Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Die Fakten wurden bereits hinreichend genannt. Es kann sich daraus jeder ein eigenes Urteil bilden. Meines lautet, daß es sich auf Grund der geringen Auflösung und der erhältlichen Alternativen eigentlich nicht lohnt, sich mit 8mm zu beschäftigen.
Zitat
Kannst Du Dein negatives Urteil über 8mm auch begründen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D_i_r_k« (15. August 2009, 09:24)
Dann mal eine Gegenfrage: Wie viele Fotos sind mit dem rasierten Tokina nötig? Wie hoch ist dann die Auflösung?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Dann mal eine Gegenfrage: Wie viele Fotos sind mit dem rasierten Tokina nötig? Wie hoch ist dann die Auflösung?
Hallo ich habs mal getestet für dich
mit 3 Bilder (geht) war selbst überascht ca 9100 x 4550 px bei 10 mm Zoom
mit 4 Bilder 12 mm zoom ca 11000 X 5500
mit 4 mal 4 Bilder bei 17 mm zoom 16000 X 8000 px
Hallo Leute,
hier ein kurzer Zwischenstand auf meinem Weg zur Erkenntnis. Gestern also im Fotoladen ein Sigma 8mm aufgesetzt, Cam dann auf den NP-Adapter und und eine Testrunde mit 3x120 Grad gemacht. Ja, man kommt rum, aber das war nicht was ich mir vorgestellt hatte. War ja vielleicht auch etwas naiv zu glauben, ich hätte bei den sagenhaften 180 Grad dann vielleicht auch gleich noch den Zenith gespart. War dann mehr so, als würde man aus einem 3x gefalteten Stück Papier einen Kreis ausschneiden. Also unzureichende Überlappung bei 3 Aufnahmen, ohne Zenith und Nadir geht´s nicht. Bei 4 Bildern würde es vielleicht etwas besser, aber es ging ja um ein Pano aus möglichst wenig Aufnahmen. Zur Auflösung: ein Beispielbild brauche ich garnicht beigeben. Die Darstellung wurde (wie ich eben erst gefunden habe) hier schon sehr anschaulich dargestellt:
... ich würds damit versuchen klick
Anhand dieser farbigen Bilder läst sich doch leicht erkennen dass das Tokina den Sensor besser ausnützt bei ca. 12mm. Und so holt man mehr aus einer Vollformat-Kamera raus ( Auflösung ).
Wie von den mathematisch begabteren bereits vorhergesagt, hatte ich letztlich eine Auflösung von 7500px. Genau genommen 7536x3768px, aber das ist nicht super präzise, weil es davon abhängt, wie genau man den Crop-Ring setzt. Letztlich kriege ich damit ein 60x30cm 300ppi Pano hin, was für WEB sicher mehr als genug, für (mich) aber für Druck 50% zu klein ist. Ergo: Sigma 8mm kann an APS-C Chips das perfekte Objektiv sein. Am FF-Chip verschenkt man aber unglaublich Fläche.
Die eigentliche Frage war ja: rum mit möglichst wenig Aufnahmen. Beispiel: Vorplatz Kölner Dom und permanent riesiges Menschen-Gewusel. Mit dem Sigma müsste ich für eine ordentliche Überlappung 4 Bilder machen, entweder versetzt gekippt (was Zeit kostet) oder plus Zenith oder Nadir. Resultat: 4+1 und überschaubare Auflösung. Damit wäre ich dann also beim Tokina 10-17 shaved, wo ich bei gleichem Aufwand deutlich mehr Auflösung kriege und: das habt Ihr ja auch von Anfang an gesagt... :-) Also auf zu Level 2: Tokina...
Sonnige Grüße
Swirrel
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Swirrel« (16. August 2009, 13:29)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Mit dem 8mm Sigma fotografiere ich sehr oft frei aus der Hand. Dann 3 oder 4 Fotos.Die eigentliche Frage war ja: rum mit möglichst wenig Aufnahmen. Beispiel: Vorplatz Kölner Dom und permanent riesiges Menschen-Gewusel. Mit dem Sigma müsste ich für eine ordentliche Überlappung 4 Bilder machen, entweder versetzt gekippt (was Zeit kostet) oder plus Zenith oder Nadir.
© 2006-2025