Du bist nicht angemeldet.

21

Samstag, 7. Februar 2009, 08:48

Ist ja bekannt, dass Helmut Dersch laengst alles gemacht hat, was irgendwie mit Panos zu tun hat.
So kann ich mich auch erinnern auf einem der Spiegel seiner Seiten mal gesehen zu haben, wie man verschiedene PTViewer gegeneinander synchronisiert. Geht recht einfach - man kann z.B. sagen, dass die Blickrichtung sich aendern soll (z.B. Yaw) und dieser Wert kann abhaengig von der agenblicklichen Blickrichtung eines anderen PTViewers. Habe ich sogar selbst mal eine 'Applikation' mit gebaut.

Wie sieht denn sowas z.B. mit krpano oder andern Viewern aus? Das waere ja das, was man realisieren muesste fuer die Show. Und dann muessen die einzelnen Viewer ja noch auf separate Bildschirme/Beamer verteilt werden. Geht es nicht, dass ich z.B. 2 Panos auf einer Webseite anbiete und eines IMMER ein Slave des anderen ist? z.B. Dieter oeffnet Pano1 auf meiner Seite und dreht munter waehrend ich (anderer Rechner, etc.) Pano2 aufmache und nur staunen kann, wie sich wie von Geisterhand mein Pano2 den Bewegungen von Dieter in Pano1 folgend bewegt? Wenn sowas ginge, waere die Praesentation mit multiplen Beamer ein Klacks.
 

22

Samstag, 7. Februar 2009, 13:16

Beamer...

Mike:
hast du da noch was drüber ???
Ist ja interessant im Matrox-Twinhead/Triplehead Zusammenhang.
Wenn man es dort überhaupt benötigt ???

ME kann man mit diesem

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/…oxid-54196.html

<edit>
Matrox selber:
http://www.matrox.com/graphics/de/products/gxm/th2go/
</edit>

schon den Bildschirm synchron verdreifachen.
Wenn jeder Bildschirm 1280 px darstellt auf 90° ist das schon mal was - noch keine 360° aber immerhin.

Das PTViewer Projekt hat sicher die Bergenzungen (Speicher) des PTViewers ???

Kann man irgendwo was darüber nachlesen ??


Noch ein edit:

oder 3 davon:
http://www.necdisplay.com/NewTechnologies/CurvedDisplay/

an einer Matrox Triplehead 3 davon --> ist das nicht denkbar  und einfach??
Sonst landen wird schnell beim ZKM in Karlsruhe :)))

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (7. Februar 2009, 13:23)


soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

23

Dienstag, 3. März 2009, 19:04

Ich hätte da noch kurz eine generelle Frage besonders bei der Grösse des gesamten Panos:

Wenn ich es schaffen sollte unverwackelte Aufnahmen in mehreren Reihen (ca. 6-7) und jeweils "vielen Bildern" (ca. 14-16) aufzunehmen...
dann stellt sich aber die Frage:

Ich hätte bei diesen Motiven ja mind. die oberen 50% Himmel...
Das zu stichen dürfte sehr schwierig bis unmöglich werden, oder ?

Hat jemand Erfahrungen mit Multirow Kugel-Panos, die bei mind. 3 Reihen nur Himmel zeigen ???

Ist das realistisch machbar ?

Sollte ich -aus dieser Überlegung heraus- besser keine ganze Kugel erstellen, sondern nur die Häuser rundrum, also fast die ganze untere Halbkugel ( und einen relativ kleinen Teil des Himmels natürlich) ?

Danke für Eure Meinungen bzw Erfahrungswerte mit sehr hoch auflösenden Multirow mit viel Himmel...

24

Dienstag, 3. März 2009, 19:22

und das wetter ...

mein kleiner beitrag zu deiner frage: achte unbedingt aufs wetter und suche dir einen schönen tag mit sonne, kein wind und ein paar schönen wolken aus .... alle anderen tage sind vertane zeit und mühe ... du ärgerst dich bei dem aufwand sonst richtig .... wir haben ein paar mal kompromisse gemacht und haben dann den korbwagen nochmal bestellt, weil die bilder einfach nicht das wiedergegeben haben, was wir erwartet haben .... gerade in der höhe brauchst du unbedingt tollen himmel ..... edit: ja... es sollten schon ein paar schöne schäfchen- wolken da sein, schliesslich möchte das auge auch etwas haben .... ausserdem macht es, wie du schon schreibst, die arbeit leichter....
make tomorrow today.

25

Dienstag, 3. März 2009, 19:36

Wenn der Himmel zu dem Termin nicht mitspielen will, nimmt man ihn an einem anderen Tag über freiem Feld separat auf, und montiert ihn ins Pano. Die Lichter und Schatten passend zu bekommen ist allerdings nicht so einfach.

Bei blauem Himmel ist die Sache ziemlich einfach. Man zieht fotografiert eine Reihe so, dass die Bilder unten am Rand umlaufend etwas Horizont zeigen. Den Rest kann man ohne Probleme manuell so hinschieben, dass alle Lücken gefüllt sind. Sooo unterschiedlich sind Luftmoleküle nicht... ;-)
Gruß vom pano-toffel

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

26

Dienstag, 3. März 2009, 20:14

Hat jemand Erfahrungen mit Multirow Kugel-Panos, die bei mind. 3 Reihen nur Himmel zeigen ??? Ist das realistisch machbar ?

