Ich hätte dafür einen kleines rundes Planetengetriebe genommen das direkt auf dem Motor sitzt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (4. Februar 2010, 09:41)
Wer baut mit??
Würde ich gene tun, aber ....keine Ahnung von der Materie. Bin froh wenn ich sowas dann später bedienen kann ;-).
Allerdings wäre ich wohl einer der ersten Käufer. Sicher erreicht ein solches Gerät nicht die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten einer MK PanoMaschine oder eines VR-Drive, aber mir würden 4 automatische hor. Auslösungen (mit Stopp) völlig ausreichen. Mehr Wert lege ich auf ein insgesamt kleines, leichtes System für den mobilen Einsatz auf einem Einbein oder Pole mit erträglichem Fußabdruck. In Kombination mit dem Ring von Martin wäre das sicher eine Top- Sache.
Schade, dass ich damals noch nicht mit Legosteinen geübt habe
Gruß Rajko
Es gibt sicher Leute, die ausrechnen können bei welcher Brennweite, Drehgeschwindigkeit und Belichtungszeit die Pixelabstände klein genug sind.
Aber allein aus der Beobachtung sage ich: nicht anhalten und "längere" Belichtungszeiten geht nicht zusammen.
Wenn das Bild verwackelt ist, sieht man das sofort. Da spielt es nämlich keine Rolle, ob es nur ein bißchen oder sehr verwackelt ist
Also ich weiß nicht mit was du fotografierst aber ich kann es mir mit meiner Kamera nicht leisten auf ISO 800 raufzudrehen, wenn ich aus den RAWs noch ein bisschen mehr an Dynamik herausbekommen will. Um auf die besagten 1/1000s zu kommen müsste man also Kompromisse in Schärfe, Schärfentiefe und Rauschen hinnehmen. Nicht's für mich. Gruß, WALL*EBlende - Zeit - war da nicht noch was?
Hallo Martin,
hört sich gut an. Schätze mal du bist einer derjenigen, die sowas umsetzen könnten. Also werde ich jetzt (noch) öfter mal auf deiner Webseite vorbeischauen. Da zeigst du ja in regelmäßigen Abständen immer wieder was Neues.
Mal sehen wann dort der smarte motor. Panokopf bewundert werden kann
Gruß Rajko
© 2006-2025