Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Aber mir dämmert was. 10,5 und 10-17 lassen sich nur mit entfernter Sonenblende in der genannten Weise am Vollformat betreiben. Sonst hast du in der Tat so ein umständlich zu handhabendes Rechteck-Kreisgemisch als Resultat, bei dem man nicht mit 4 Aufnahmen hinkommt.
Aha - und wenn Du mit einem anderen Objektiv als dem 8mm 3,5 dann 40 oder 60 oder 100 Millionen Pixel hast - was machst Du dann mit denen?
Ausserdem - wen Du ein 14er oder ähnliches nimmst, dann benötigst Du auf jeden Fall einen Nodalpunktadapter und 10 bis 15 Aufnahmen .... was machst Du dann bei bewegten Objekten, Menschen etc.?
...es geht natürlich auch, ist aber mehr Fummelei. Ausserdem muss man bei dem 8er nicht auf Hoch- oder Querformat achten.
Hallo Edgar,Hallo Bernd,
könntest Du uns bitte in kurzen Worten erklären wie Du die Freihandpanos erstellt hast (Mit 400D+Sigma?)...
Hallo Edgar,...Wie hält man dabei die Drehachse? Fixierst Du dabei einen Punkt am Boden o.ä.?...
Hallo Chris,Hallo zusammen!
Ich starte mal einen neuen thread unter Fragen & Antworten!
Anfängererfahrungen mit der 5D MkII und dem Sigma 8/3,5
Gruß Chris
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Das Sigma Fisheye ist wirklich ein hervorragendes Glas, jedoch nicht wirklich für eine Vollformatkamera gedacht.
Da ich kein 10,5er habe - wie viele Fotos muss man damit mindestens machen, damit man ein 360 Grad Panorama erstellen kann?
Nikon 10.5mm f/2.8G ED DX Fisheye
und hier geht es zur "Panoramic Photography Lens Database"
Was ich so an Beispiele gesehen habe ist das Nikon 10.5mm an der Canon 5D spitze und vermutlich auch meine Wahl bei einer 5D (habe Nikon D300 und 10.5mm). Kann aber auch daran liegen das wer eine 5D hat meist damitt umgehen kann ;-)
Was ich so an Beispiele gesehen habe ist das Nikon 10.5mm an der Canon 5D spitze und vermutlich auch meine Wahl bei einer 5D.
Welches aber keine Verbindung zur Kamera hat, und da hat das Tokina doch Vorteile. Mir persönlich wäre es wichtig das Blende und Fokus auch von der Kamera zum Objektiv übertragen wird.
Warum tun sich dann etliche 5D-Besitzer trotzdem das 10,5 an? Weil es das Tokina 10-17 längst nicht so lange gibt - im Gegensatz zum 10,5er und dem 8er Sigma, daß sich die meisten aber aus gutem Grund am VOLLFORMAT nicht antun.
Ich dachte das Tokina 10-17 schaut an einer Fullframe so aus... ???
Hier ist eine Aufnahme mit dem Tokina 10-17 an der 5D, Einstellung auf 12mm Brennweite.
Das scheint wohl die bestmögliche Ausnutzung des Sensors für nur 4 Shots zu sein. Vollkreis in der Vertikalen, also kein Zenithbild nötig. Wie ist es da eigentlich bei Innenaufnahmen mit gestalteten Decken? Ohne Zenithbild schließt ja nur der qualitativ schlechtere Randbereich den Zenith. Macht ihr in diesem Fall dann doch zusätzlich noch ein Deckenbild?
Gruß Rajko
© 2006-2025