Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Donnerstag, 4. September 2008, 23:17

Danke, eben grad gefunden, meine Cam ist nicht dabei.. Die empfohlenen Maße müsste man wissen.

22

Donnerstag, 4. September 2008, 23:39

wenn ich mir deine Cam so anschaue

dürfte die zu dick sein

mess mal den Abstand von Stativgewindemitte zur Vorderkante des Gehäuses
wenn das mehr als 2,5 cm sind passt sie nicht ohne den Halter zu modifizieren

wenn du sie elektrisch auslösen kannst, könntest du den Monster-Servo-Hebel wegflexen und auf digital modus umstellen
hängt aber davon ab, wie die Cam funzt

- Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

23

Donnerstag, 4. September 2008, 23:49

das sind rechts 1,5 cm und links am Batteriegehäuse 2,5 cm. Einen Fernauslöseranschluss hat die Cam nicht.

24

Donnerstag, 4. September 2008, 23:51

meine Cam ist nicht dabei..

In der Liste ist z. B. die Lumix LX3. Aber die Kamera paßt nicht rein. Zwar kann man die Befestigungsschrauben auswechseln so daß die Kamera reinpaßt, aber dann läßt sich das Objektiv immer noch nicht zentrieren. Vermutlich ist auch der Abstand Objektivmitte > Stativschraube ein Kriterium.

Gruß Fritz

25

Samstag, 6. September 2008, 09:37

Bin immer noch ratlos.

- Ich finde nicht heraus, wie der Promotion Code in der e-mail heißt,
- wie und wo man ihn bei der Bestellung eingibt,
- ob sich danach die 379,- $ auf 279,- $ reduzieren,
- ob meine Olympus C 5050 Zoom zu groß ist,
- ob man als eingeladener Beta-Tester auch schnell sein muss, um noch ein Exemplar zu bekommen,
- ob der Support meine auf englisch verfassten Mails mit den diesbezüglichen Fragen zur Kenntnis genommen hat und beantworten wird,
- wie der Endpreis ist und wie der dann bezahlt wird

Bin über jede Info dankbar.

26

Samstag, 6. September 2008, 10:29

du hast Post

- Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

27

Samstag, 6. September 2008, 10:44

Danke, Paul, e-mail oder PN? Hier ist Deine Post noch nicht im Eingang.

28

Samstag, 6. September 2008, 10:56


- wie und wo man ihn bei der Bestellung eingibt,
- ob sich danach die 379,- $ auf 279,- $ reduzieren,


vermutlich hat pa.ul schon vieles beantwortet.
Zur Bestellung kann ich was sagen. Ich habe den Knopf für den Beta-Rabatt auch nicht gefunden und logischerweise voll bezahlt. Aber eine E-Mail mit dem Hinweis auf Betatester genügte. Nach 2 Tagen war der Rabatt auf meine Kreditkarte zurücküberwiesen.

Gruß Fritz

29

Samstag, 6. September 2008, 11:08

jetz aber

@panox:

jetzt beides: pn und mail
mein postausgang hakte ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

30

Samstag, 6. September 2008, 12:38

Danke euch beiden, jetzt hat's auch geklappt! Bestellung mit Rabatt ist raus. 371,65 $ sind es mit UPS-Versand. Wieviel dann noch an Zollgebühren dazu kommen, werde ich sehen.
Den Promotion-Code muss man auch erst ganz am Ende der Bestellung eingeben.

@pa.ul
Danke für Deine Telefonnummer. Im Gespräch kann man ja vieles schneller klären. Gleich mal auf GigaPan schaun, wie deine ersten Bilder geworden sind..

31

Montag, 8. September 2008, 06:07

gigapan mit Canon 850 IS

Hallo,
für die Hartgesottenen gibt es einen Download mit 38 MB.
http://www.panospatz.de/test/marktplatz01.jpg
Mir kommt vor, daß die Wirkung eines Bildes so noch viel eindrucksvoller ist als auf gigapan.org.
Wie dem auch sei, das Panorama zeigt einmal was in so einer kleinen Canon steckt und auch die Leistungsfähigkeit des gigapan-Stitchers. Bei 35 Einzelbildern muß man schon sehr nach Fehlern suchen, zumal man ja nicht eingreifen kann.

