Einfach nur große Bilder mit viel Details, das wollte ich auch machen, als ich mir vor 1/2 Jahr den Nodal Ninja 5 kaufte. Eine Nikon D70 (nur 6 Megapixel) mit Objektiven von 18 bis 200 mm hatte ich bereits.
Erst habe ich zur Übung mit einreihige Panos angefangen, um dann später auf 3- bis 4-reihige überzugehen. 3-reihige Panos genügen wohl meinen Anforderungen von Drucken auf A0 (ca 80 x 120 cm). Ich habe es noch nicht ausprobiert, so weit bin ich noch nicht. In der Praxis spielt für mich eine große Rolle, ob da ein Vordergrund mit drauf soll, oder nicht. Bei Vordergrund sind dann 100 mm oft schon zu lang, und manchmal sogar 50 mm. Die Schärfentiefe begrenzt rein praktisch oft die Größe des Panoramas. Mit deiner D3, die ja doppelt so viele Pixel hat wie meine D70, ist es leichter. Ich warte auf die abgespeckte Version der D3x und hoffe dann damit mit 2-reihigen Panos meine angestrebte Auflösung zu erreichen.
Willst du nur Bilder völlig ohne Vordergrund machen, brauchst du nichtmal einen Panokopf. Aus Gewichtsgründen verzichte ich auch auf eine Niveliereinheit, und ich komme gut ohne zurecht. Ich hab allerdings immer eine kleine aufsteckbare Libelle dabei. (Gewicht zählt bei mir viel, denn ich benutze die Panofotografie als Ergänzung der Großformatfotografie, und die Ausrüstung ist schon ziemlich schwer.) Mit dem Nodal Ninja 5 bin ich gut zufrieden, er ist schön leicht, lässt sich schnell zusammenlegen und ist für meine Zwecke hinreichend stabil.
Was du brauchst, ist Übung! Gerade, weil du deinen endgültigen Bildausschnitt nicht im Sucher sehen kannst, erfordert es Übung, so ein Panomotiv gestalterisch umzusetzen.
Meine Lieblingsbrennweiten sind 55mm (Micronikkor 55mm, das ich auch mal bis 22 abblenden kann) und 35 mm (am Zoom 17 - 70 mm). Das hat sich so in der Praxis ergeben. Längerer Brennweiten wollte ich ursprünglich mehr benutzen, aber die praktischen Begrenzungen haben das meist verhindert.
Wie das aussieht, was ich jetzt so mache, habe ich vor einigen Wochen in einer kleinen Bildserie zusammengestellt, die ich hier zur Veranschaulichung anhänge. ( In diesem Forum bekommt man ja aus verständlichen Gründen nur selten Fotos zu sehen, die wie ganz normale KB-Fotos aussehen und sich nur durch die (auf dem Monitor unsichtbare) größere Auflösung auszeichnen.) Die Bilder wurden mit dem 55mm- Macro bei Bl. 16 fotografiert. Zusammengesetzt wurden die Bilder mit Autopano Pro.
Meine Anfänge mit 1- bis 2-reihigen Panos sind zwischen den Großformataufnahmen hier zu sehen:
www.martinfranz-muenster.de/Norwegen-08.htmGruß Martin