Sie sind nicht angemeldet.

21

Donnerstag, 15. Januar 2009, 16:13

Ich denke an dich und werde meine Test-jpgs dem Forum zur Verfügung stellen.

 

Hallo Christoph, super.........bin ganz gespannt. Wenn es möglich ist, bitte von einem Innenraum ;-).

 

Gruß Rajko


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 15. Januar 2009, 17:15


Aber mir dämmert was. 10,5 und 10-17 lassen sich nur mit entfernter Sonenblende in der genannten Weise am Vollformat betreiben. Sonst hast du in der Tat so ein umständlich zu handhabendes  Rechteck-Kreisgemisch als Resultat, bei dem man nicht mit 4 Aufnahmen hinkommt.


Genau das meine ich. Das 8er hat eine Kreisrunden Ausschnitt. Das 10er aber hat oben und unten gerade Kanten, links und rechts aber Teilkreise - geht natürlich auch, ist aber mehr Fummelei. Ausserdem muss man bei dem 8er nicht auf Hoch- oder Querformat achten.

Gruß

Dirk

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 15. Januar 2009, 17:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:03).

24

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:09


Aha - und wenn Du mit einem anderen Objektiv als dem 8mm 3,5 dann 40 oder 60 oder 100 Millionen Pixel hast - was machst Du dann mit denen?

Hallo Dirk,

mit der höheren Auflösung sichere ich meine Aufnahmen auch für die Zukunft.
VR-Panoramen, welche ich 1999 mit der Nikon 995 und dem EC-8 geschossen habe, waren damals
auf der Höhe der digitalen Zeit. Ich war damals froh endlich nicht alle Aufnahmen für ein Panorama
einzuscannen, sondern gleich digital vorliegendes Material zu haben.

Heute, 10 Jahre später, sind diese Bilder so gerade noch als Vorschaubild qualitativ zu gebrauchen ... leider.
Das Internet und die Datenbreite wächst immer mehr und es ist nur eine Frage der absehbaren Zeit,
wenn der Standart von 8000x4000 auf 12000x6000 Bildpunkten und mehr für VR-Panos wächst.
Schnellere Rechner, größere Monitore usw. verstärken diesen Effekt ebenfalls.

Ausserdem - wen Du ein 14er oder ähnliches nimmst, dann benötigst Du auf jeden Fall einen Nodalpunktadapter und 10 bis 15 Aufnahmen .... was machst Du dann bei bewegten Objekten, Menschen etc.?

Mit etwas Übung sind auch dynamische Panoramen ohne kreisrunde Abbildung auf dem Sensor möglich.
Freihand und bei voller Sensorausnutzung habe z.B. dieses und auch dieses hier vor 3 Jahren erstellt.
2006 waren die Bilder beide klasse, heute mit aktueller Hardware sind es nur noch Durchschnittspanoramen,
wenn überhaupt ...

Was alles mit voller Dynamik im Bild möglich ist, beweisen aber auch z.B. Jook Leung oder Gilles Vidal
regelmäßig mit ihren VR-Reportagen. Okay, beide Nutzen meist eine kleine Hilfe...
Aber auch ein Einbein ist wirklich fast überall schnell Einsatzfähig.

...es geht natürlich auch, ist aber mehr Fummelei. Ausserdem muss man bei dem 8er nicht auf Hoch- oder Querformat achten.

Okay, ohne Fleiß kein Preis ... ;-)

Gruß Bernd

25

Donnerstag, 15. Januar 2009, 19:04

Freihandpanos

Hallo Bernd,
könntest Du uns bitte in kurzen Worten erklären wie Du die Freihandpanos erstellt hast (Mit 400D+Sigma?)?

Gruß
Edgar

26

Freitag, 16. Januar 2009, 10:23

RE: Freihandpanos

Hallo Bernd,
könntest Du uns bitte in kurzen Worten erklären wie Du die Freihandpanos erstellt hast (Mit 400D+Sigma?)...
Hallo Edgar,
das Panorama ist damals mit selbst zu der Zeit überholten Canon 300D (Crop1,6) und dem alten Sigma 8mm/F4 entstanden.
Ich hatte damals hier im Forum in diesem Thread und auch hier ein paar Zeilen dazu geschrieben ;-)
Gruß Bernd

27

Freitag, 16. Januar 2009, 22:19

Freihandpanos

Hallo Bernd, danke für die schnelle Info.
Die Beiträge hatte ich noch nicht gelesen. Das Londoneyepano war eines meiner ersten Panos das ich sah und dachte, wow wie wurde das gemacht? Der Woweffekt wurde jetzt noch einmal erhöht, wenn ich lese, daß dieses auch noch Freihand gemacht wurde. Einfach genial. Wie hält man dabei die Drehachse? Fixierst Du dabei einen Punkt am Boden o.ä.?

