Du bist nicht angemeldet.

21

Montag, 5. Mai 2008, 12:40

S

Ja - andere geben sich viel Mühe in so hinzubekommen .

Ich empfinde bei APP das editieren der geslanteten Bilder ein wenig schwieriger.
Es sollte ja das Stativ mittig sein, wenn ich Roll -30 bzw- -60° eingebe.
Ist aber etwa bei Roll -45 so, dann 2 Vertikale und es ist ME OK.


Edit:

BTW : die Aufnahmen wurden auf einem NodalNinja 2 gemacht, der NPP  aug 88m axial eingestellt und sollte 92,5 haben.
Lässt sich trotzdem einwandfrei bearbeiten - ist ja auch draussen.
In den unslanted levelled sieht man allerdings Probleme in der Hauswand, die ja ziemlich nahe war.
Geslantet: bestens !!!- Noch ein Argunemt für einen Slant

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (5. Mai 2008, 13:07)


22

Montag, 5. Mai 2008, 13:00

Fullframe

MiFo,
da bringt es MW nix.
Irgendwo hat mal jemand eine farbige Grafik der Einzelaufnahmen und deren Überlappung gebracht.
Hab vergessen wo und wer.
Mit einem Nikon 10.5 hab ich mal rumversucht - keine Verbesserung bzw Einsparung an Aufnahmen.

Hintergrund sind die 180° FOV die das Sigma diagonal hat- also senkrecht deutlich weniger, etwa 2-3° fehlen da.
Mag es jemand ausrechnen der die Muße dafür hat, ist ja einfache Geometrie.
Also wird man mit dem Sigma 8 KEINE 180° bekommen, wenn man einfach so loslegt, das sieht man u.a. an dem Zenith und Nadir. Beide haben ein Loch.
Nun hat Canon unglücklicherweise noch 0,1 mehr an Crop - ich habe das mal in einem anderen Thread gegenübergestellt.
Das ergibt über´n Daumen 6° weniger FOV als  1.5° Crop.

Wenn man bei Nikon leicht nach oben neigt- etwa 2°- dann ist der Zenith geschlossen und schon ganz gut brauchbar.
Bei Canon braucht es deutlich mehr: ab 5° geht es bei mit (1 Einheit NodalNinja), besser 1.5 -2 Einheiten (6-8°) so genau gehts beim NN nicht. Das hat natürlich ein größere Loch im Nadir zur Folge.
Und jetzt kommt der Slant ins Spiel: hier kann ich selbst bei Canon waagerecht (siehe Projekt) einen geschlossenen Zenith und Nadir aufnehmen. Durch ein wenig up oder down lege ich mich auf die "besseren" Bereiche fest. Fliesen und Betondecke: eher leicht nach unten  usw. Teppich und Struckturdecke entsprechend andersrum.
Da der Nadir ja eh gemacht werden muss habe ich mir eigentlich angewöhnt so 1,5 Einheiten (4-6°) up aufzunehmen.

Ein weiterer Vorteil des Slants ist: bei 1.5 Crop könnte mit 3 Aufnahmen eine volle Sphäre gemacht werden - allerding mit ca. 4-6° Überlappung und unter Einbringung der schlechten Objektivbereichr (Rand).
Das Gegenteil ist der Fall bei geslanteten 4 oder noch besser 6-er Aufnahmen- dort werden dann die besten Bereiche des Objektives genutzt.
Ich halte es wie Luca Vascon: "never unslanted but not less than 4 shots".

Ringbesitzer können das ja schnell machen - ich habe mir so´n Winkel machen lassen (siehe Bild oben). Der ist nicht so unproblematisch wie es scheint.
Durch eine falsche Seiteneinstellung (Winkel zeigt nach Aussen - besser ist es zur Mitte) musste ein Stück angesetzt werden, weil der NN nicht soweit horizontal verfahren kann. Dadurch ist das Ganze leicht schwingungsempfindlich.
Vielleicht mach ich nochmal einen neuen - dann aber richtig.

Es gibt auch viel Infos bei Agnos darüber:

                                                    http://tinyurl.com/4tufgz

Ich glaube sie stammen alle von Luca.


Edit:
vielleicht gibts ja hier ein paar "Mechaniker", die sowas für NN und ähnliche Adapter herstellen können.

