Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 1. März 2010, 18:40

....jo, die Teile sehen wirklich edel aus. Ist doch sehr verlockend, wenn man sowieso über eine Neuanschaffung nachdenkt. Gibt es denn hier jemanden, der so ein Teil schon hat?


Sie sehen nicht nur so aus sie sind es auch, ich hatte den "David" schon in der Hand und die Neigeverstellung + Panoramaplatte in einem ist schon genial.

22

Montag, 1. März 2010, 20:47

Sie sehen nicht nur so aus sie sind es auch, ich hatte den "David" schon in der Hand und die Neigeverstellung + Panoramaplatte in einem ist schon genial.


Klingt wirklich interessant. Aber wie genau stellt man die Neigung denn ein bzw. wie ließt man sie ab. Ich kann mir das gerade irgendwie nicht ganz vorstellen. Auf den Bildern sieht der Rotator ja nicht nach viel mehr als einem Zylinder aus.

Gruß,
WALL*E

23

Montag, 1. März 2010, 21:29

Das ist auch nicht zur Neigungsverstellung sondern zur Nivellierung gedacht.

24

Montag, 1. März 2010, 23:19

Neigung sollte eigentlich Nivellierung heisen ( wie gut das es Jürgen gibt ) und diese wird an einer Wasserwage abgelesen.

25

Dienstag, 2. März 2010, 00:00

Achso, das erklärt natürlich einiges. ;) Ich hatte mich schon gewundert.

Gruß,
WALL*E

26

Dienstag, 2. März 2010, 10:23

Ohne Kontrollpunkte oder mit?


Wie meinst du das? Wenn ich auf meine Panos ein Template anwende, sind grundsätzlich zunächst keine Kontrollpunkte generiert. Die Möglichkeit nach angewendeten Template Kontrollpunkte hinzufügen zu lassen, kenne ich erst seit deinem Hinweis in meinem "Stitchproblem-Thread". Gibt es da noch eine weitere Möglichkeit? Temolate mit Kontrollpunkten o.ä. ?

Ansonsten arbeite ich sicher nicht mit einem professionellen Template. Halt eben nur aus einem Pano heraus als Projektdatei. Da ich aber die Pano- Einheit "Ring mit Tokina + Rotator von Manfrotto" als Einheit nicht auseinander nehme, kann ich mein Template auch bei weiteren Projekten wieder anwenden.

Dieser David- Kopf ist schon ne Wucht. So klein und trotzdem mit`ner Nivelliermöglichkeit. Allerdings ist der Preis auch nicht ganz ohne (obwohl aufgrund der soliden und kleinen Bauweise sicher gerechtfertigt).
Weiß jemand wie man die Nivellierung an dem Teil händelt?


Gruß Rajko

27

Dienstag, 2. März 2010, 11:23

Zitat

Wie meinst du das? Wenn ich auf meine Panos ein Template anwende, sind grundsätzlich zunächst keine Kontrollpunkte generiert.

Richtig. Aber wie erstellst du dann das Pano? Vermutlich klickst du doch nachdem das Template angewendet ist auf Align Images, oder?

28

Dienstag, 2. März 2010, 11:41

Nach Anwendung des Templates ist das Pano schon fertig. Ich speicher das Projekt nur noch unter dem entsprechenden Namen und ab zum Batchstitcher....das war`s. Naja, außer die üblichen Optimierungen in Photoshop, Nadir Kontrast etc., die aber mit dem Stitchen nichts zu tun haben.

Gruß Rajko

29

Dienstag, 2. März 2010, 12:04

Das heißt du wendest das Template an, gehst auf den Tab Create Pano und klickst Save and send to batch stitcher?
Das ist erstaunlich. Mir ist das bisher nicht gelungen, allerdings wird die Kombination Linse, Ring, Rotator, Kamera bei mir auch ständig gewechselt.

Ich werde das gleich mal probieren, indem ich eine Serie mit der gleichen Kombination an mehreren Orten mache. Vielleicht ist das mit den Ringlösungen tatsächlich möglich, was einige Dinge sehr vereinfachen würde. Daß das sogar mit dem Manfrott funktioniert ist um so erstaunlicher, weil zumindest der den ich mal hatte sehr weiche Rasten hatte. Der NN setzt da schon eine andere Marke.

30

Dienstag, 2. März 2010, 12:30

Ja, genauso gehe ich vor.

allerdings wird die Kombination Linse, Ring, Rotator, Kamera bei mir auch ständig gewechselt.


