Du bist nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 16:03

Es gibt im low-budget-Bereich doch längst eine Lösung. Die heißt Merlin und Papywizard.

etwas besseres in dieser Preislage gibt es definitiv nicht


Ja pa.ul kann ich nur zustimmen! Man muss den oberen Kopf des Merlins zwar auch geringfügig umbauen aber das ist das kleinste Problem.

Gruß Tobias

22

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 16:22

Ich kämpfe mich den ganzen Tag durch die Links. Leider, sprachlich stoße ich an meine Grenzen.

Meine Frage an die Kenner des Geräts:

Wie ist die Progamierung? Was ist mit der Elektronik, muss die verändern werden?  Der mechanische Umbau des oberen Arms ist in keinster Weise das Problem, ich mache mir nur gedanken ob ich damit klar komme wenn ich das Ding bei mir habe. Gibt es Seiten wo das ganze etwas ausführlicher auf Deutsch beschrieben steht?

Ich würde es nämlich gerne versuchen.

Gruß
Munja

23

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 16:46

Hallo, damit klar kommen wirst du sicher (nach einer gewissen Lernphase ).
Die Elektronik muß nicht verändert werden. Es gibt aber bei den aktuellen Geräten ein kleines firmware-Problem.
Papywizard gibts auf deutsch.

Wo wohnst du denn, vll gibts ja einen user in deiner Gegend? Das könnte dir einige Tage und Nächte ersparen!

Gruß Chris
www.insight360.de

24

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 16:57

hallo Chris,

Kennst Du dich mit dem Teil aus?
Ich wohne in Münster (48157) NRW

Gruß
munja

25

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 17:05

du brauchst überhaupt keine El-Kenntnisse ...

Bluetooth-Modul einstecken fertig

kannst mich gerne anrufen Tel-No schicke ich in pm, dann kann ich dir auch über den Eigenbau berichten mitsamt Elelktronik, Motoren, Getrieben etc.
knapp vorbei ist auch daneben ...

26

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:04

Ich finde das Thema Merlin/Papywizard auch sehr interessant. Was muss man denn an Euronen investieren und wie umfangreich ist der Umbau insgesamt? Gruß, WALL*E

27

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 20:01

Mich würde die Sache auch interessieren, wobei das System von emrich schon echt was her macht! Wenn man sich jetzt noch preislich in der Mitte treffen könnte, würde ich wohl schwach werden...

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

28

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 20:21

Merlin Kosten ...

Merlin 159.-
BT-Modul etwa 40.-
Umbau 0.- bis 70.-

Software 0.-

dazu einfaches Netbook, oller Laptop oder Nokia N800 ca. 100.- bis 250.-
darf man eigentlich nur anteilig rechnen, da man das ja auch für anderes einsetzen kann

diverse Umbauten sind hier zu sehen:
http://www.autopano.net/wiki-en/action/v…_users_feedback

auch der von HDP kommt aus meiner Garage ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

29

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 21:08

Danke pa.ul. Wo kann man den Merlin denn am besten beziehen? Nur aus den USA über die Herstellerseite? Noch ein paar weitere Fragen: Man programmiert also vor jeder Aufnahme den Merlin per Laptop oder N800, aber ausgelöst wird "manuell" mit separater Fernbedienung. Richtig? Wie klein sind denn die Schritte, die der Merlin machen kann (Ich glaube zwar nicht, dass das ein Problem sein könnte, da bei Teleskopen ja weitaus kleinere Schritte gebraucht werden als in der Gigapanofotografie aber es interessiert mich trotzdem) Die Stromversorgung des Merlins läuft über ein Akku-Pack oder Batterien, stimmt's? Je nach Umbau bzw. eingesetzten Objektiv kann man bis zu +90° neigen oder eben nicht, falls der Ausleger dann anstoßen würde. Oder? Auf der Herstellerseite ist ja anscheinend ein Stativ inklusive. Muss man das ganze denn darauf nutzen oder ist der Kopf abnehmbar? Wirklich interessant das ganze. Nicht unbezahlbar und trotzdem fallen mir keine (großen) Nachteile auf. Bis jetzt habe ich leider keine wirkliche Step-by-Step Anleitung gefunden vom Kauf bis zum fertigen Roboter. Meist nur Die Vorstellung fertiger Lösungen. Gibt es irgendwo ersteres zu finden? Gruß, WALL*E

30

Freitag, 4. Dezember 2009, 09:17

Hallo WALL*E, der Merlin kommt aus China! Ich habe meinen von www.teleskop-austria.at, dort gibts auch bluetooth-adapter.
http://www.papywizard.org/wiki/UserGuide2.x ; hier findest du das englische manual von PW; das bringt dich auch ein Stück weiter, wie das ganze so funktioniert.