Achtung: der NPP liegt ein wenig anders und muss neu vermessen werden.

23

Montag, 5. Mai 2008, 13:10

Ah ok, danke:  an die Stirn-patsch: mit dem slant ist die Ecke oben, somit hat man mehr vom Zenith...

BTW: Dein 8 mm hat weniger CA als mein 15ner!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (5. Mai 2008, 13:20)


24

Montag, 5. Mai 2008, 13:27

CA

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen !

Ich bearbeite CA´s meist (wenn es drauf ankommt) mit 2 Ebenen in PS - in dem Projekt oben nicht.
Habe aber so manche Grüne und Cyan CA´s " entsättigt" :-)

Könnte es an dem Sensoraufbau mit liegen ??? oder ist es asusschliesslich objektivabhängig ?

Das Licht wird ja auch vom Tiefpassfilter und den einzelnen winzige  Linsen über den Pixeln gebrochen.


edit:
beim Slant werden die Randbereiche ja auch nicht so mitgenommen. Deswegen auch weniger CA dort.

25

Montag, 5. Mai 2008, 13:39

Es ist objektivabhängig - das heisst bei keinem anderen Scherben so ausgeprägt wie beim Sigmahfish; hier im Gegenlicht:
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • CA.Sigma-15.jpg (43,18 kB - 425 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:36)

26

Montag, 5. Mai 2008, 16:22

Sigma

Das Nikon 10.5 ist aber auch nicht schlecht gewesen.

Die Situation ist aber extrem - da macht das 8mm es wohl auch nicht besser.
Ein echter Vorteil des Slants eben diese Bereiche nicht zu  benutzen.

Edit:
"nicht schlecht" --> hatte auch gewaltige CAs

27

Samstag, 10. Mai 2008, 22:23

Kauf / Verkauf Sigma Fisheye

Hallo Rajko!

Ich habe gerade das 8mm F3.5 Sigma neu bei Ebay erstanden. Auslandskäufe von Objektiven sind meiner Meinung nach so eine Sache und lohnen sich selten. Aber der Anbieter war ein Laden in London (also EU) und somit gibt es nicht so viele Zollprobleme wie bei den Hong-Kong Anbietern.

Ich habe EUR 450,00 bezahlt was im Vergleich zu den Ladenpreisen hier ganz gut ist, wie ich finde.

Die Lieferung erfolgte schon nach vier Tagen.

Ich würde das alte Objektiv auch über Ebay verkaufen. Dort werden meiner Meinung nach die höchsten Preise gezahlt.

Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob sich der Wechsel wirklich lohnt. Ist der Unterschied tatsächlich so groß??

Herzlichen Gruß,
Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

28

Samstag, 10. Mai 2008, 22:30

London

Hat der Laden auch Tokina 10 -17 ???
Geb uns doch mal die Adresse !

29

Sonntag, 11. Mai 2008, 00:45

Hallo Andreas,

 

danke für die Info. Was hast du denn an Versand noch obendrauf gezahlt? Ich bin da nicht so schmerzfrei ein Objektiv im Ausland zu kaufen. Es ist zwar selten, aber wenn man mal ein Problem hat..........naja keine Ahnung.

Sigma 8/3,5 - Sigma 8/4

Ich selber konnte bislang noch keinen Vergleichstest machen. Was ich aber gehört/gelesen und an Vergleichen gesehen habe, spricht für sich. Da ist eine enorme Verbesserung beim 3,5er.

 

Lange wirds nicht mehr dauern, dann hole ich es mir ;-)

 

Gruß Rajko


30

Sonntag, 11. Mai 2008, 09:15

sigma 8/3,5

Hallo, ich habe jetzt das sigma 8mm/3,5 für ca 450 Euro neu inkl. Versand  in Ebay aus Hongkonk bekommen,
Es gibt auch normalerweise keine Problem bis 1000 Euro paypal versichert
1 Jahr worldwide Garantie
Normalerweise gibts ein neues nicht unter 630 Euro
Man muß nur ca 1 Monat Lieferzeit einrechnen
mfg
Achim

31

Sonntag, 11. Mai 2008, 13:44

Achim,

das billigste Angebot fuer ein Sigma 8mm/3.5 aus HK habe ich fuer
599 USD gesehen. Wenn man dann noch Versand und MwSt + Zoll
hinzurechnet, dann komme ich nicht auf 450 Euro.

