Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
RE: Reaktion von 35mm auf VR..
Hallo Ralf,
meine Aussage bezog sich alleine auf das zusammensetzen also Stitchen der Einzelaufnahmen. Die Vor- und Nachbereitung der Einzelaunahmen gehört sich zur elektronischen Dunkelkammer und hier braucht es halt Erfahrung und Knowhow um gute Ergebnisse zu erzielen.
Gruß,
Robert
RE: Reaktion von 35mm auf VR..
Original von klausesser
Oder Du machst zwei RAW-Versionen und kombinierst die - wie Du sagst. So mach ich das auch. Mit APP über einzeln gerenderte Photoshop-Ebenen. Das geht recht zügig.
Wäre es nicht schneller, erst *nur die* Ausgangsbilder mit den Fenstern zu überblenden und dann das Panorama nur einmal rendern zu lassen?
Fenster...
Tom!:
das ist ein echtes Thema für sich !
Ich mach es wie du sagst- trotzdem merkt man immer noch den kleineren Dynamikumfang der DSLR (zumindest Nikon & Minolta).
Ich mache 2-3 Auszüge aus den RAWS und daraus dann das eigentliche Bild: trotzdem wird das HDRI-ähnlich nicht so gut.
Auch kann man dann mit WB spielen.
Schneller ???
Manchmal nehme ich tatsächlich Fenster separat auf und bringe diese dann ein.
RE: Reaktion von 35mm auf VR..
"Wäre es nicht schneller, erst *nur die* Ausgangsbilder mit den Fenstern zu überblenden und dann das Panorama nur einmal rendern zu lassen? "
Ich mache das entweder vorher und gebe APP dann die korrigierten Bilder oder schmeiße alle DRI-Belichtungen auf APP drauf und lasse ein (1) Pano mit Photoshop-Ebenen rendern.
Oder ich lasse APP die DRI-Belichtungen als Pano in HDR rendern.
Je nach Motiv ist mal das Eine, mal das Andere besser.
Gruß, Klaus
RE: Fenster...
"Ich mache 2-3 Auszüge aus den RAWS und daraus dann das eigentliche Bild: trotzdem wird das HDRI-ähnlich nicht so gut."
Das Rausziehen von Bracketing-Belichtungen aus einer RAW-Belichtung und dann das Herstellen einer HDR Datei daraus ist m. E. unbrauchbar.
Ich hab das mal ausprobiert mit 1Ds und 20D Dateien - man kann das machen, aber es wird nicht gut. Bei Weitem nicht mit "echtem" und tonegemapptem HDR vergleichbar. Kann auch nicht.
"Manchmal nehme ich tatsächlich Fenster separat auf und bringe diese dann ein."
klar - das ist auch ein Weg. Ich mach das aber lieber "hardcore": mit Bracketing in RAW. Da hat man dann alle Wege im Nachhinein offen. Ich benutze grundsätzlich -2, 0, +2 -- das deckt alles ab.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. November 2006, 14:23)