Das ist sicher der Knackpunkt. Wie gesagt, mein Modulaufbau ab Rotator ändere ich nicht. Auch mit meiner Kombi 40D/Sigma3,5 habe ich schon so gearbeitet. Dort allerdings noch ohne Ring. Ich hatte mir einen Einfachwinkel gebaut mit festen Führungen für die Kamera, so dass die Position nach Ab-und Anbau der Kamera immer wieder die gleiche ist. Das Teil sieht zwar stümperhaft aus, hatte aber ganz ordentlich funktioniert.
Mit dem Manfrotto hast du absolut Recht. Das Teil ist beim Einrasten weich wie Butter. Ich hatte mal Gelegenheit einen 360Precision Absolut zu "fühlen" ..... das waren natürlich Welten. Mit meinem Manfrotto habe ich mich arrangiert.Erts einrasten lassen und dann sanften Druck wieder in die Gegenrichtung.....ging auch irgendwie. Aber jetzt bin ich infiziert von diesen Minirotatoren.

Da werde ich nicht wieder von los kommen, ich kenne mich ;-).

Gruß Rajko

31

Dienstag, 2. März 2010, 13:13

Ich hoffe Erwin Hopf reiß mir nicht den Kopf ab, wenn ich an dieser Stelle äußere, daß die Rasten bei den Rotatoren von ihm nicht so wirklich fest sind. Zumindest dann nicht, wenn man eine DSLR verwendet. Ich hab das selbst zusammen mit ihm und seinem Winkel probiert und wir waren beide der gleichen Meinung.

Nichtsdestotrotz sind die Rotatoren eine Empfehlung, wenn man auf klein und leicht aus ist. Es gibt am Markt nichts Vergleichbares. Man darf nur nicht erwarten, daß die Rasten bei schwereren Kameras einschnappen.

Eine ausführliche Beschreibung aller Köpfe folgt demnächst.

32

Dienstag, 2. März 2010, 14:08

Also der Versuch war recht erfolgreich :)
6 Bilder mit Hopf-Winkel, Samyang 8 und RD 12(?), vom ersten ein automatisches Template erstellt und die anderen damit errechnet.Nur in einem Bild war ein größerer Versatz zu erkennen, das muß ich noch mal untersuchen. Die anderen sind auf den ersten Blick fehlerfrei und ohne Kontrollpunkte gestitcht.
Ich werde noch mal ein optimiertes Template erstellen, wo die Kontrollpunkte wirklich über den gesamten Bildrand gehen damit genauere Objektivparameter entstehen.

33

Dienstag, 2. März 2010, 18:18

Das ist erstaunlich. Mir ist das bisher nicht gelungen,

Mensch Jürgen! Gut, dass Du oben noch mal erklärt hast, was ein Template ist!

Und auch den Unterschied zwischen Neigung und Nivellierung!

Ich nivelliere meinen Panoramakopf bislang immer durch Verstellung der Neigung meiner Stativ-Mittelsäule.

Übrigens verweist Wikipedia bei dem Begriff Nivellierung auf die Begriffe Horizontieren sowie Achsneigung.

8)

Herzlichen Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

34

Dienstag, 2. März 2010, 20:01

So Leute, ich habe mich für den Minirotor von pt4pano entschieden und auch schon bestellt. Ich bin gespannt auf das Teil.Wenn ich den Rotor habe, werde ich berichten.

Vielen Dank in dem Zusammenhang nochmal an Tobias. Er hat mir noch einige Details dazu erklärt.
Auch das Gespräch mit dem Hersteller war sehr angenehm, vertrauensvoll und aufschlussreich.

Gruß Rajko

35

Mittwoch, 3. März 2010, 08:04

Vielen Dank in dem Zusammenhang nochmal an Tobias. Er hat mir noch einige Details dazu erklärt.


Wenn hier Erfahrungen mit den Rotatoren von PT4Pano sowie dem KISS Winkel vorhanden sind, dann wäre etwas Mehr an Information aus meiner Sicht wünschenswert.

Zwischen den zeilen lese ich, dass Tobias hier mehr "Erfahrung" hat und wäre an Informationen zu den Produkten interessiert.

Rajko, magst Du berichten, wie Deine Erfahrungen mit dem Minirotator sind, wenn Du ihn denn getestet hast!?

