Sie sind nicht angemeldet.

21

Samstag, 18. Juli 2009, 21:45

Wie ich sehe, hamma das selbe Equipment! PB und 24"er : )
Ich habe aber einen 24" iMac das PowerBook ist nur ein "Überbleibsel" Ich habe übrigens diese Software für Windows gefunden Anaglyphmaker 2 Equis rein, ein 3D-Equi raus. Ich glaube aber dass es an 2 Pukten definitiv haken wird: 1. Nadir, Zenith 2. Der 3D Effekt wird bei 2 Panos ja nur auf 2 Seiten auftreten. Also Hinten und Forne aber nicht Links und Recht. Da dann ja die beiden Aufnahmepositionen hintereinander liegen. Mit meinem Manfrotto Makroschlitten kann man das ganze super realisieren. Jetzt kribelt es mich in den Fingern Wenn es wieder sonnig ist werde ich das mit Sicherheit ausprobieren. Edit: In deinem verlinkten Thread sagt der TO, dass man Bilder im "Abstand" von max. 1° machen sollte?! Mir erschließt sich irgendwie der Sinn nicht. Und die Methode mit einem Strahlenteiler finde ich sehr aufwendig (für Panoramen)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (18. Juli 2009, 22:25)


22

Samstag, 18. Juli 2009, 22:25

Hab vor einiger Zeit auch ein Programm für den Mac gefunden. Weiß aber nimma wo… Es gibt aber auch irgendwo eine gute Anleitung, wie man im PS mit 2 Ebenen, den richtigen Einfärbungen und Blendmethoden Stereobilder machen kann. Hab mich damals damit auch schon ein bisserl herumgespielt… Macht schon Spaß, für den Alltag is es aber glaub ich nicht so wirklich zu gebrauchen. Hab mir aber damals auch mit einem Makroschlitten und 2 Drehtellern ein Stereostativ gebaut. Kamera auf linker Seite vom Schlitten am Drehteller - Foto - Kamera nach vorne gerichtet und beide Drehteller gegengleich verdreht, sodass die Kamera dann rechts war - Foto. Je nachdem wie weit die 2 Bilder auseinander sind, wird das Räumliche stärker oder schwächer. 

PB is bei mir auch ein Überbleibsel. 24" is heute ins Service gekommen - HD kaputt… 
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

23

Samstag, 18. Juli 2009, 22:44

Es gibt aber auch irgendwo eine gute Anleitung, wie man im PS mit 2 Ebenen, den richtigen Einfärbungen und Blendmethoden Stereobilder machen kann.
Hmm, auch interessant. Wäre mir sogar lieber als eine eigene Software, wenn es nicht so aufwendig ist. Ich habe sogar ein Tutorial gefunden, mal sehen ob es was taugt. Tutorial
Je nachdem wie weit die 2 Bilder auseinander sind, wird das Räumliche stärker oder schwächer. 
Mit meinem Makroschlitten schaffe ich 18cm Abstand. Ich habe mal gehört, dass man meistens so 20cm nimmt um den Eindruck zu verstärken aber trotzdem nicht zu weit von den "richtigen" 10cm weg zu kommen. Mein Beileid zu deinem iMac Edit: Hier habe ich noch ein Programm für OS X gefunden. Gefällt mir ganz gut. Ich hab's mal geladen aber noch nicht ausprobiert. Anaglyph Workshop Edit2: Ich habe nun 3 verschiedene Programme getestet: Anaglyph Workshop ist nicht kostenlos (9$), Anabuilder ist sehr unübersichtlich und lässt sich nicht zu irgendwelchen Aktionen bringen, Anamaker ist nurnoch als Windows-Version zu finden (die Homepage des Programmierers ist vom Netz und von der Mac-Version gibt es keinen Mirror) Das PS-Tutorial ist nur für S/W-Bilder und funktioniert irgendwie nicht so recht. Zu guter letzt habe ich das ganze dann mit Adobe After Effects doch noch geschafft, denn dort gibt es einen Effekt zur Anaglypherzeugung. Dabei sind mir allerdings 2 Dinge aufgefallen: - der Effekt, dass man Links und rechts keinen 3D-Effekt hat ist sehr viel schlimmer als ich dachte. Ich hatte gehofft, dass man es nur merken würde, wenn man darauf achtet aber es verbiegt einem geradezu die Hirnwindungen. - auf der Rückseite des Panos ist der Effekt natürlich umgedreht. Also muss man die Brille drehen. Puh, doch nicht so einfach wie ich gedacht hatte. Der Effekt ist zwar schon gut zu sehen. Aber auch im Idealfall bei weitem nicht so gut wie in dem Pano aus dieser Plantage. (man sieht z.B. immernoch leichte "Geisterbilder" und es ist einfach nicht so scharf und brilliant) Mensch, mich würde brennend interessieren wie der Fotograf des Plantagen-Panos vorgegangen ist. Edit3: HA! :) Hier haben wir doch etwas sehr interessantes! Der Fotograf des Plantagen-Panos beschreibt wie er vorgeht! Das klärt so einiges. Er macht also zuerst aus den Einzelbildern Analgyphen und stitcht das ganze danach. Da werde ich dann wohl meinen normalen Stativkopf noch unter den Makroschlitten schrauben müssen, denn es hört sich sehr stark danach an, als würde er ein Foto machen, danach die Kamera verschieben, das ganze drehen und dann wieder von vorne anfangen. (ich habe bei meinen Versuchen ja zuerst ein komplettes Pano gemacht, den Aufnahmestandpunkt verschoben und das zweite gemacht) Und ein Programm gibt er sogar auch an! Achja, Link Und jetzt werde ich mich erstmal zu Bett legen. Sehr aufregend alles.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (19. Juli 2009, 05:39)


24

Sonntag, 19. Juli 2009, 08:11

das 3D-Pano-Thema gibt es doch hier im Forum schon.
Malum hat sich vor einiger Zeit mal damit befasst.
Die Suchfunktion müsste doch dort hin führen
Also ich finde auf die Schnelle nichts. Hast du vielleicht einen Link parat?


erweiterte Suche nach Autor "malum" und Begriff "stereo"
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ighlight=stereo

es werden 3 Treffer in 2 Threads angeboten.
Die habe ich gemeint.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (19. Juli 2009, 18:15)


25

Sonntag, 19. Juli 2009, 17:42

erweiterte Suche nach Autor "malum" und Begriff "stereo"
Ahh, ok ich hatte immer nach 3D gesucht. Danke, da sind bestimmt noch einige interessante Tipps zu finden. Ich überlege schon, ob ich für 3D Panos nicht lieber wieder mein Tokina 12-24 nehme. Man braucht zwar mehr Bilder aber 1. muss man auf den Nadir ja sowieso verzichten und 2. glaube ich, dass durch die Verzerrung des Fishs der Anaglyph-Effekt nicht ganz korrekt ist