim Knipsen vergessen habe die
hyperfokaldistanz genau einzustellen (den Tipp hab ich von dem netten Herrn von Pano-Store, den ich am Donnerstag
noch am Abend erwischt hatte, weil ich ohne Beschreibung fuer den Nanja voellig verzweifelt war...)
Ich hab mit der Kamera zu Hause den Nodalpunkt fuer 0° bei Blende
11 einstellen koennen, indem ich ein Lineal mit Skala und den life-view-zoom verwendet habe. Ich habe auch
das Problem mit dem Ausrichten des Stativs. Habe dazu gelesen, dass es eine Niveliereinrichtung dazu
gibt, damit ich nicht mehr an den Stativbeinen rumschrauben muss... das muss ich mir erst noch kaufen.
Vertikal sind es keine 180°, dazu muesste erst mein Objektiv rasiert werden. So habe ich nach dem Stitchen
den Boden und den Himmel umgekehrt oben drangeklebt (hab ich beim Thomas Bredenfeld im Buch gelesen.

Das stitchen ging so: habe die Bilder mit mogrify um 90 Grad gedreht. In hugin geladen. Dort hab ich fuer die
sechs Bilder yaw, pitch und roll eingegeben (habe ich von EmEss in diesem Beitrag gelernt, er hat mir ja die
Bilder von seinem Stitcher geschickt) Dann bei Lens Full-frame fisheye und Load exif data und im Prinzip
weiter wie hier beschrieben: http://www.lightspacewater.net/Tutorials…000000000000000
Die Controlpoints per Hand 3 bis 5 Stueck, je nach Qualitaet (wenn ich die automatisch mache, versaut der
hugin die yaw, pitch und roll Angaben) Ach und im Crop hab ich eben die Sachen so zurechtgeschoben,
dass die schwarzen Raender von den Bildern weg sind... und dann weiter nach Howto von lightspacewater
Und fertig :-) Das HRD Bild hab ich auch so gemacht wie im lightspacewater Howto. Weil ich unter Freebsd
leider kein gescheites Programm zum Verarbeiten meiner raw Bilder habe hab ich das auch mit den jpg Versionen
von den Reihenaufnahmen gemacht.

Also ich bin echt stolz auf mich :-)
Und vielen Dank an Euch. Jetzt muss ich nur noch eine eigene 5d herholen und ein rasiertes Objektiv haben
und vor allem den Nivilierer und dann bin ich echt happy.

Viele Gruesse
Torres

31

Montag, 12. April 2010, 09:58


Ja mei...

Ich bin etwas frustriert. Hab auch etwas resigniert. Dann kaufe ich mir ein NN3 und kann es nicht bedienen und so weiter. Ich tue seit drei Wochen nichts anderes als mich mit diesem Thema befassen. (und Ihr seht ja an meinen Postings, dass ich Fototechnisch nicht besonders versiert bin, da hilft bei mir auch kaum nachlesen, trotzdem lese ich ohne Ende. Nur noch!) Hab ja nie gemeint, dass es sehr leicht ist, aber dass es mir so die Nerven raubt... Hab schon zwei graue Haare bekommen! <Jammern Ende>

Und ich will mich eigentlich nicht von dem Ninja trennen. Es ist ein gutes und leicht zu bedienendes Teil und leicht und unsperrig ist es auch.
Es ist perfekt fuer mich...


Und wie waer es, wenn ich die Kamera gegen eine EOS 5d tausche?


Ich glaube nicht daß Dir eine andere Kamera hilft.

Ich habe den Weg (wie fast alle hier) auch hinter mir. Nur habe ich nicht den Fehler gemacht den R1 zu kaufen. Ich hatte mir das Teil angesehen und schwer überlegt, bin dann aber zum Schluss gekommen daß es für einen Einsteiger nochmal schwerer geht mit dem R1 weil man sich ständig mit Bildern außerhalb des NN rumärgern muss.

Ich nutze jetzt ein Nikonäquivalent Deiner Ausrüstung (D300/10,5 Fish) und bin mittlerweile in der Lage mit dem Nodalninja 3 und Autopano Giga Panoramen in einem Rutsch fertig zu machen. Ohne großartige Nadir- oder Zenithretusche.
Dazu nutze ich wie erwähnt den NN3 in dem ich 6 Bilder im Rund mache, 1 Zenith und 3 Nadir. (2x Nadir um 2 Stufen verdreht vom Stativ, 1 Nadir freihand.)
Nachdem in den .tiffs störende Elemente ausmaskiert wurden (Alphakanalmasken über NN3 und Fotografen) schafft es Autopano Giga jedenfalls relativ oft ein fertiges Panorama auszugeben.
Dank neuem Rechner ist hier eine Zeit von ca. 30 Minuten möglich.