Ich finde, die Produkte sehen vielversprechend aus.

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

36

Mittwoch, 3. März 2010, 09:34

PT4Pano

Was mich ein wenig stört ist:
1. der Durchmesser von 45mm ist weniger als der RD12 (64mm), aber nicht so viel geringer als der RD6 (48mm??)
2. der 1/4" Anschluss verlangt schon nach einem Adaptergewinde (zumindest bei mir)

Bestechend ist die ansonsten geringe Größe und Gewicht !
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, das der kleine Kerl mit einer DSLR fest rastet.
Das wäre natürlich super wenn er es dann doch täte - verfolge das also hier mit Spannung.

Ich habe alle "Nivelliereinheiten" in den Schrank gelegt und arbeite mit den Stativbeinen.

Warum auch immer: bei mir wollen die kontrollpunktlosen Templates nicht wirklich 100% laufen.
Allerdings ist meine Intension nicht wirklich groß das auch durchzuziehen.
Da die meisten (in letzter Zeit alle) Aufnahmen per Monopod sind "eiert" da schon ne ganze Menge.

Mich würden Erfahrungen mit dem Pt4Pano auch interessieren- auf Reisen ist der RD12 deutlich zu schwer und zu groß.

37

Mittwoch, 3. März 2010, 10:05

Moin!

Wie gesagt, gestern Abend habe ich den Minirotor bestellt und heute Morgen hatte ich bereits per Mail die Info, dass er schon zu mir unterwegs ist.
Bin natürlich absolut gespannt und werde ihn sofort nach Erhalt testen. Selbstveratändlich werde ich dann hier gleich darüber berichten und Fotos auch einstellen.


Gruß Rajko

38

Mittwoch, 3. März 2010, 20:15

Zwischen den zeilen lese ich, dass Tobias hier mehr "Erfahrung" hat und wäre an Informationen zu den Produkten interessiert.


Ich lasse da mal Jürgen ran seinen Bericht zügig fertig zu stellen.

39

Sonntag, 14. März 2010, 16:20

So, nachdem ich den Mini-Rotor von pt4pano schon am Folgetag meiner Bestellung zu Hause hatte und ihn nun etwas getestet habe, will ich einen kleinen Erfahrungsbericht wiedergeben:

Nochmal vorab. Ich wollte einen Rotor für "nur" eine Kombi, nämlich meiner Canon 5DMk2/Tokina10-17 mit 4 Aufnahmen 12mm Brennweite einsetzen. Dafür sollte das Teil aber klein, leicht und genau sein, weil ich mit Template arbeiten will. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass ich vorher nur Erfahrungen mit dem Manfrotto- Rotator hatte. Also wie sich die RD- Rotoren oder andere Produkte(Novoflex etc.) beim Einrasten verhalten, kenne ich nicht.

