Du bist nicht angemeldet.

21

Sonntag, 22. Juni 2014, 21:23

Grüß Euch,

der MarkinsQL-48 Spannverschluss, erhältlich beim PhotoProShop, lässt sich super dafür einsetzen.

Hallo Richard,

vielen Dank für den Hinweis auf den Markins-Verschluss. Was ich demgegenüber suche ist eine arca-kompatible Schnellwechselklemme, die sich mit einer Art Anschlag auf der Unterseite (!) wiederholgenau rechtwinklig auf die Kameraplatte vom Pano-Maxx 1 mit schrauben lässt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

22

Sonntag, 22. Juni 2014, 22:34

Wenn wir mal davon ausgehen das irgendeine Schnellwechselplatte an meiner Kamera ist, egal ob Manfrotto/Arca, braucht es das Gegenstück (Schnellwechselvorrichtung) an der blauen Schiene.
Dort ist bisher nur die Gewindeschraube um die Kamera direkt anzusetzen. Also hab ich die Platte runter und die Kamera zum Test mal direkt angeschraubt. So ist es ja in der Bedienungs/Aufbauanleitung auch beschrieben.
Übersehe ich da eventuell etwas? Wenn ich eine Arca Platte unter der Kamera habe, und im aktuellen Zustand (keine Schnellwechselvorrichtung an der blauen Schiene) muss ich doch immer noch die Platte unter der Kamera entfernen um die Kamera direkt mit der blauen Schiene zu verbinden durch die Gewindeschraube. Ich gehe also davon aus das ich erstmal zwingend eine Schnellwechselvorrichtung an der blauen Schiene anbringen muss um einen Schnellwechsel (nicht immer die Platte unter der Kamera abschrauben müssen) zu ermöglichen.

Mein erstes Panorama ist auch super geworden :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klaus« (22. Juni 2014, 22:39)


23

Sonntag, 22. Juni 2014, 22:46

Sorry, dieser Aufbau vom VR II Pro mit der blauen Schiene war mir nicht mehr präsent. Ich ging davon aus, dass darauf eine Kameraaufnahme mit arca-kompatibler Klemmung sitzt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

24

Sonntag, 22. Juni 2014, 23:31

Dann wäre das Problem schnell gelöst :-)
Ich habe mal die Manfrotto 323 bestellt und werde versuchen diese mit einer Unterlage (Hartplaste) plan zu bekommen. Vermutlich braucht es dann eine längere Gewindeschraube, was jedoch den geringsten Aufwand bedeuten sollte.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

25

Montag, 23. Juni 2014, 07:38

Mein erstes Panorama ist auch super geworden :-)



Zeigen ;-)

Richard

26

Montag, 23. Juni 2014, 13:54

Wie gesagt mein erster Test. Zenitbild weist noch einen kleinen Fehler auf und das Bodenbild hab ich erstmal vernachlässigt. War wie gesagt mal ein schneller Test des Kopfes. Die Feineinstellung mache ich sobald das Schnellwechselsystem dran ist.
Hier der Link, wobei mir 2 Leute mitgeteilt haben das es nicht funktioniert. Bei mir ging es zumindest!

http://it-22.de/pano

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

27

Montag, 23. Juni 2014, 19:27

Das schaut ja richtig old-fashoned aus. Nett.

Ja, es ist ein Bisschen arg verzogen. Das Format war wohl nicht ganz 2:1.

Vielen Dank für´s Zeigen

Richard

28

Montag, 30. Juni 2014, 10:55

Wollte Euch noch mitteilen das ich mich umentschieden habe und den Schnellverschluss von Markins

Markins QL-48 Spannverschluss

und die Platte PZ-148 von Kirk drauf habe.

Alles passt, nichts wackelt und ich bin zufrieden!
Hab mir jetzt noch das Slant Ausbau System zu meinem VR Pro 2 gekauft. Bin sehr gespannt.


Nun geht es an' s Werk!


gruß
Klaus

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

29

Montag, 30. Juni 2014, 11:29

Die Befestigung der Kamera am VR System macht mir jedoch noch etwas Kopfzerbrechen. Von dem was ich bisher gesehen habe wir die Kamera lediglich über das Stativgewinde angeschraubt, was bei mir schon häufiger bei Hochformataufnahmen dazu geführt hat, dass sich die Kamera langsam nach unten geneigt hat. (Insbesondere bei kopfseitiger Belastung wie z.B. mit dem 105/2.8 VR)
Wie kann man hier einen Verdrehschutz realisieren?
Eine Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte (von RRS) habe ich und würde diese auch am liebsten verwenden. Das bedeutet jedoch, dass ich mindestens einen Q-Mount am Einstellschlitten befestigen müsste, welcher aber auch nur über ein Stativgewinde befestigt wird.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem von mir befürchteten Problem gemacht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.


Ich stand auch vor dem gleichen Problem und sah nicht ein, wegen Pano hier rumzuschrauben.

Bei mir Novoflex SLANT-Betrieb mit 4 Aufnahmen VF 12mm Fish!

Habe standardmäßig eine verdrehsichere Arca-Swiss-Platte auf der Kamera und möchte die nicht jedesmal ab- und ummontieren. Habe mir auf dem Novoflex-Arm (QPL Panorama) eine Kirk-Schnellwechsel-Einheit fest montiert (quer) mit justierter Markierung für die Kamerapositon. Das heißt dann nur: Kamera in der Klemme an Markierung festschrauben und fertig.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Private Nachricht senden

30

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 13:50

Um den Thread wieder zu beleben. Von Novoflex gibt es etwas Neues, der kippt nichts mehr weg.

Gruss
Frank
»Frankyu« hat folgende Bilder angehängt:
  • Novoflex_Panorama_Pro-2.jpg
  • Novoflex_Panorama_Pro-1.jpg
Gruss
Frank

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

31

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 14:15

Hi Frank,

das müsste dann der Q=MOUNT Mini D sein.

Q=MOUNT Mini D mit beidseitiger Klemmkupplung (z.B. zur Verwendung an den doppelseitigen Q=Plate Schienen QPL 270, 350 oder 450)

Technische Daten:

Gewicht: 70 g
Maße: 90 × 25 × 20 mm
Anschlüsse: Q System

Bestellcode: Q=MOUNT Mini D
Preis: € 109,00

Wenn man nicht wüßte, wie stabil auch die kleinen Teile von Novoflex gearbeitet sind, hätte ich da wenig Vertrauen. Aber: da verdreht dann tatsächlich nichts mehr.
Es ist halt ein Sonderwerkzeug; aber ehrlich gesagt: sauteuer.

Danke für die Info.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

Frankyu

Neu im Forum

Beiträge: 14

Wohnort: Bobingen

Beruf: Elektromechanikermeister

  • Private Nachricht senden

32

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 15:00

Hi Ekkehard,

stimmt, ist nicht ganz billig, aber absolut empfehlenswert und saustabil. Ich hol mein Novoflex Zeug immer direkt im Werksverkauf, da geht immer noch etwas.

Gruss
Frank
Gruss
Frank