Ich habe schon etwas Erfahrung mit 15 reihigen Kugelpanos ;-)
Aber sicher ist das machbar, mit etwas Zeit geht das auch ohne weitere Hilfsmittel.
Anfangs habe ich die Bilder per Hand eins nach dem anderen hingeschoben, das ist aber ungenau und dauert seine Zeit.
Für einmalige größere Panos kannst du die Parameter in einem Excel Blatt ausrechnen und dann direkt eintippen (Image Parameters) in PTGui.
Wenn du mit festen Winkeln arbeitest sollte das ja kein Problem sein, das erste Bild einer Reihe kannst du manuell positionieren, dann ausgegend von den Winkeln des ersten Bildes die anderen entsprechend berechnen und direkt die Werte eingeben. So genau muss es im Himmel nicht sein...

27

Dienstag, 3. März 2009, 23:24

Wenn der Himmel zu dem Termin nicht mitspielen will, nimmt man ihn an einem anderen Tag über freiem Feld separat auf, und montiert ihn ins Pano.
Das ist dann aber nicht echt, sondern ein Fake.
make tomorrow today.

28

Mittwoch, 4. März 2009, 13:14

Fake?

Das ist eine Frage der persönlichen Einstellung. Wenn das technisch sauber gemacht wird, und nachher passend aussieht, finde ich wenig Argumente die dagegen sprechen.
Als bodenständiger Realist kann man natürlich dagegen sein, aber es gibt manchmal widrige Umstände, z.B. unpassendes Wetter bei geplanten größeren Aktionen. Man kann schweres Gerät mit Personal organisieren. Bei grauem Himmel schickt man alle wieder nach Hause, und wenn später die Sonne scheint, sind Gerät und Leute nicht mehr verfügbar. In solchen Fällen hat meine Realitätsliebe nicht mehr die höchste Priorität. Bevor ich noch mehr Aufwand und eventuelle Kosten produziere, nutze ich lieber die Möglichkeiten der Technik.

Genau genommen ist ein Pano, das aus mehreren Bildern zusammengesetzt wird, schon an der Realität vorbei, denn es suggeriert dem Betrachter, die Aufnahmen wären gleichzeitig und an einem Stück entstanden. Ebenso dürfte ein Nadirbild nicht nachträglich eingebaut werden, weil dort ja in Wirklichkeit das Stativ zu sehen ist.

Wo ist also die Grenze zwischen Realität und Fake?
Gruß vom pano-toffel

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

29

Mittwoch, 4. März 2009, 14:41

O.K.
dann versuch ich mal irgendein Motiv in vielen Reihen aufzunehmen und dabei mind. 3 Reihen Himmel zu haben.
Dann in GTGUI und mal sehen was beim geschiebe herauskommt.

Dass es beim "nur Himmel" nicht genau geht ist schon klar, aber mir war -anscheinend ;-)  -  nicht ganz klar dass es offensichtlich auch ohne präzise Kontrollpunkte geht - muss ich halt manuell hinschieben, der Blender wrid´s schon ansehlich gestalten, oder ?

Mach ich mal einen Versuch...

btw:
wa sind denn so die grössten Ausgabeformate die ich mit 4GB RAM  (praktisch also 3,5) unter MS XP Pro mit GTGUI bzw Pano2VR schaffen könnte ?

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

30

Montag, 23. März 2009, 11:37

aus 30 mtr

So Freunde,

nun ist die erste Testaufnahme im Kasten bzw schon fertig, kurz zur Info:

Es ging einigermaßen gut, die Feuerwehrleiter war auf ca. 75°, also schon extrem steil, man sieht den LKW nicht mehr unter dem Korb.

Ich habe "einfach" meine Dreibein mit umgedrehtem Kugelkopf im Leiterkorb aufgestellt und darauf mein 190cm geschraubt.
Mit der Panodreheinrichtung des Kugelkopfes habe ich gedreht.
Auf dem umgedrehten Einbein war der NN3, aber ohne die Dreheinrichtung, also nur die horizontale Grundplatte und natürlich die weiteren beiden Arme.

Der Motor des LKW war dann aus, die Leiter war auf max. ausgeschoben ( ca. 30 mtr) - dann waren die Schwingungen/Vibrationen natürlich weg.

Durch meine eigenen Bewegungen schwang die ganze 30 mtr Leiter natürlich schon etwas, aber man muss halt nur still halten und auch langsam drehen.

Ich habe mit der K20D und dem DA12-24 / bei 15mm 3 Reihen a 8 Aufnahmen erstellt, insgesamt also 24 Bilder.
Mittlere Reihe war bei 0°

Die obere Reihe zeigte also NUR Himmel, ich habe es nach Euren Tips im PTGUI einfach manuell hingeschoben, es passt solala, ist aber im Himmel durchaus brauchbar.

Ich werde die nächsten Aufnahmen nicht mehr mit dem Kugelkopf und dem Einbein machen, sondern meine Gardena-Stange modifizieren, damit ich da drauf auch den NN3 packen kann um mehrere Reihen aufzunehmen.
Diese Teleskopstange passt ja in das Dreibein und kann dan bis 3oder sogar 4mtr hoch und ich hoffe das ich dann mit 24mm Brennweite auch noch was zustande bringe...

Leider habe ich noch keine Freigabe für das Bild, ich zeige aber mal einen Ausschnitt, damit Ihr es Euch ein wenig visualisieren könnt ;-)
15mm_Korb

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (23. März 2009, 11:44)