Lass Dich nicht entmutigen und denke über den NN3 nach!
schönen Gruß
Martin

32

Montag, 12. April 2010, 18:55

Hallo Martin,
Vielen Dank erstmal. Ich moechte auf keinenfall besserwisserisch erscheinen, aber was ist an der Loesung, die ich gestern gepostet habe falsch?
- ich finde die Ergebnisse fuer meine Verhaeltnisse sehr gut -
Tobias schreibt, mit rasierten Ojketiv kann ich es mit 4 Bildern schaffen und habe einen Zenit inkel. Ich bin schon jetzt mit den 6 Bildern ohne
Zenit happy - vorallem im Vergleich zu den Vortagen. Wenn mein Objektiv wieder da ist werde ich erstmal 6 statt nur 4 Bilder versuchen. Ein perfekter
Nadir ist mir relativ egal. Es kommt ja dabei auch auf den angedachten Verwendungszweck an und ich denke fuer meinen genuegt ein Nadir mit Logo (zum Beispiel)
Viele Gruesse,
Torres

33

Montag, 12. April 2010, 19:48


... Nur habe ich nicht den Fehler gemacht den R1 zu kaufen. Ich hatte mir das Teil angesehen und schwer überlegt, bin dann aber zum Schluss gekommen daß es für einen Einsteiger nochmal schwerer geht mit dem R1 weil man sich ständig mit Bildern außerhalb des NN rumärgern muss ...

Warum soll das ein Fehler gewesen sein?
Wenn man den Ring des NN R1 richtig montiert, den NPP richtig eingestellt hat und das Setup gerade ausgerichtet ist (Hier scheint mir eines der Probleme zu liegen.), gibt es in der Regel überhaupt keine Probleme.
Natürlich liegt es auch am Motiv, wieviele Kontrollpunkte die Software findet, ob man nacharbeiten muß oder nicht, aber dem Ring die Schuld zu geben :?:
Was die Parallaxefehler mit der hyperfokalen Distanz zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.
Hier gibt es noch die Aufbauanleitung des NN R1.

Gruß
Karsten

34

Montag, 12. April 2010, 20:06

Was die Parallaxefehler mit der hyperfokalen Distanz zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.
Sehr gerne - gar nix...

weiß die Nodalpunktschlampe

35

Dienstag, 13. April 2010, 00:35

Was die Parallaxefehler mit der hyperfokalen Distanz zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.
Sehr gerne - gar nix...
weiß die Nodalpunktschlampe

Na dann bin ich ja beruhigt ;)

36

Dienstag, 13. April 2010, 06:39

Was die Parallaxefehler mit der hyperfokalen Distanz zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.
Sehr gerne - gar nix...
weiß die Nodalpunktschlampe

Na dann bin ich ja beruhigt ;)

ich auch :-)

37

Mittwoch, 14. April 2010, 12:57

Hallo Martin,
Vielen Dank erstmal. Ich moechte auf keinenfall besserwisserisch erscheinen, aber was ist an der Loesung, die ich gestern gepostet habe falsch?


Hi.
Oh, den Post hatte ich nicht gesehen. Leider sehe ich die Panoramen immer noch nicht da Java auf keinem meiner Rechner tut. (und dabei bleibts auch ;) )
schönen Gruß
Martin

38

Montag, 19. April 2010, 22:18

Hallo,

Vielleicht schaut nochmal jemand hier rein? (einen neuen Faden wollte ich nicht oeffnen)
Heut hab ich den Nivilator (sic!) :-) bekommen, sehr genial, muss ich nicht mehr an den Stativbeinchen rumfummeln.
Und natuerlich das rasierte Sigma. Vielen Dank, Tobias!
Also hab ich jetzt die 5d, den Ninja R1 und ein rasiertes Sigma 10mm - und bin pleite :-)

Aber ich komme zu Ergebnissen mit denen ich zufrieden bin.
Bei 0° Kippwinkel hab ich keinen kompletten Zenit dabei gehabt, weil ich zu viel cropen musste, weil ich sonst schwarze Raender drin hatte, also bin ich auf +7.5° gegangen,
weil mich ja im grunde auch der Stativkopf im Nadir nicht interessiert.
Und das geht mit vier Bildern :-)

Neu war nun, dass ich in Hugin circular Fisheye waehlen musste, um rund croppen zu koennen und
anderes yaw und anderes pitch - der Rest blieb gleich. .oO(ich komme mir schon langsam vor als
haette ich Ahnung)

Und hier sind meine Ergebnisse:

Java:
http://www.virtuelle-wanderung.de/.test/purfing.html (naja-hdr)
http://www.virtuelle-wanderung.de/.test/dingsdorf.html

Flash:
http://www.virtuelle-wanderung.de/flash/dingsdorf.html (naja-hdr)
http://www.virtuelle-wanderung.de/flash/purfing.html

Ich hab die Seiten nur schnell hingefummelt. Im Naja-hdr-purfing sieht man, dass ich etwas praezieser
vorgehen muss, wobei ich sagen muss: solche Faeden in der Luft sind gemein :-) und andere paralaxe-
fehler...(aber ich musste mich beeilen, weil die Nacht immer so schnell kommt) Ausserdem hab ich ohne Fernbedienung geknipst und darum hat die Kirche einen Schatten... Frage: passt die Fernbedienung von meiner alten 500d auf die 5d???