Die Lieferung erfolgte in einem kleinen Karton mit Bedienungsanleitung und kleinem Werkzeug (Imbus für die Federschraube und ein kleiner Stift zur Verdrehsicherung in bestimmten Situationen). Obwohl der Karton schon sehr klein war, mußte ich trotzdem nach dem Minirotor ein wenig suchen....so klein ist er :D
Die Federrastung ist nicht wie bei den meisten Rotoren seitlich angebracht, sondern auf der Drehscheibe. Es gibt 3 verschiedene Einstellungen:
8, 10, oder 12 Rastungen für eine 360° Drehung. Da ich wie erwähnt ja nur 4 Positionen für meine Kombi brauche, wählte ich für meinen ersten Test die 8er Einstellung. Man muß dann logischerweise immer einen Rastpunkt überspringen. Also Kamera mit Ring draufgeschraubt und los gings. Bei meinem ersten Testpano habe ich mich zunächst etwas erschrocken. Ein ganz andreres "Feeling" als mit meinem Manfrotto. Alles so leicht und geschmeidig. Die Kamera "knallt" nicht so in die Rastung, sondern schaukelt sich mehr oder weniger in die endgültige Position. In dem Moment sah ich mein Ziel, mit dem MiniRotor per Template arbeiten zu können, in weite Ferne schweifen. Trotzdem machte ich einen Test mit Template und war umso mehr erstaunt, dass es trotzdem funktionierte. Die Kamera "taumelt" zwar nach links und nach rechts, ehe sie den endgültigen Rastpunkt erreicht hat, aber die finale Position ist dann sehr exakt. Selbst wenn ich die Kamera nur 1mm in eine Richtung drücke und langsam den Druck löse, schiebt sie sich wieder in die exakte Position. Mein Manfrotto gleicht diesen mm nicht wieder aus....der bleibt dann dort kleben.
Nach einigen Gesprächen und E-Mail Kontakt mit dem Hersteller H.Hopf, wurde alles detailliert besprochen und analysiert,..... hat mir sehr gut gefallen.
Kurze Zeit später hatte ich dann die, für meine Zwecke, beste Einstellung gefunden. Ich nutze nun die 12er Rastung, überspringe also 2Rastungen bei den Drehungen. Die Entscheidung für die 12er Rastung hat folgenden Grund: Die Federschraube der 8er Rastung liegt im Innenradius, die 12er Rastung dagegen mehr im Außenradius des Minirotors. Dadurch ist die 12er Rastung, wegen der günstigeren Kraftverteilung, direkter. Es klickt da richtig und die Kamera sitzt schnell in ihrer Position. Hört sich jetzt vielleicht schlimm an, 2 Rastungen bei den Aufnahmen auszulassen. Mich persönlich stört das nicht. Ich bilde mir sogar ein, damit schneller zu sein, weil ich mich besser an die 90°Rastung "herantasten" kann. Das muß natürlich jeder für sich selbst ausprobieren. Ideal wäre auch ein Minirotor mit einer 4er Rastung im Außenradius. Aber das ist momentan wohl eine Sonderanfertigung ;-).
Auf jeden Fall bin ich mit meinen Panoaufnahmen aber um ein vielfaches schneller, da die Rastung nicht so extrem reinknallt und das Drehen super leicht geht. Bei meinem Manfrotto ist beim Drehen öfter mal ein Stativbein weggerutscht. Deshalb hatte ich immer die linke Hand, mit Druck nach unten, zur Stabilisierung des Statives an der Mittelsäule. Die habe ich jetzt frei und kann extrem schnell um`s Stativ sausen. Wie gesagt.....alles im Vergleich zu meinem alten Manfrotto.

Ein wichtiger Punkt ist auch das Festsetzen des Rotors für die Aufnahme des Bodenbildes. Es ist ja gewollt keine Drehschraube an dem kleinen Rotor vorhanden. Trotzdem kann man aber den Minirotor blockieren für die Montage oder eben halt das Bodenbild. Dazu gibt es ein kleines Loch seitlich am Rotor und man kann an einer Rastung einen kleinen Stift (mitgeliefert) dort einführen und somit den Rotor blockieren. Der mitgelieferte Stift würde allerdings bei einem Bodenbild, falls dieser über Kopf steht, herausfallen. Für`s erste habe ich mir mit einem Fliesenkreuz beholfen. Das paßt knasch in die Öffnung und fällt auch über Kopf nicht heraus. Bei Nichtbenutzung stecke ich das Fliesenkreuz einfach in eine der oberen Innengewinde und habe es immer griffbereit. Auch dort fällt es nicht heraus. Ist das erste, was mir so eingefallen ist, wird evtl. später mal gegen eine andere Idee ersetzt.

Desweiteren habe ich auch maldie Verlängerung des Ringes abgenommen. Der Fußabdruck ist dann zwar etwas größer, aber eher unwesentlich. Das würde also auch funktionieren.
Dann habe ich noch das Handling mit dem Einbein probiert. Das ist nun absolut super. Dadurch, dass die im Minirotor eingebaute Libelle bei den Drehungen mitwandert, braucht man keine zusätzliche Polewasserwaage mehr am Einbein.

Ich für meinen Teil bin jetzt "Happy" und freue mich auf den ersten ernsten Einsatz.

Vieles könnt ihr auch anhand der Bilder beurteilen. Sollte es noch Fragen geben, werde ich diese gerne anhand meiner praktischen Test`s versuchen zu beantworten. Ansonsten kann das der Herr Hopf noch sehr ausführlicher tun.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt!

Gruß Rajko
»Rajko« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0329.jpg
  • IMG_0330.jpg
  • IMG_0331.jpg
  • IMG_0332.jpg
  • IMG_0333.jpg

40

Sonntag, 14. März 2010, 16:22

Noch weitere Bilder:
»Rajko« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0334.jpg
  • IMG_0335.jpg
  • IMG_0336.jpg
  • IMG_0338.jpg
  • IMG_0340.jpg

Ähnliche Themen