Vielleicht interessiert's
Fritz

32

Montag, 8. September 2008, 13:01

Hallo Fritz,

sehr eindrucksvoll!


33

Samstag, 13. September 2008, 21:07

Seit zwei Tagen habe ich mein GigaPan-Gerät.  Hier ein paar erste Eindrücke:

- Die Akkuhalterung fasst die sechs NiMh-Akkus sehr stramm. Ob das Plastikteil diese Verbiegungen lange aushält? Heraus gehen sie nur mit sehr viel Fingerkraft, auch mit Hilfsmitteln hat man Mühe damit. Wenn ich eine passende Buchse hätte, würde ich mir ein Ladekabel machen und den Akkupack mit meinem Ladegerät "chamäleon" von Schulze ent- und beladen.

- Am Kabel an der Akkuhalterung sollte man ja nicht ziehen, wenn man den Akkupack aus dem Gerät nimmt, aber mit den Fingern kommt man schlecht an den kleinen, weißen Stecker heran. Daher habe ich eine Anregung aus dem Web aufgegriffen und das dicke Ende eines Kabelbinders mit Klebeband am Stecker befestigt. Jetzt lässt sich der Stecker leichter abziehen.

- Wenn die Akkuspannung absinkt, erscheint ein unscheinbares Symbol im Display. Das Gerät meldet dann aber eine Fehlfunktion des Auslöse-Servos. Der Servohebel bewegt sich dann nur kurz gegenläufig.

- Meine Olympus Camedia C 5050 Zoom passt zwar ganz knapp in die Halterung. Den Schlitz für die Kamerabefestigungsschraube musste ich ein wenig ausfeilen, damit sich die Schraube gerade hineindrehen lässt.

- Beim der Justierung des Auslösehebels muss man sehr sorgfältig vorgehen. Wenn der Gumminippel ein wenig außerhalb auf den Auslöseknopf drückt, kann er durch das Kameragehäuse gestoppt werden. Dann löst die Kamera nicht aus.

- Beim Auslösevorgang drückt der Auslösehebel viel zu kräftig auf den Auslöser. Dabei wird die Kamera ein Stück mit herunter gedrückt. Durch diese Bewegungen gibt es bei längeren Belichtungszeiten verwackelte, unscharfe Bilder. - Ein Thread im Gigapan-Forum mit der Frage nach einer Möglichkeit, die Auslösekraft zu vermindern, blieb bisher unbeantwortet.

- Die Reihenfolge der Aufnahmen von oben links nach unten rechts, in einzelnen Spalten, ist immer dann ungünstig, wenn sich viel in der Horizontebene bewegt.  Eine freie Konfiguration der Aufnahmereihenfolge wäre besser.

- Das Metallgehäuse macht einen sehr stabilen Eindruck. Die Auflageplatte für die Kamera steht aber nicht parallel zum Gehäuse, sondern ist rechts ein wenig angehoben.

- Die Anschlussbuchse für den Servostecker ist auf der Oberseite des Gehäuses ungünstig angebracht. Das Kameragehäuse kann beim Schwenken nach oben an den Servostecker anstoßen.

- Meine Manfrotto Nivellierkugel hat einen Zapfen mit dickem Gewinde, der nicht in das kleinere Gewinde des GigaPan-Gehäuses passt. Da brauche ich noch einen Adapter.

- PTGUi hat die Querformat-Bilder fast alle an die richtige Stelle gebracht. Für das GigaPan-Format, das man auch auf den Server hochlädt, benötigt man aber den GigaPan-Stitcher.

- Um das Verwacklungsproblem zu lösen, gibt es noch eine Möglichkeit: Der Servoarm muss dann auf den Knopf eines Infrarot-Fernauslösers drücken, der kann ja ruhig wackeln. - Aber irgendwie sehr umständlich- da müsste es doch was Eleganteres geben.

Bis dahin erst mal - wenn ich dazu komme, mache ich noch ein paar Fotos oder Kurzvideos vom GigaPan Imager "in action"..





34

Samstag, 13. September 2008, 23:29

es gibt auch einen Uploader,

von Gigapan, der "fremdgestitchte" Bilder auf die Gigapan-Plattform hochladen kann.

