Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 13. März 2009, 16:53

für Panos draußen, bzw. bei ausreichenden Lichtverhältnissen ist mir die Methode zur Aufnahme/Einbindung des Nadirbildes nun klarer geworden.
wie aber nehme ich am besten das Nadirbild bei schlechten Lichtverhältnissen auf? Zu bedenken ist, dass ich keinen "normalen" NPA besitze, sondern mit einem Ring arbeite.

Viele Grüße
Daniel

22

Freitag, 13. März 2009, 17:29

...wie aber nehme ich am besten das Nadirbild bei schlechten Lichtverhältnissen auf?
Zu bedenken ist, dass ich keinen "normalen" NPA besitze, sondern mit einem Ring arbeite.

Stativ/Monopod ~2m zur Seite verrücken, sodaß ürsprünglicher Aufnahmestandpunkt im Bild ->  Aufnahme -> Viewpoint oder Methode "360precision" (siehe PDF-Link von Liguria360).

:-)

Klaus

23

Freitag, 13. März 2009, 18:51

Stativ/Monopod ~2m zur Seite verrücken, sodaß ürsprünglicher Aufnahmestandpunkt im Bild -> Aufnahme -> Viewpoint oder Methode "360precision" (siehe PDF-Link von Liguria360).


Das kann ich mir mit einem "normalen NPA" auch vorstellen, wo ich die Kamera dann so schwenken kann, dass ich den Boden auch drauf kriege. Ich weiß nur nicht wie das mit meinem Ring funktionieren soll...

24

Samstag, 14. März 2009, 09:37

Einfach fragen - wir antworten. Allerdings wieder mal auf Englisch (mit Übersetzungsservice als Option: 1375 Anschläge - 30 € pro übersetzte Seite )
http://www.panoramas.dk/panorama/nadir/

25

Samstag, 14. März 2009, 09:55

Einfach fragen - wir antworten.

- was ich wirklich sehr zu schätzen weiß... Danke!

In dem Beitrag heißt es: "The panohead should be set at 60 -75 degrees depending on how much you lean the tripod and also on how large the rotator is.", was ja auch auf den Bildern zu erkennen ist: Die Linse nimmt den Boden dann irgendwann mal parallel auf, da man den NPA so einstellen kann.

- Und genau das kann ich mit meinem Ring ja nicht, da ich da keine Gelenke drin hab... was tun?

Viele Grüße
Daniel

26

Samstag, 14. März 2009, 11:44

Setz doch einfach einen Kugelkopf unter den Ring.
Wenn der Panokopf+Kamera+Objektiv nicht zu schwer ist, dann wäre das (Billig-)Teil von Manfrotto vielleicht eine Lösung:
http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/…to/MA_234RC.htm (mit Schnellkupplung)
http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_234.htm

27

Samstag, 14. März 2009, 13:09

Viewpoint

Hm - soviel Arbeit habe ich mir nie gemacht.

Stativ über die Schulter oder sonstwie waagerecht gehalten - Aufnahme gemacht und fertig.

Viewpoint ging gut mit "BlendPriority 23-28", aber man kann ebensogut eine Alphamaske setzen.
Klaus wird sich an den Email-Verkehr diesbezüglich sicher erninnern :).

Wichtig ist eben, das die CPS auf der planen Fläche sitzen. In meinem Sack sind so 20-30 Papier CPs und etwas schwerere bunte
Knöpfe. Die lege ich bei kritischen Situationen aus und finde die CPs schnell. Meistens lasse ich es aber nach- um es später zu bereuen :(.

edit:
es gibt ja auch Workflows den Nadir zu entzerren, einzupassen und dann zu retuschieren.

Den sollte man immer noch mal draufhaben.