Gruß
Edgar

28

Samstag, 17. Januar 2009, 18:15

Hallo zusammen!

Ich starte mal einen neuen thread unter Fragen & Antworten!

Anfängererfahrungen mit der 5D MkII und dem Sigma 8/3,5

Gruß Chris

29

Sonntag, 18. Januar 2009, 11:56

RE: Freihandpanos

...Wie hält man dabei die Drehachse? Fixierst Du dabei einen Punkt am Boden o.ä.?...
Hallo Edgar,
Man muß das Prinzip des Nodalpunktadapters vor Augen haben und versuchen auch ohne Winkel die jeweiligen 4-5 Einzelaufnahmen zu schießen.
Einen festen Punkt unten am Boden anzupeilen kann einem da schon helfen. Sehr wichtig empfinde ich aber auch das bewußte eigene Drehen
um die Kamera selber. Also nicht einfach sich selber um die Achse drehen und in jede Richtung mit der Kamera Bilder zuschießen ...
Hier noch mal ein Freihand-Beispiel mit der Canon 400D und dem Sigma8mm/F3,5, wobei das Motiv eigentlich kaum bis keine dynamische Scene hat: Freihandpano Warnemünde



Hallo zusammen!

Ich starte mal einen neuen thread unter Fragen & Antworten!

Anfängererfahrungen mit der 5D MkII und dem Sigma 8/3,5

Gruß Chris
Hallo Chris,
sorry das wir so vom Hauptthema abgedrifftet sind !!!

Mit großem Fragezeichen habe ich gerade in Deinem anderen Thread gelesen,
das die Canon 5D MII sogar mit dem Sigma8mm/f3,5 nur eine Auflösung von 26mio. Bildpunkten bei spährischen Aufnahmen erreicht ...
... das ist ja so, als ob man die Kamera nur mit angezogener Handbremse benutzt ...
Das Sigma Fisheye ist wirklich ein hervorragendes Glas, jedoch nicht wirklich für eine Vollformatkamera gedacht.

Dein vorhandenes Schärfeproblem bekommst Du sicher noch in den Griff, denn per RAW und korrekter Entwicklung und auch richtiger
Schärfeeinstellung am Objektiv selber (die Automatikfunktion ist nicht immer das Optimum) wird sich das Problem garantiert noch lösen !

Gruß Bernd

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 18. Januar 2009, 12:27

RE: RE: Freihandpanos


Das Sigma Fisheye ist wirklich ein hervorragendes Glas, jedoch nicht wirklich für eine Vollformatkamera gedacht.


Ich denke schon - es erfüllt einen ganz bestimmten Zweck: Mit möglichst wenig Fotos ein doch akzeptables Panoramafoto zu schiessen - gerade bei bewegten Objekten, Menschen etc.
Wenn es sein muss, kommt man mit 3 Fotos hin und hat dann 360 Grad. Die 5D liefert dann aufgrund ihrer 21 MPixel ausreichend Auflösung für Webanwendungen und einfachen Druck.

Wenn man ausreichend Zeit hat und sich nichts schnell bewegt, kann man das 14er Canon mit Nodalpnktadapter nutzen (oder ein anderes Objektiv), benötigt dann aber 13 Fotos. Sobald man mehrreihig arbeiten muss, kann man längere Brennweiten bei Menschenmassen etc. vergessen.

Da ich kein 10,5er habe - wie viele Fotos muss man damit mindestens machen, damit man ein 360 Grad Panorama erstellen kann?

Gruß

Dirk

31

Sonntag, 18. Januar 2009, 14:08

Da ich kein 10,5er habe - wie viele Fotos muss man damit mindestens machen, damit man ein 360 Grad Panorama erstellen kann?


Nikon 10.5mm f/2.8G ED DX Fisheye

  • Full frame=10.5mm, HFOV: n/a° | VFOV: n/a° | DFOV: n/a°
  • 1.5x=15.75mm, HFOV: 139° | VFOV: 87° | DFOV: 173°
  • Min. shots (full frame): N, 3 images every 120°, if the lens shade is cut off (no zenith shot required)
  • Recommended (full frame): use the Nikon 16mm fisheye or the Sigma 15mm (6+2)
  • Min. shots (1.5x): N, 5 images every 72° at 0° pitch, Z (18% overlap)
  • Recommended (1.5x): N, 6 images every 60° at 0° pitch, Z (32% overlap)
  • Sharp lens, highly recommended for panoramic photography
  • Nikon D200 (10.2 megapixels, 6+2) : 10200 x 5100 pixels
  • Nikon D50/D70/D70s (6 megapixels, 6+2) : 8260 x 4130 pixels

und hier geht es zur "Panoramic Photography Lens Database"