Der Monster-Servo ist wirklich ein Witz, den könntest du aber gegen einen Miniservo tauschen, der z.B. eine IR-Remote auslöst.
Oder du stellt um auf digitale Auslösung (advanced options) - dann gibt der Gigapan kein PWM-Signal mehr auf den Sero sondern 5V auf die Leitung.
Manche Cams lassen sich dann über Kabel oder USB auslösen. Evtl. Optokoppler zwischenschalten z.B CNY17 mit Vorwiderstand.

Meine Cam verzögert aber immer 2 Sek. bei IR, daher ist das keine Lösung. Dank Metallgehäuse habe ich aber mit dem Gummipufferauslöser kein Problem.

Ich habe immer noch den ersten Batteriesatz drin - hat jetzt fast 1000 Bilder. Erstaunt war ich über den Akku in meiner kleinen Samsung NV7, der anstandslos über 500 Bilder hielt, obwohl sich das Display nicht abschalten lässt.

Schönen Abend noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

35

Montag, 15. September 2008, 20:34

Hallo,
meinen beiden Vorschreibern und meinem obenstehenden Beitrag möchte ich noch ein paar Gedanken hinzufügen.
Die Batteriehalterung und der Anschluß an die Platine ist wirklich nur primitiv. Ob aber ein 9Volt-Block oder etwas anderes besser ist weiss ich auch noch nicht. Aber ich denke über Änderungen nach.
Das Auslöseservo funktioniert eigentlich recht zuverlässig. Nur scheint mir der Gummipuffer zu hart zu sein. Da suche ich gerade eine weichere Mischung.
Und auch mit dem 1/4" Stativgewinde muß ich panox voll zustimmen. Da hat man ein schönes Stativ (3/8") und muß dann so ein mickriges Zwischenstück verwenden. Keine tolle Lösung.
Zum Stitcher auch noch ein paar Worte. Den finde ich wirklich sehr gut. Mir kommt es vor als ob er mit den Einzelbildern wesentlich pfleglicher umgeht als z.B. PTGui. Offensichtlich durch die vorgegebene Lagebestimmung werden selbst strukturlose Himmelsbilder perfekt gestitcht. Das können alle anderen Programme nicht. Zwar akzeptiert der Stitcher jpg und tif aber leider keine Masken. Das wäre eine nützliche Verbesserung. So bleiben dann Geisterbilder oder mühsames Retuschieren vor dem Stitchen.
360° Panoramen lassen sich auch anfertigen. Bei mir leider nur das, denn die Datei in anschließend so groß, daß ich sie mit keinem anderen Programm öffnen kann. Nur gleich einen neuen Rechner kaufen, scheint mir im Agenblick noch etwas verfrüht. Also bleiben die 360° erst mal außen vor.
Dann gibt es eine Diskussion, ob mit Stabilisator fotografiert werden soll oder nicht. Heute habe ich mit meiner IXUS 850 IS etliche Testaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen mit Stabilisator waren eindeutig klarer und schärfer.

Soviel erst mal
Fritz

36

Samstag, 20. September 2008, 16:10

Verbiegen des Aufsatzes bei Auslösebewegung

Hallo Panox

- Beim Auslösevorgang drückt der Auslösehebel viel zu kräftig auf den Auslöser. Dabei wird die Kamera ein Stück mit herunter gedrückt. Durch diese Bewegungen gibt es bei längeren Belichtungszeiten verwackelte, unscharfe Bilder.
- Ein Thread im Gigapan-Forum mit der Frage nach einer Möglichkeit, die Auslösekraft zu vermindern, blieb bisher unbeantwortet.


Damit die Verwackelungen vermieden werden können, könnte folgendes Vorgehen helfen:

Im Gigapan kann ja die Zeit für ein Bild (unter Options>Time per Pic) eigestellt werden.
Auch die Zeit für das gedrückt halten des Auslösers kann eingesetllt werden (unter Expert Options>Button Hold)

Die Kamera nun in Selbstauslösermodus stellen, mit einer möglichst kurzen Auslöseverzögerung.
Nun die Zeit für das Bild im Gigapan so einstellen dass genügend Zeit bleibt für das Drücken des
Auslösers, das Halten des Auslösers, die Auslöseverzögerung und die Bildaufnahmezeit. Eventuell
noch etwas Reserve einplanen.

