Du bist nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:32

Ich hätte dafür einen kleines rundes Planetengetriebe genommen das direkt auf dem Motor sitzt


Moin!

Genau zu dem Schluß bin ich gestern auch gekommen, als ich mir das Video einige Male angesehen habe und mich auch der große Fußabdruck und die ausladende Konstruktion mit dem Servo und dem großen Zahnrad gestört hat. Beim Einsatz am Helikopter spielt dies keine Rolle da der Himmel eh nachträglich eingefügt wird. Auf dem Pole wäre es störend, da es das Bodenbild zerstört.

Auch Seitz hat es ja geschafft, in einem relativ schlanken, zylindrischen Gehäuse, alles unter zu bringen. Die Idee mit der Auslösung durch die kleinen Magnete und den Reed-Kontakt finde ich aber klasse umgesetzt.

Eine rein mechanische Lösung ohne intelligente Motorsteuerung gibt leider nicht mehr her, als das Rotieren der Kamera ohne Stopps. Was mir an der fertigen Lösung ebenfalls mißfällt, ist der Umstand, dass die Kamera so lange rotiert, bis die Spannungsversorgung wieder unterbrochen wird. Da muß man schon genau zählen was auf einem ausgefahrenen Pole und Umgebungsgeräuschen gar nicht so einfach ist. Oder halt nachher die zuviel gemachten Aufnahmen wieder aussortieren.

Conrad bietet ja einiges an, was dafür an Material verwendbar wäre:

Reedsensor: <Klick>

Getriebemotoren: <Klick>

Wer baut mit??

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (4. Februar 2010, 09:41)


22

Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:39

Standard-Klinke eben


Nix Standard-Klinke!

Canon RS-80N3!!!

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:43) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:14).

24

Donnerstag, 4. Februar 2010, 10:18

Wer baut mit??

 

Würde ich gene tun, aber ....keine Ahnung von der Materie. Bin froh wenn ich sowas dann später bedienen kann ;-).

Allerdings wäre ich wohl einer der ersten Käufer. Sicher erreicht ein solches Gerät nicht die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten einer MK PanoMaschine oder eines VR-Drive, aber mir würden 4 automatische hor. Auslösungen (mit Stopp) völlig ausreichen. Mehr Wert lege ich auf ein insgesamt kleines, leichtes System für den mobilen Einsatz auf einem Einbein oder Pole mit erträglichem Fußabdruck. In Kombination mit dem Ring von Martin wäre das sicher eine Top- Sache.

 

Schade, dass ich damals noch nicht mit Legosteinen geübt habe

 

 

Gruß Rajko


25

Donnerstag, 4. Februar 2010, 11:00

Sehr interessante Geschichte, leider sind die Belichtungszeiten für meinen Einsatzzweck (Innenraum) viel zu kurz, aber das kompakte selbst gefällt mir sehr gut. Gut auch wenn man, wie Ihr schreibt, den Antrieb noch optimieren kann.
Motorsteuerungen sind eigentlich nicht mein Programmiergebiet, aber ich glaube, dass es sich lohnt, sich damit einmal zu beschäftigen.
Und der Winter kann ja noch lang werden .

Gruß
Karsten

26

Donnerstag, 4. Februar 2010, 11:20

Mich läßt die nicht gerade neue, aber doch hier mal wieder aktualisierte Idee nicht los, eine schlanke Pole Motorsteuerung zu bauen.

Es gibt doch hier einige Kollegen, die sich mit der Auswahl von Getriebemotoren bereits ausgiebig beschäftigt haben und sich damit auskennen.

Gibt es unter denen z.B. bei Conrad angebotenen Getriebemotoren überhaupt einen, der das nötige Drehmoment aufbringt, um eine Kamera mit Ring zu drehen?

Wieviel Umdrehungen pro Minute sollte die Antriebswelle drehen, um eine möglichst lange Belichtungszeit ohne Stopp zu ermöglichen?

Gruß,
Andreas



Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

27

Donnerstag, 4. Februar 2010, 12:31

Es gibt sicher Leute, die ausrechnen können bei welcher Brennweite, Drehgeschwindigkeit und Belichtungszeit die Pixelabstände klein genug sind.

Aber allein aus der Beobachtung sage ich: nicht anhalten und "längere" Belichtungszeiten geht nicht zusammen.

Wenn das Bild verwackelt ist, sieht man das sofort. Da spielt es nämlich keine Rolle, ob es nur ein bißchen oder sehr verwackelt ist ;)

 

 


28

Donnerstag, 4. Februar 2010, 14:01

Blende - Zeit - war da nicht noch was?

Also ich weiß nicht mit was du fotografierst aber ich kann es mir mit meiner Kamera nicht leisten auf ISO 800 raufzudrehen, wenn ich aus den RAWs noch ein bisschen mehr an Dynamik herausbekommen will. Um auf die besagten 1/1000s zu kommen müsste man also Kompromisse in Schärfe, Schärfentiefe und Rauschen hinnehmen. Nicht's für mich. Gruß, WALL*E

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 4. Februar 2010, 14:26) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:13).

30

Donnerstag, 4. Februar 2010, 15:21

Hallo Martin,

 

hört sich gut an. Schätze mal du bist einer derjenigen, die sowas umsetzen könnten. Also werde ich jetzt (noch) öfter mal auf deiner Webseite vorbeischauen. Da zeigst du ja in regelmäßigen Abständen immer wieder was Neues.

 

Mal sehen wann dort der smarte motor. Panokopf bewundert werden kann

 

 

Gruß Rajko


31

Donnerstag, 4. Februar 2010, 16:21

"..." Für die im Link gezeigte Hightech-Lösung "..." halte ich den angegebenen Preis für geradezu sensationell...


Das ist jetzt ein Scherz, oder? Du hast doch bestimmt schon eine Lösung im Hinterkopf mit der das weit unter 975 US$ realisierbar ist...

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

32

Sonntag, 7. Februar 2010, 20:18

Wie schnell darf den so ein Kopf drehen? Danach würde ich das Getriebe aussuchen. Wenn man eine einfache Schaltung ohne Regelung vorsieht dann sollte die Drehzahl definitiv nicht höher als 20 U/min betragen, das würde bedeuten der Kopf braucht 3 Sekunden pro 360° Drehung. Normale Gleichstommotoren drehen so 5000-7000 U/min, d.h. das Getriebe sollte eine Untersetzung von etwa 300:1 haben. Das nötige Drehmoment haben solche Getriebemotoren in der Baugröße, das sollte kein Problem sein.
Die Conrad Getriebemotoren die in Frage kämen, haben leider die Ausgangsachse versetzt und nicht mittig angeordnet.
Aber da gibt es ja noch andere Shops wie z.B. Rs-online, Reichelt, Pollin etc.

Für dieser Vorhaben reicht eine einfache Logikschaltung, eine Selbsthalteschaltung die man konventionell per Relais oder auch Triac aufbauen kann. Dahiner noch ein RC Glied und ein Optokoppler zum ansteuern der Kamera und dann geht das ohne eine Zeile code zu programmieren.
Zur Geschwindigkeitsregelung kann man auch fertige Module um die 30 Euro kaufen, die kann man direkt anschliesen und per Regler bedienen.

Zur Not kann man auch einen regelbaren Akkuschrauber zerlegen der hat alles drin was man braucht ;-) Und vom Neupreis her wahrscheinlich immer noch billiger als alles einzeln zu kaufen.