Was ich so an Beispiele gesehen habe ist das Nikon 10.5mm an der Canon 5D spitze und vermutlich auch meine Wahl bei einer 5D (habe Nikon D300 und 10.5mm). Kann aber auch daran liegen das wer eine 5D hat meist damitt umgehen kann ;-)

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

32

Sonntag, 18. Januar 2009, 14:17

Was ich so an Beispiele gesehen habe ist das Nikon 10.5mm an der Canon 5D spitze und vermutlich auch meine Wahl bei einer 5D.


Welches aber keine Verbindung zur Kamera hat, und da hat das Tokina doch Vorteile. Mir persönlich wäre es wichtig das Blende und Fokus auch von der Kamera zum Objektiv übertragen wird.

33

Sonntag, 18. Januar 2009, 14:49

Welches aber keine Verbindung zur Kamera hat, und da hat das Tokina doch Vorteile. Mir persönlich wäre es wichtig das Blende und Fokus auch von der Kamera zum Objektiv übertragen wird.


Auf den Autofokus kannst du beim 10.5mm und Panoramen gut verzichten, da ca. alles ab 0.5m scharf ist, aber wie das mit der Blende ist bin ich mir auch nicht sicher. Die kann man dann schon noch manuell einstellen oder? Stellt man ja eh manuell ein, so halt am Ring und nicht an der Kamera, mit dem könnte ich gut auskommen. Es wird schon seine Gründe haben weshalb das 10.5mm viele an der 5D nutzen ;-)

Da ich vom anderen Ufer bin (Nikon) würde ich natürlich auch auf D700 setzen ;-)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Der Beitrag von »EmEss« (Sonntag, 18. Januar 2009, 15:08) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:03).

35

Sonntag, 18. Januar 2009, 16:54

Warum tun sich dann etliche 5D-Besitzer trotzdem das 10,5 an? Weil es das Tokina 10-17 längst nicht so lange gibt - im Gegensatz zum 10,5er und dem 8er Sigma, daß sich die meisten aber aus gutem Grund am VOLLFORMAT nicht antun.


Ich dachte das Tokina 10-17 schaut an einer Fullframe so aus... ???


mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

36

Sonntag, 18. Januar 2009, 17:23

Hier ist eine Aufnahme mit dem Tokina 10-17 an der 5D, Einstellung auf 12mm Brennweite. Ich mache eigentlich immer 4 Aufnahmen mit jeweils einer Vierteldrehung um 90°. Das Tokina 10-17 (mit abgesägter Sonnenblende) ist im RingT von Agnos montiert. Unten am RingT sitzt die Schnellkupplung des Q-Top. Als Einbein hab ich so ein Billigding von Walser für 15 Euro.  Die Kombination funktioniert prima für Schnellschüsse und zum  "Immerdabeihaben". Das Einbein könnte man noch gegen das Gitzo GM2561T ersetzen, das ist zusammengeschoben nur 36cm lang.
»Liguria360« hat folgende Datei angehängt:
  • 20081221_018.jpg (96 kB - 343 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 04:56)

37

Sonntag, 18. Januar 2009, 20:21


Ich dachte das Tokina 10-17 schaut an einer Fullframe so aus... ???


Im original Zustand stimmt das und so ähnlich sieht das original Nikon an einer 5D auch aus! Erst durch entfernen der Sonnenblende wird das ganze interessant.

Gruß Tobias

38

Montag, 19. Januar 2009, 23:11

Hier ist eine Aufnahme mit dem Tokina 10-17 an der 5D, Einstellung auf 12mm Brennweite.

 

Das scheint wohl die bestmögliche Ausnutzung des Sensors für nur 4 Shots zu sein. Vollkreis in der Vertikalen, also kein Zenithbild nötig. Wie ist es da eigentlich bei Innenaufnahmen mit gestalteten Decken? Ohne Zenithbild schließt ja nur der qualitativ schlechtere Randbereich den Zenith. Macht ihr in diesem Fall dann doch zusätzlich noch ein Deckenbild?

 

Gruß Rajko


39

Montag, 19. Januar 2009, 23:17

Für Innenaufnahmen am besten vom Stativ mit Panoramakopf in Zoomstellung 15mm mit dem Tokina 10-17, dann aber traditionell mit 6+2 Aufnahmen.