Ich habe meine C-5060 komplett auf Weitwinkel (Brennweite 27 mm) gestellt.
In diesem Fall kann ich mir also die obere und untere Reihe mit den jeweils vier
Bilder komplett sparen und statt dessen einfach ein Boden- und ein Decken-Bild
verwenden. Habe ich das richtig verstanden?
Ja, die 4+4 Bilder kannst Du einsparen, dafür lieber die Reihen mit ±55° aufnehmen. Die Überlappung zur horizontalen Reihe sollte immer noch groß genug sein.
Das Bodenbild habe ich mit meinem Stativ gemacht. Allerding in geringerer Höhe.
Mit dem Bodenbild (auch oft Nadirbild genannt) ist das so eine Sache. Zum Stitchen ist es oft besser, wenn man 2 Bilder macht. Das eine mit dem NPA, so dass das Stativ mit drauf ist. Das andere ohne Stativ sollte möglichst im gleichen Abstand aufgenommen werden, damit die Bilder in etwa die gleiche Pixelauflösung haben. Ich kann nicht genau sagen, ob sich ein Bild in anderem Maßstab (näher dran) ohne weiteres stitchen lässt. Vielleicht ist das auch in jedem Programm verschieden. Auf jeden Fall hat man mit dem freien Nadirbild brauchbares Material, um das Stativ zu retuschieren. Bisher war das immer ein nachträglicher Arbeitsschritt nach dem Stitchen. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass es mit PTGui(?) auch direkt gehen soll.
Sind die Bilder von der Qualität her eigentlich gut (Parallaxefehler, Belichtung, usw...)?
Belichtung im Zimmer ist ok. Die Fenster sind viel zu hell. Das ist aber ein Thema für sich (Belichtungsreihen HDR/DRI).
Parallaxenfehler musst Du selbst beurteilen. Ich habe nur ein Bild in 3000x1500 erzeugt, da kann man sowas nicht sehen. Die volle Auflösung (ca. 17000x8500) hätte Stunden gedauert, und den Rahmen der Forenhilfe gesprengt.
Was mir noch auffiel: Deine Bilder sind im Verhältnis 3:2 aufgenommen. Damit beschneidest Du die Bilder unnötig. Nimm lieber die Gesamtgröße im 4:3-Format. Kostet doch nicht mehr! Da ist am Rand mehr drauf, und das hilft dem Stitcher, mehr Kontrollpunkte zu finden, und in Zenit- und Nadirloch wird es nicht unnötig eng.