Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Eine Schraube mit Überlänge und Kontermutter lässt sich locker in den Kameraboden drehen. So wird die ganze Tiefe der Gewindebohrung auch ausgenutzt. Dann wird mit der Kontermutter (natürlich auch in gerändelter Ausführung, kein 6kt) fixiert.
Diese Kontermutter befindet sich an der Unterseite der Aufnahmeplatte mit Abstand zum Schraubenkopf
Nur so lässt sich eine maximal mögliche Verspannung von Kamera zur Aufnahme erzielen.
Es wäre zu testen, ob sich diese Schraube-Kontermutter-Kombination nicht auch an den anderen Verschraubungsstellen als nützlich erweisen würde.
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
einen Schnellspannhebel statt einer Kontermutter fände ich noch praktischer. Am Merlin Panorobot ist z.B. so ein Teil, ein Dreh und die Kamera sitzt fest.
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Wie klein darf ein Stativ sein? Ich habe ein kleines Velbon, das eine minimale Höhe von 55 mm erreichen kann. Der Abstand zwischen den Füßen beträgt ca. 225 mm. Wenn dieser Abstand kleiner wäre, würde das Stativ mit NN3 und Kamera nach hinten kippen. Hebe ich den vorderen Fuß um 3 cm an, liegt der Schwerpunkt bereits über der Kippkante.
© 2006-2025