Sie sind nicht angemeldet.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

21

Samstag, 15. August 2009, 08:47

Zitat

Kannst Du Dein negatives Urteil über 8mm auch begründen?
Die Fakten wurden bereits hinreichend genannt. Es kann sich daraus jeder ein eigenes Urteil bilden. Meines lautet, daß es sich auf Grund der geringen Auflösung und der erhältlichen Alternativen eigentlich nicht lohnt, sich mit 8mm zu beschäftigen.


ca. 7300 Pixel reichen nicht aus?

In der Frage ging es um "möglichst wenig Aufnahmen" - mit dem 8mm reichen 3!
Bei nur 3 Fotos ist die Bearbeitung und das Stitchen ebenfalls erheblich schneller zu erledigen.

Dann mal eine Gegenfrage:
Wie viele Fotos sind mit dem rasierten Tokina nötig?
Wie hoch ist dann die Auflösung?


Zu "geringer Auflösung bei Meilenwerk" - diese habe ich absichtlich verkeinert, da "jemand" an den Panoramen interessiert war, dann aber nichts dafür bezahlen wollte. Hier sind es daher weniger Pixel  ;-)

Dirk

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D_i_r_k« (15. August 2009, 09:24)


22

Samstag, 15. August 2009, 09:46

Ob 3 oder 4 Aufnahmen spielt bei der Be- und Verarbeitung keine nennenswerte Rolle. Der Rest ist im Threadverlauf nachzulesen. Ich glaube Forenaussagen auch nicht blind, und bevor ich für etwas eine gewisse Menge Geld ausgebe, bzw. ein bestimmtes Ergebnis erwarte, teste ich es selbst. Die Foren sind aber eine große Hilfe, um die geeigneten Testkandidaten ausfindig zu machen.

23

Samstag, 15. August 2009, 13:25

Dann mal eine Gegenfrage: Wie viele Fotos sind mit dem rasierten Tokina nötig? Wie hoch ist dann die Auflösung?


Hallo ich habs mal getestet für dich

mit 3 Bilder (geht) war selbst überascht ca 9100 x 4550 px bei 10 mm Zoom
mit 4 Bilder  12 mm zoom  ca 11000 X 5500
mit 4 mal 4 Bilder bei 17 mm zoom 16000 X 8000 px

hier das bild mit 3 Bilder nur ganz schnell gemacht 2 Minuten zum testen

Sicher ist das Tokina qualitätsmäßig nicht ganz so perfect wie das Sigma
kostet dafür aber einiges weniger und es geht mit 3 Bildern an Vollformat rundrum

mfg Achim

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

24

Samstag, 15. August 2009, 14:22

Dann mal eine Gegenfrage: Wie viele Fotos sind mit dem rasierten Tokina nötig? Wie hoch ist dann die Auflösung?


Hallo ich habs mal getestet für dich

mit 3 Bilder (geht) war selbst überascht ca 9100 x 4550 px bei 10 mm Zoom
mit 4 Bilder  12 mm zoom  ca 11000 X 5500
mit 4 mal 4 Bilder bei 17 mm zoom 16000 X 8000 px


Danke!

Das ist ja mal eine Aussage zum Vergleich.

11000 Pixel zu 7300 ist ja nun kein soooo großer Unterschied.
16000 Pixel schon eher, dann sind aber 8 Fotos nötig.
Zumindest kann man sich so nun überlegen, welche Auflösung man benötigt und welche Anzahl Fotos dafür erforderlich sind.

Gruß

Dirk

25

Sonntag, 16. August 2009, 12:52

Hallo Leute,

hier ein kurzer Zwischenstand auf meinem Weg zur Erkenntnis. Gestern also im Fotoladen ein Sigma 8mm aufgesetzt, Cam dann auf den NP-Adapter und und eine Testrunde mit 3x120 Grad gemacht. Ja, man kommt rum, aber das war nicht was ich mir vorgestellt hatte. War ja vielleicht auch etwas naiv zu glauben, ich hätte bei den sagenhaften 180 Grad dann vielleicht auch gleich noch den Zenith gespart. War dann mehr so, als würde man aus einem 3x gefalteten Stück Papier einen Kreis ausschneiden. Also unzureichende Überlappung bei 3 Aufnahmen, ohne Zenith und Nadir geht´s nicht. Bei 4 Bildern würde es vielleicht etwas besser, aber es ging ja um ein Pano aus möglichst wenig Aufnahmen. Zur Auflösung: ein Beispielbild brauche ich garnicht beigeben. Die Darstellung wurde (wie ich eben erst gefunden habe) hier schon sehr anschaulich dargestellt:


... ich würds damit versuchen klick
Anhand dieser farbigen Bilder läst sich doch leicht erkennen dass das Tokina den Sensor besser ausnützt bei ca. 12mm. Und so holt man mehr aus einer Vollformat-Kamera raus ( Auflösung ).