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

32

Sonntag, 11. Mai 2008, 20:15

Kauf bei Ebay

Hallo zusammen!

Obwohl ich oft in HK war und auch Freunde dort habe, kaufe ich nicht von hier aus dort ein. Es gibt einfach keine Möglichkeit etwas zu reklamieren oder aber in irgeneiner Form Recht zu bekommen. Wer die "Beschissläden" um die Nathan Road in HK kennt, der weiß auch wovon ich rede. Die Ebay Versender haben aber oft gar keinen Laden und sitzen auch nicht direkt in Hong Kong sondern in Shenzhen was bekanntlich nicht zu Hong Kong sondern zur VR China gehört. Dort kommen auch die schönen Luis Vitton Taschen und Rolex für EUR 20,00 her.

Aber klar, das muß natürlich jeder selbst wissen. Nun werden verlorene EUR 450,00 auch niemanden in den Ruin treiben. Ich habe gerade zwei "Lambency Flash Diffusor" für meinen Canon Blitz in HK über Ebay gekauft. Mit EUR  21,00  pro Stück unschlagbar billig und bei dem Preis/Betrag einfach egal, wenn nichts ankommt.

USA finde ich da schon besser. Mir tränen immer die Augen, wenn ich bei Fred Miranda (www.fredmiranda.com) die Rezensionen über Objektive und Kameras lese und sehe, wie die Amerikaner für ihre Hardware den gleichen Preis in US Dollar bezahlen, wie wir in Euro. Wir werden hier halt nicht nur beim Benzinpreis veralbert.

Der Ebay Anbieter in London heißt "chic_wear1" (2048 Bewertungen / 99,9% positiv) und hat nur Sigma im Angebot (jedenfalls gerade jetzt und als ich vor drei Wochen mein 8mm 3.5 dort gekauft habe.

Die Versandkosten haben 15,00 Britische Pfund, also ungefähr EUR 20,00 gekostet.

Wie geschrieben, ich habe keine Woche auf das Objektiv gewartet.

Ich bin immer ungeduldig, wie ein Kind vor Heiligabend, wenn die Entscheidung denn erst einmal getroffen wurde, kann ich nicht lange warten ;-))
Nun warte ich schon die zweite Woche auf meine bestellte 40D und das Leben ist echt hart ;-))!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (11. Mai 2008, 20:24)


33

Sonntag, 11. Mai 2008, 20:36

London

Stimme dir 100%-ig zu.
Ich habe direkte Verbindung nach USA - dort ist so manches deutlich billiger, aber auch völlig ander.#s.
Kameras werden z. Bsp. auch "Japanisch" angeboten, d.h viele Teile (Handbuch, Nezteil ...??) sind für uns ungeeignet.

Ein Verkäufer hatt mri mal bzgl der Garantie gesagt "was soll in einem Objektiv kaputt gehen- ist doch nur eine Stahltröhre mit was Glas drin"  -- soviel dazu.

Habe den Londoner mal angemailt, ob er ein Tokina 10-17 besorgen kann . 1stCamera liegt etwa bei 300 €.

Oder letztensbei Ebay Italien: Tokina 10-17 für 149 € - komisch: alle Bewerter sin am gleichen Tag bei Ebay angemeldet worden, sogar innerhalb von 4 Stunden.
Dann besser nicht - lieber ein wenig mehr und dafür auch tatsächlich die Ware ordentlich bekommen.

34

Sonntag, 11. Mai 2008, 23:34

sigma 8/3,5

Hallo, habe nochmal genau nachgesehen , es kostetet 482 Euro komplett mit Versand usw
Das hängt aber irgendwie vom Dollarkurs ab und kann sich ändern
und es ist top , ich kann nichts schlechtes sagen.
war heute haufen bilder machen ich denke morgen will ich auch noch was zum wettbewerb dazutun

hier ist der link http://cgi.ebay.com.au/ws/eBayISAPI.dll?…em=150212944125

mfg
Achim


35

Sonntag, 11. Mai 2008, 23:41

Steuern

Hallo Achim,
was ist mit  Zoll//Steuern ?
Ist das vernachlässigbar ? (Glaube nicht)

Das scheint denn ja ein Zuverlässiger in HonKong zu sein.

