Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 31. Januar 2011, 23:08

Ein Beispiel hätte ich noch, aber eher keine neuen Erkenntnisse.
Die Location war stockdunkel und als Blitz habe ich einen Canon Speedlite 580 EX II mit einem Sto-Fen Omni Bounce (Farbe weiß ich nicht mehr, aber wahrscheinlich in weiß) eingesetzt.
Die Kamera hatte ich im Hochformat montiert und der war Blitz leicht nach oben gerichtet.
Zukünftig würde ich noch einen oder mehrere Blitze als Slave aufstellen.

Gruß
Karsten

22

Dienstag, 1. Februar 2011, 12:35

Danke für eure Beispiele. Man sieht dennoch bei beiden deutlich, dass sie mit Aufsteckblitz geschossen wurden.
Zukünftig würde ich noch einen oder mehrere Blitze als Slave aufstellen.
Die Frage ist nur wie mache ich das ohne dass mir das Blitzstativ im Bild rumsteht? Gemäß der Logik eines 360° Panos wird sich die Kamera ja irgendwann dem Stativ zuwenden. :D
Sicher kann man in einigen Räumen die Blitze hinter einem Objekt verstecken, aber was wenn das nicht geht? Aufwendig retuschieren ist keine Kunst die bis besonders gut beherrsche.

Grüße
DomeShot

23

Dienstag, 1. Februar 2011, 13:40

Vermutlich bleibt Dir nur, dass Du die Blitze vor der Kamera versteckst.

meine unerprobte Theorie:
- Blitze so weit wie möglich von jeglichen Motiven weg, um starke Überbelichtungen zu verhindern
- Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Blenden (obwohl das bei Panos eigentlich kontraproduktiv ist)
- alternativ: Belichtungsreihen mit unterschiedlicher Blitzleistung (ist wahrscheinlich bei mehreren Blitzen aufwändig in der Handhabung)
- unterschiedliche Belichtungen per HDR- oder Fuse-Software zusammenführen
- dann wie gewohnt stitchen

Vielleicht doch besser auf die Blitzerei verzichten, und stattdessen mit ISO 102400 arbeiten?
Gruß vom pano-toffel