Aus diese Weise wird zwar Halterung zwar immer noch verzogen, aber wenn das Bild aufgenommen
wird, hat sich die ganze Sache wieder beruhigt.

Beispiel:

Auslösevorgang: 0.5 Sekunden
Auslöser halten: 1 Sekunden
Auslöseverzögerung: 2 Sekunden
Bildaufnahme: 1 Sekunde
Reserve: 1 Sekunde

=> Time per Pic: 0.5 + 1 + 2 + 1 + 1 = 5.5 Sekunden


Gruss

Peter

37

Samstag, 20. September 2008, 23:38

Auch eine Lösung, Peter.

Meine war noch einfacher: Ich habe festgestellt, dass ich meine Kamera mit meiner eigenen Feststellschraube verkantet auf dem Kamerahalter arretieret hatte. Die Scheibe der Schraubbefestigung hatte einen zu großen Durchmesser. Dadurch hatte der Kameraboden gegenüber dem Auslöser etwas Luft und konnte so herab gedrückt werden.
Mit der Originalschraube sitzt die Kamera fest und wackelt auch nicht mehr. Außerdem habe ich nun mehr Spiel beim Auslösehebel eingestellt.

Leider kam es heute dennoch wieder zur Fehlermeldung "Pusherservo disconnected".

Die Pausen zwischen zwei RAW-Aufnahmen sind mit 5 Sekunden gerade ausreichend, denn die Olympus C 5050 braucht ihre Zeit zum Speichern.

38

Sonntag, 21. September 2008, 10:04

Pusherservo disconnected

Gut dass du das ansprichst, hatte ich auchund dachte schon jetzt hast du das Teil
erst gerade erhalten und hast es schon kapuutt gemacht ;-)

Manchmal schwenk der weisse Auslösehebel au die falsche Seite, versucht 4 - 5 mal
auszulösen und dann kommt diese Meldung.

Habe lamge daran herumgefummelt bis ich schlussendlich den Hebel bei ausgeschaltetem
Gigapan genau senkrecht nach unten gestellt habe. anschliessend habe ich die Stromzufuhr
unterbrochen (Batterie entfernt). Wenn ich dann anschliessend die Batterien wieder eingesetzt
hatte und den Gigapan angestellt habe gings wieder.

Da ich mit Servos und dessen Steuerung überhaupt nicht auskenne, kann mir bestimmt einer von
euch (Modellflugbau-Begeisteter) hier sagen warum und wieso. Oder ob mein Verfahren zur
Behebung des Problem zufällig war.

Irgendwie sollte man sich schon drauf verlassen können, dass es funktioniert.

Gruss

Peter

39

Sonntag, 21. September 2008, 10:33

noch ein Problem

gestern schaltete sich der Gigapan beim Einstellen der vertikalen Position einfach ab:
Kurzer Knack - AUS

Batterieanzeige meldete: GOOD 7,1 Volt

Batterien gewechselt, Gigapan schaltet nicht mehr ab

Fazit: Batterieanzeige ist wohl zu optimistisch
Der Batteriesatz hatte so ca. 1000 Bilder hinter sich. Den Reststrom kann dann jetzt die wohl LED-Taschenlampe verbraten ...

Schönen Tag noch.
Paul

der sich gerade mit Upload der Müngstener Brücke quält auf einer miesen DSL-Leitung

edit:
fertig nach 5 Stunden upload ... http://share.gigapan.org/viewGigapanFullscreen.php?id=9335
288 Bilder in 660 Sekunden aufgenommen, in 2:20 Stunden gestitcht, 40000x15000 Auflösung  
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (21. September 2008, 12:45)


40

Sonntag, 21. September 2008, 18:17

Hochachtung

Hallo Paul,
ich drücke hiermit meine vollste Bewunderung für soviel Ausdauer aus. Habe mal wieder einen Versuch mit 30 Bildern unternommen, statt der sonst üblichen 4, und bin beinahe verzweifelt, ob der langen Zeiten.
LG
Jürgen