Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 12. Februar 2009, 16:48

Interessehalber eine Frage:
Bei einem langen Teleobjektiv lässt sich der NPP kaum ermitteln, und bei den üblichen Zielweiten braucht man ihn auch nicht.
Reicht der Einstellbereich des NN5 so weit, oder verwendest Du ihn nur zum Schwenken der Kamera?
Gruß vom pano-toffel

22

Donnerstag, 12. Februar 2009, 19:32

Der NP spielt bei 400mm überhaupt keine Rolle mehr. Ein "normaler" Kopf würde ansich ausreichen aber man braucht totzdem einen NP- Adapter um die Winkel - vor allem beim Verstellen der Höhe- einzuhalten

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 12. Februar 2009, 22:55

Frage: kannst Du ( Dirk) mal einen ungeschärften 100% crop posten?

 

Wie versprochen, hier mal zwei Fotos mit der 5D Mark II, 400mm mit Stativ und Spiegelvorauslösung.

Das Erste mit 1/40 Sekunde und das Zweite 1 Sekunde (etwas unschärfer, da ich auf Blende 40 gehen musste und der Beugungseffekt erkennbar ist).

100% Crop ohne Nachschärfen.

Bei beiden ist keinerlei Verwackelung zu sehen.

Gerade noch getestet - auch ohne Spiegelvorauslösung keine Verwackelung zu sehen.

 

»D_i_r_k« hat folgende Dateien angehängt:
  • IMG_1596.jpg (30,8 kB - 290 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. Oktober 2025, 00:33)
  • IMG_1597.jpg (30,03 kB - 283 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. Oktober 2025, 00:33)

24

Donnerstag, 12. Februar 2009, 23:26

Moin Julian!

Dass die Kamera durch den Spiegel und Auslösung mehr Vibrationen erzeugen soll, als Du freihändig selbst, kann ich nicht wirklich glauben und denke, dass das Problem an anderer Stelle liegt.

Ich habe zwar kein 400er Tele aber das Canon EF 70-200mm 1:2,8L IS USM mit 2 x Extender an einer 40D. Auf dem Gitzo Carbon wackelt da selbst mit meinem einfachen Manfrotto Kugelkopf absolut nix (Objektivschelle).

An ein mechanisches Problem würde ich aus diesem Grund nicht zuerst denken.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

25

Samstag, 14. Februar 2009, 10:37

Ein Vergleichstest zwischen total starrer und sehr flexibler Verbindung währe interessant.

Automotoren werden auch nicht starr montiert!


26

Samstag, 14. Februar 2009, 18:01

Frage: kannst Du ( Dirk) mal einen ungeschärften 100% crop posten?

 

Wie versprochen, hier mal zwei Fotos mit der 5D Mark II, 400mm mit Stativ und Spiegelvorauslösung.

Das Erste mit 1/40 Sekunde und das Zweite 1 Sekunde (etwas unschärfer, da ich auf Blende 40 gehen musste und der Beugungseffekt erkennbar ist).

100% Crop ohne Nachschärfen.

Bei beiden ist keinerlei Verwackelung zu sehen.

Gerade noch getestet - auch ohne Spiegelvorauslösung keine Verwackelung zu sehen.

 

Danke, darf man fragen, welche Schnellklemmen Du benutzt ( falls Du überhaubt welche verwendest)


27

Samstag, 14. Februar 2009, 23:55

LiveView

Frage: warum kannst du LiveView und SILENT nicht benutzen ???

Beim Stitchen ??

Irgendwie komme ich da nicht drauf.
Ich denke du meinst bei deinen hunderten von Aufnahmen könnte sich der Sensor erhitzen und die Bildqualität leiden.
Lt. Canon (Roadshow) ist das bei keine Canon der Fall - ich kann es zwar nicht glauben, aber meine Frage wurde eindeutig verneint.

Ausserdem wäre es doch einen Test wert - oder ?
Genau weiß ich auch nicht, in welchem Mode der Verschluss wie auf/zu gemacht wird. Irritiert mich ein wenig, aber
es ist eine deutliche Verlagerung der Schwingung zu erwarten.