(kann ich nicht testen, weil die grad ausser Haus ist)

Bei dem anderen Bild hab ich das mit dem hdr gleich aufgegeben, nachdem ich beim knipsen nicht
auf das Auto geachtet hatte 8-] und dort hab ich auch einen argen Fehler im Nadir... aber ich hab mich
so beeilt, damit ich Euch das zeigen kann :-)

Ja... dann muss ich wohl noch etwas ueben gehen....aber in den Bergen :-)

Eine Frage zu Hugin habe ich noch: ich suche ja die Punkt her Hand (drei bis vier) und ich wuerde
sie gern wenigstens automatisch nachkorrigieren lassen, nur dadurch verschiebt Hugin die "Image
Orientation" Einstellungen auf dem zweiten Tab... kann ich das ignorieren? Oder soll ich das automatische
Korrigieren lieber grundsaetzlich sein lassen?


Viele Gruesse!

und... ohne Euch haette ich das nicht geschafft!

Torres

39

Dienstag, 20. April 2010, 15:23

Moin!

Dein Enthusiasmus und Deine Unermüdlichkeit beeindrucken mich!

Würde ich hier nun schreiben, dass Deine Panoramen gut sind, würde ich lügen. Aber es wird immer (etwas) besser;-)). Wenngleich auch vermutlich nicht wegen Deiner "Material-Schlacht" und dem damit verbundenen tiefen Griff in die Geldbörse.

Deshalb nochmals meine Empfehlung Dir jemanden zu suchen, der Die die Grundlagen zeigt.

Viel Erfolg,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

40

Dienstag, 20. April 2010, 19:59

Hallo Andreas,

vielen Dank fuer Dein Kommentar.
Gesetzt den Fall, ich wuerde jemanden finden, der mir Grundlagen zeigt. Welche waeren das genau? Also ich meine, was wuerde ich ihm sagen muessen, damit er weiss was mein Problem ist? Oder noch anders gefragt: was ist mein Problem?

Ich dachte, das was ich bisher kann, werde ich durch Uebung verfeinern. Also ich weiss wo der Nodalpunkt ist, habe aber das Problem, dass ich
die Wasserwaagen nicht mehr genau habe, wenn die Kamera drauf ist, das verrueckt dann um einen Millimeter, das ist auch an der Grenze zu dem was ich sehen kann (eine Wasserwaage mit digitalen Display koennte mir da gut weiterhelfen..., weiss nicht, ob es das gibt, waere sicher zu teuer... also muss ich das ueben) Und der naechste Punkt ist das unter dem Gewicht schwindlig wirkende Stativ (Gitzo mit 3 Gliedern 0.7kg) da merke ich die 0.65kg(Manfrotto MA 438 Nivellierkugel) + 0.47kg (sigma) + 0.8kg (Kamera) + ca 0.3kg (Ninja) = 2.22kg (stimmt das?, mir kommt es leichter vor) Hier editiert: Beim Gizo ziehe ich nur die oberen Segmente aus, weil es so stabilier ist und fahre die Mittelstange(?) ganz aus...
Jedenfalls denke ich daran, meinen Rucksack unten dranzuhaengen und fortan mit Fernbedienung zu knipsen, dann ist das Wackeln weniger und die Arbeit insgesamt genauer. Solche Stromkabel in der Luft wuerde ich fortan versuchen in einem Bild zu haben, oder max in zweien.

Ausserdem bin ich beim Fotografieren sehr unruhig, weil ich mich so freue wie eine Bloede :-) da vergesse ich hin und wieder wichtige Dinge. Dazu wollte ich mir eine Checkliste schreiben (auch wenn das jetzt echt bloed klingt) und tief durchatmen ;-) - ich habe mir jetzt schon angewoehnt, nicht mehr gegen die Stativbeine zu laufen... und die Stativbeine auch wirklich festzuschrauben usw...

Zum Stitchen meine ich, dass ich dort nicht viel mehr optimieren kann: ich stelle die Orientierung genau ein, (Bild 1: y:0,p:7.5(ueberall gleich) Bild2 y:90, Bild3 y:180, Bild4 y:-90) lade die Exifdaten, circular fisheye, lade meine gespeichterten Linsenwerte (die Cropteile), Punkte, optimieren (also genaus wie in dem Howto hier: http://www.lightspacewater.net/Tutorials/PhotoPano2/paper), fertig. Gibt es da noch mehr? Ich bin mit dem Ergebnis das rauskommt zu frieden.

Ich dachte, damit wuerde ich die grundlegenden Regeln und Tricks der Panoramafotografie verstanden haben und anwenden, nur muss es eben besser werden... durch Uebung eben, dachte ich. Ich hab die letzten Wochen ausschliesslich daran hingelesen und versucht so viel mitzunehmen und umzusetzen wie in mein Spatzenhirn eben passt, inkl das Buch von T.Brendenfeld, Beitraege hier im Forum und sonstwo im Internet.

Bitte sag mir was ich noch grundsaetzliches verpasst habe. Was sage ich dann demjenigen der mir die Grundlagen zeigt, bzw was frage ich den oder was wuerde der mir noch zeigen?


Viele Gruesse
Torres