Ich habe meine 5D MKII an den Merlin gebastelt mit dem ATX 10-17 (rasiert); das klappt bis auf den großen footprint genauso wie mit jedem händischen NPP-Adapter.
...was man aber wirklich mit dem Merlin/PW so alles anstellen kann, mußt du wirklich mal in den Foren zusammenlesen! (schönes langes Wochenende )
http://www.autopano.net/forum/f20-merlin…-and-papywizard

Wie gesagt, es gibt auch mit der neuesten Generation Merlins ein firmware-Problem, das hoffentlich bald in China gelöst wird!!

Gruß Chris
www.insight360.de





31

Freitag, 4. Dezember 2009, 20:43

Vielleicht ist das ja was:

http://www.gigapansystems.com/

Es ist natürlich kein Selbstbau aber vielleicht kann man sich ja ein paar Anregungen holen. Beim momentanen Dollarpreis sind die Systeme auch preislich recht interessant.

Viele Grüße,
Marcus

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 4. Dezember 2009, 21:27) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:46).

33

Sonntag, 6. Dezember 2009, 13:44

fertiger Panokopf

Vielleicht kann ich dir bei deinem Problem ein wenig helfen.Ich habe für ein Forumsmitglied, das sich vorrübergehend aus gesundheitlichen Gründen zurück gezogen hat, einen Automatischen Panokopf entwickelt.Entwicklungsstufen sind im Beitrag  „Modular aufgebauter Motor „ dokumentiert. Das fertige Produkt ist mit einer Schrittmotorsteuerung für 2 Motoren, einem 14 V Akkublock und 2 selbstgebauten spielarmen Getrieben ausgestattet. Getriebe, wie sie hier z.b. von Nanotec und ähnlichen angeboten werden, haben den Test in der vertikalen Drehung nicht bestanden. Zuviel Spiel und zu wenig Kraft um eine Nikon 300 mit schwerem Objektiv sauber und positionsgenau zu bewegen.Um unabhängig von Zusatzgeräten wie Laptop oder ähnlichen zu sein, Verfügt der Panomat über ein Display und einen Prozessor, der die Schrittmotoren und das Auslösen der Kamera steuert. Über die Tasten können verschiedene Menüs aufgerufen werde. Referenzfahrt, Parameter setzen für Anzahl der benötigten Bilder, Wartezeiten für das Brakething, Automatikbetrieb, Handbetrieb, Steppbetrieb zum Ausrichten der Kamera, Geschwindigkeit beim Verfahren. Des weiteren erlaubt die Programmierung 10 Panozyklen fest abzuspeichern und bei Bedarf aufzurufen. Grundsätzlich funktionier das Gerät ausgezeichnet. Ob und wie weit es sich für die Erstellung von Panos gut, sehr gut oder nicht so gut eignet ist, und welche Verbesserungen noch vorgenommen werden müssen, kann ich nicht beurteilen, weil ich selbst kein Fotograf bin.   In der Zwischenzeit habe ich  einen mechanischen Nodalpunktadapter gebaut der ebenfalls modular aufgebaut ist, und mit dem motorischen Teilen kompatibel ist. Die mechanische Rasteinheit wird gegen den Motor mit Getriebe getauscht. Da ich seit der begonnen Entwicklung regelmäßig die Beiträge im Forum lese, bin ich mir darüber im klaren, das kaum jemand bereit ist die tatsächlichen Kosten für ein solche Gerät zu bezahlen. Die hier aufgerufenen 1200,00 Euro sind realistisch.  Solltest du Interesse haben den Panokopf zu testen könnten wir das mal zusammen angehen.

34

Sonntag, 6. Dezember 2009, 17:51

Zitat

Da ich seit der begonnen Entwicklung regelmäßig die Beiträge im Forum lese, bin ich mir darüber im klaren, das kaum jemand bereit ist die tatsächlichen Kosten für ein solche Gerät zu bezahlen.
Doch, doch, die Leute gibt es, und es sind auch gar nicht sooo wenige. Man muß sich nur von dem Gedanken trennen, daß man in einem Forum wie diesem hier die richtige Zielgruppe dafür findet. 