28

Sonntag, 15. Februar 2009, 09:17

RE: LiveView

Frage: warum kannst du LiveView und SILENT nicht benutzen ???

Beim Stitchen ??

Irgendwie komme ich da nicht drauf.
Ich denke du meinst bei deinen hunderten von Aufnahmen könnte sich der Sensor erhitzen und die Bildqualität leiden.
Lt. Canon (Roadshow) ist das bei keine Canon der Fall - ich kann es zwar nicht glauben, aber meine Frage wurde eindeutig verneint.


Falls Canon das tatsächlich sagt, sollten diejeningen die das gesagt haben mal die Bedienungsanleitung der Camera lesen ( Seite 126)

Ausserdem gibt´s bei liveview sehr viele Einschränkungen punkto AF, und ob die Baterie bei 2-3 Stunden liveview mitmacht, na ich bin mir da nicht so sicher.

 


29

Sonntag, 15. Februar 2009, 13:35

Batterie

Kannst mal sehen "Canon Professional Road Show" -- das war die Antwort.
Physikalisch konnte ich mir das auch nicht vorstellen- CMOS hin oder her, Rauschen muss ME zunehmen wenn der
Sensor die ganze Zeit unter Strom steht. (War früher bei den Photomultiplien auch so).

Ja - AF ist eingeschränkt, bei der 40D mehr noch als 50D/5D MK II.
Batterie hält natürlich deutlich weniger- ca. 300-400 Aufnahmen, dann ist sie am Ende.

Ich muss mal HDR mir Spiegelvorauslösung testen- aber ich glaube bei 0,5 - 8 sec  wird man den
Spiegelschlag immer noch bemerken.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 15. Februar 2009, 16:35


Danke, darf man fragen, welche Schnellklemmen Du benutzt ( falls Du überhaubt welche verwendest)


Auf dem Kugelkopf isr beinahe immer die Panoramaplatte von Novoflex mit Arca-Swiss-kompatibler Aufnahme. Unter der Kamera, bzw. den Objektiven sind Schellwechelsplatten von Kirk.

Wie man auf den Beispielfotos sieht, ist dort kein Verwackelungsunschärfe durch den Spiegelschlag oder Verschluß zu sehen.

Gruß

Dirk

31

Sonntag, 15. Februar 2009, 18:07

Mal eine Frage hast du eine stabilisiertes Objektiv?
Wenn ja würde ich sagen solltest du die Stabilisierung ausschalten wenn du es auf einem Stativ hast.(wird immer empfohlen)
Denn der Stabie will dann immer was ausgleichen was nicht da ist und so kommt es dazu, daß das Stabilisierungssystem das Bild verwackelt.

32

Sonntag, 15. Februar 2009, 20:49

.....ja mit eingeschalteter Stabilisierung und 400er Brennweite würde das Bild schon nicht unerheblich "wandern".

Aber das deckt sich nicht mit der von Julian beschriebenen Tatsache, dass mit 1/40stel sec. das Bild unscharf ist, bei 4sec dann aber (relativ) scharf wird. Müßte dann umgekehrt sein.

 

Gruß Rajko


33

Montag, 16. Februar 2009, 03:56

Stabi des Objektivs waere eine Erklaerung (ist mir mit dem internen Stabi der Pentax auch schon passiert). Falls es nicht der Stabi sein sollte verstehe ich auch ueberhaupt nicht warum eine SVA nicht hilft. Nach ~2sec ist doch normalerweise Ruhe im Karton?!

34

Montag, 16. Februar 2009, 07:43

.....ja mit eingeschalteter Stabilisierung und 400er Brennweite würde das Bild schon nicht unerheblich "wandern".

Das 400er 5,6 hat keine Bildstabilisierung


Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

35

Montag, 16. Februar 2009, 19:45

Fehler kreuzweise ausgrenzen mit 2. Kamera und 2. Linse währe interessant!?

36

Mittwoch, 18. Februar 2009, 14:53

Gehört zwar nicht ganz zum Thema, ist aber im Hinblick auf die Kommunikation mit Canon trotzdem einen Brüller wert: http://fakechuckwestfall.wordpress.com/