Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

21

Freitag, 31. Oktober 2008, 09:38

Leute, spannt mich bitte nicht auf die Folter...

Wie um alles in der Welt macht man(n) sowas?

Ich meine vor allem das Panorama #1.

Fisheye schon klar, aber selbst dann sind es mehrere Fotos, oder sehe ich was falsch ;) Und vor allem wie kommt's, dass die Kamera in der Luft schwebt. Monopod oder hast Du eine fliegende Kamera erfunden?

Sorry, bin soweit noch ein recht konservativer Panograf - also Stativ, Nodalkopf und so - möchte es aber nicht unbedingt bleiben
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

22

Samstag, 1. November 2008, 09:44

Leute, spannt mich bitte nicht auf die Folter... Wie um alles in der Welt macht man(n) sowas?
Ich meine vor allem das Panorama #1. Fisheye schon klar, aber selbst dann sind es mehrere Fotos, oder sehe ich was falsch ;)
Und vor allem wie kommt's, dass die Kamera in der Luft schwebt. Monopod oder hast Du eine fliegende Kamera erfunden?...

Hallo Alexander,
der Workflow ist ein ganz normaler, nur die Location und die Situation ist eine etwas ungewohnte.

Panorama #1:
Die Person links im Bild, leicht verdeckt, bin ich. Ich halte ein fast 2m Monopod ca 1m aus dem Flieger.
Am äußeren Ende eine Canon 400D mit einem Sigma 8mm/F3,5. Siehe hier ein Bild von mir und dem komplett genutzten Equipment.
Per Fuß und Arm an die Fliegerinnenwand angelehnt, versuche ich das Monopod möglichst ruhig und exakt an einem festen Punkt zu halten.
Vorsichtig aber schnell wird das Einbein dann im 90° Schritt in der stützenden Hand gedreht ( ~ die Kamera dabei möglichst im Nodalpunkt).
Die anderen Hand fixiert das Einbein immer fest und löst zusätzlich den per Kreppband fixierten Fernauslöser aus.
So entstehen die mindestens 4 benötigten Einzelaufnahmen, welche dann später am PC per Software (ich nutze PTGui)
zu einem vollen 360° Panorama zusammengefügt werden.
Damit im Zenith kein Loch entsteht bzw. keine Bildinformationen für die Sphäre fehlen, habe ich die Kamera leicht nach oben geneigt (ca 5°).
Und wie hier ja schon weiter am Anfang des Threads gezeigt, ist der tote Nadirbereich, welcher auch durch die extrem kurze Brennweite
von 8mm nicht mit abgelichtet wird, hier per hineingepatchte "Kamera mit zwei Händen" zugestempelt.

Das ganze Schauspiel inklusive Belichtung einstellen, Teleskop vom Einbein ausziehen, sich selber Ausrichtung mit
festem Halt suchen und natürlich dem Fotografieren alle 90° 2x hintereinander selber, hat ca nur 20-30sec. gedauert.
Wenn es noch länger gedauert hätte, hätten die beiden Springer ihr gewünschtes Ziel selbst durch gleiten am Schirm nach
dem freien Fall am Boden nie und nimmer mehr erreicht !

Panorama #2:
Zu diesem Bild habe ich so viele Anfragen bereits bekommen, das ich eine kleine making of Seite auf meiner Page hochgeladen habe.
Nebenbei bemerkt, hat auch der amerikanische Fallschirmspringerverband USPA.org interesse an diesem Bild ( für's Netz und auch für den Druck ).
Im Dez.-Jan. kann ich aber mehr und genaueres dazu sagen ;-)

Hab ich was vergessen ... wenn Du noch Fragen hast oder ich es nicht gut genug erklärt habe, frag einfach nochmal nach.
Versuche Dir Rede und Antwort zu stehen ;-)

Gruß Bernd

EDIT: Tippfehler

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (2. November 2008, 19:00)


iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

23

Samstag, 1. November 2008, 11:29

Panogott Bernd! Wie genial ist das denn.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

24

Samstag, 1. November 2008, 21:52

Bernd, klasse, besten Dank für Deine ausführliche Erklärung. So wie ich sehe, ist Panografie tatsächlich (noch) ein Gebiet, auf dem es endlos was zu lernen gibt. Warum um Henker wähle ich mir immer nur solche Wirkungsfelder aus... ;)
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

25

Dienstag, 4. November 2008, 13:43

Panogott Bernd! Wie genial ist das denn.

nanana ... Panoverrückter paßt finde ich eher ! ;-)

Gruß Bernd

26

Montag, 19. März 2012, 14:49


4500m Höhe und 20sec. Zeit für Einstellung, Positionierung, Shooting und "exit": VR-Pano Skydiving


Mit offenem Mund da sitz und einfach nur - "booaaahhh" -

Sorry, aber das mußte ich einfach jetzt mal schreiben und loswerden.