35

Montag, 7. Dezember 2009, 08:41

Ich habe für ein Forumsmitglied, das sich vorrübergehend aus gesundheitlichen Gründen zurück gezogen hat,


Ich ahne, um wen es sich da handelt. Wenn Du Kontakt hast, übermittel bitte Grüße und Genesungswünsche.

Was den angesprochenen Motor etc. angeht. liegt Jürgen da vermutlich richtig, dass hier nicht unbedingt der ideale Marktplatz für so ein Gerät ist.
Andererseits ist mir keine andere deutschsprachige Panoramacommunity mit der Breite und Tiefe an versammelten Wissen und Erfahrung bekannt.
Du wirst hier sicher viele Hinweise und Tipps zu der weiteren Entwicklung bekommen können (falls noch nötig), Kunden dürften hier aber eher dünn gesäht sein. (Lässt sich natürlich nur aufgrund der schreibenden Teilnehmer beurteilen, Nurleser sind unsichtbar)
 



Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

36

Dienstag, 8. Dezember 2009, 18:51

Hallo WALL*E, der Merlin kommt aus China! Ich habe meinen von www.teleskop-austria.at, dort gibts auch bluetooth-adapter.
http://www.papywizard.org/wiki/UserGuide2.x ; hier findest du das englische manual von PW; das bringt dich auch ein Stück weiter, wie das ganze so funktioniert.

Ich habe meine 5D MKII an den Merlin gebastelt mit dem ATX 10-17 (rasiert); das klappt bis auf den großen footprint genauso wie mit jedem händischen NPP-Adapter.
...was man aber wirklich mit dem Merlin/PW so alles anstellen kann, mußt du wirklich mal in den Foren zusammenlesen! (schönes langes Wochenende )
http://www.autopano.net/forum/f20-merlin…-and-papywizard

Wie gesagt, es gibt auch mit der neuesten Generation Merlins ein firmware-Problem, das hoffentlich bald in China gelöst wird!!

Gruß Chris
www.insight360.de




 

Hi,

 

ich sehe auf der Össi-Seite nicht wirklich durch.

Was genau brauch man denn an Teilen, um Panos wie mit einem NPP zu machen?

 

Und wie erfolgt denn dabei die Steuerung?


37

Dienstag, 8. Dezember 2009, 18:57

Was genau brauch man denn an Teilen, um Panos wie mit einem NPP zu machen?   Und wie erfolgt denn dabei die Steuerung?
Also so weit ich das verstanden habe braucht man bei der Suche nach "Merlin" die ersten beiden Produkte. Nummer eins ist der Bluetooth Empfänger um den Merlin zu steuern. Zwei ist der Merlin selbst. Dann muss das ganze halt noch irgendwie umgebaut werden um die Kamera montieren zu können. Ich weiß auch noch nicht so recht was da der beste Weg ist. Richtig? Gruß, WALL*E

38

Dienstag, 8. Dezember 2009, 19:26

Hallo Leute!

Ich gehe mal davon aus, dass ihr alles habt um ein Panorama von Hand zu Fuß zu erstellen!

Thema Merlin:

Nachdem ihr es geschafft habt, die Kamera mit Optik im NPP zu installieren, kann der Merlin eure Dreh- und Neigebewegungen, die ihr sonst mithilfe des NPP-Adapters von Hand macht, ersetzen.

... dafür braucht man den Merlin, handwerkliches Geschick für die NPP-Montage, eine Schnittstelle zum Nokia oder PC und eine Steuersoftware (Papywizzard, freeware)

Guckt auch mal im parallelen thread: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=4154

Danach gibt es wohl 2 favorisierte Einsatzgebiete: Gigapanos und Panos von Positionen, die man mit dem normalen NPP-Adapter schwer erreichen kann.



Gruß Christoph
www.insight360.de


39

Dienstag, 8. Dezember 2009, 19:35

Wie schnell ist der Merlin eigentlich? Ich habe mal irgendetwas von 50s bei einer 360° gelesen. Stimmt das? Hast du vielleicht sogar Gigapano-Praxisdaten wieviel Zeit du bei welchen Gradschritten und wieviel Reihen brauchst? Gruß, WALL*E