 

Wie von  den mathematisch begabteren bereits vorhergesagt, hatte ich letztlich eine Auflösung von 7500px. Genau genommen 7536x3768px, aber das ist nicht super präzise, weil es davon abhängt, wie genau man den Crop-Ring setzt. Letztlich kriege ich damit ein 60x30cm 300ppi Pano hin, was für WEB sicher mehr als genug, für (mich) aber für Druck 50% zu klein ist. Ergo: Sigma 8mm kann an APS-C Chips das perfekte Objektiv sein. Am FF-Chip verschenkt man aber unglaublich Fläche.

 

Die eigentliche Frage war ja: rum mit möglichst wenig Aufnahmen. Beispiel: Vorplatz Kölner Dom und permanent riesiges Menschen-Gewusel. Mit dem Sigma müsste ich für eine ordentliche Überlappung 4 Bilder machen, entweder versetzt gekippt (was Zeit kostet) oder plus Zenith oder Nadir. Resultat: 4+1 und überschaubare Auflösung. Damit wäre ich dann also beim Tokina 10-17 shaved, wo ich bei gleichem Aufwand deutlich mehr Auflösung kriege und: das habt Ihr ja auch von Anfang an gesagt...  :-) Also auf zu Level 2: Tokina...

 

Sonnige Grüße

Swirrel

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Swirrel« (16. August 2009, 13:29)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 16. August 2009, 18:28

Die eigentliche Frage war ja: rum mit möglichst wenig Aufnahmen. Beispiel: Vorplatz Kölner Dom und permanent riesiges Menschen-Gewusel. Mit dem Sigma müsste ich für eine ordentliche Überlappung 4 Bilder machen, entweder versetzt gekippt (was Zeit kostet) oder plus Zenith oder Nadir.

Mit dem 8mm Sigma fotografiere ich sehr oft frei aus der Hand. Dann 3 oder 4 Fotos.
1. Kamera horizontal ausgerichtet
2. ca. 15 Grad nach oben gerichtet
3. ca. 15 Grad nach unten gerichtet
4. eventuell ...

Nadir oder Zenit wird so nicht benötigt.

Dabei halte ich die Kamera in ca. 1,5 Meter Höhe und beim drehen gehe ich um die Kamera herum, sodass sie möglichst um den NPP geschwenkt wird.
Habe oft keine Lust wie z.B. in Schottland, den Nodalpunktadapter mitzuschleppen.

Ein Ergebnis ist z.B. hier:
http://www.kadler.de/Outdoor/WHW/WHW3.html
Auch die Panos auf meiner Webseite z.B. im Schnee wurden aus der Hand fotografiert.


Aber wenn Dir die Auflösung eh zu gering ist, dann versuche mal das Tokina.

Gruß

Dirk

27

Sonntag, 25. Oktober 2009, 15:29


Oder Ihr macht es so:

2 Bilder gleichzeitig aufnehmen. Fertig.

2 Canon 5D rasierten Nikkor 10.5mm Objektiven:
Aufbau: http://www.mediavr.com/twinrig1.jpg
Panorama: http://www.mediavr.com/flash/twin5d1.htm
Zeitraffer: www.mediavr.com/ultimotimelapse.htm" target="_blank">http://www.[url]www.mediavr.com/ultimotimelapse.htm[/url]

Wer hat eine Idee wie das mit einer bezahlbaren APS-C Kamera geht?

Danke,
Jan
Do It Yourself Streetview: DIY-streetview.org

28

Sonntag, 25. Oktober 2009, 16:58

Geht gar nicht, denn das Nikon 10,5 hat mehr als 180° Bildwinkel. Die 8mm und 4,5mm haben wenn ich mich richtig erinnere nur 180°. Damit dürfte es mühsam werden die Bilder zu stitchen.

29

Sonntag, 25. Oktober 2009, 20:16

@Jan, Luca Vascon hat sich mit Unterstützung von Agnos 3 DSLR auf einen Pole gesetzt, schau dir mal die Slideshow auf http://www.officinepanottiche.com an sowie das Video:
http://www.youtube.com/profile?user=Cana…u/2/nqpCdz5ecF8