36

Montag, 12. Mai 2008, 09:13

RE: sigma 8/3,5

Hallo, habe nochmal genau nachgesehen , es kostetet 482 Euro komplett mit Versand usw
Das hängt aber irgendwie vom Dollarkurs ab und kann sich ändern
und es ist top , ich kann nichts schlechtes sagen.
war heute haufen bilder machen ich denke morgen will ich auch noch was zum wettbewerb dazutun

hier ist der link http://cgi.ebay.com.au/ws/eBayISAPI.dll?…em=150212944125

mfg
Achim



Hallo Achim,

also in dem Link kostet das Sigma 877.88 AUD (802.88 + 75.00), das machen so schon mal
535 Euro. Dazu kommen wie oben erwaehnt noch Zoll und MwSt. Also auf deine 482 Euro
komme ich immer noch nicht, auch nicht bei schwankendem Dollarkurs.

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

37

Montag, 12. Mai 2008, 10:27

Preiserhöhung ab 1 Mai

Moin, ich bin gerade auf der seite gewesen und die haben bei allen Sigma Objektive den Preis erhöht das steht oben über dem Bild , ab dem 1 Mai. da hatte ich noch glück. Ich habe gestern 50 Panos gemacht bis  früh 2.30  ich mache jetzt noch den Rest fertig und irgendwann will ich dann ne website bauen.
tschüß achim

38

Montag, 12. Mai 2008, 12:53

Steuern Zoll

Moin zusammen!

Der Zoll und die Steuern berechnen sich meiner Erfahrung nach so:

Objektivpreis + Versandkosten = Gesamtpreis

Hier zum Beispiel:

Sigma Objektiv Australische Dollar 802,88

Versand Australische Dollar 75,00

Gesamtpreis Australische Dollar 877,88

dies entspricht ungefähr EUR 536,50

die Zoll und Steuerberechnung sieht dann so aus:

Objektivpreis = 536,50,- Euro. Davon sind 6,7% Zoll zu entrichten, das ergibt einen Betrag von 35,95 Euro. Zoll + Kaufpreis = 572,45 Euro, was dem EUStwert entspricht. Davon sind dann 19% Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten = 108,77 Euro.

Gesamtabgaben: Zoll + EUSt = 144,72 Euro

Das Objektiv kostet dann ordnungsgemäß versteuert und verzollt EUR 681,22.

Hinzu kommt, dass man den Kram immer noch beim Zoll abholen muß.

Innerhalb der EU werden seit 1993 keine Zölle mehr erhoben. Bei nichtkommerziellen (!) Einfuhren (Ausnahme neue Autos) wird auch keine Einfuhrumsatzsteuer fällig. Die Umsatzsteuer wird bereits im Ursprungsland vom (gewerblichen) Verkäufer abgeführt.

Der Vorteil von USA oder Hong Kong Angeboten ist oft leider gar nicht so groß, wie erwartet.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (12. Mai 2008, 14:44)


39

Montag, 12. Mai 2008, 15:22

Moin Andreas,

ich kann deine Rechnung nur bestaetigen.

Wenn man die 12% Erhoehung abrechnet, kommt man auf 788 AUD
(716 + 75). Das macht zwar die von Achim angesprochenen 480 Euro,
aber wie du so schoen vorgerechnet hast, kommen dann noch Zoll und
MwSt hinzu. Das sind dann so ungefaehr 610 Euro.

Bei Vienna Camera gibt es das Sigma fuer 590 Euro plus 9.90 Versand
und man muss keinen Monat warten. Also wo ist der HK Vorteil?

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

40

Samstag, 25. Oktober 2008, 21:16

RE: Testprojekte

So ihr 2 :-))
ich habe jetzt 3 Projekte auf den Server gelegt:

Canon 40D mit Sigma 8mm F3.5
Situation: Sonniger Tag mit blauem Himmel, Wolken in ziemlicher Bewegung und ziemlicher Luftfeuchtigkeit in der Luft.
Belichtung: Sonnenschuss: 0, Blende F11, Fokus: 8 auf 11 (Hyperfokal)
Alle Einzelbilder 5MP JPG, PTGUI V6 pts Datei sowie der UNBEAREBEITETE Stitch.


    1. Normal und  levelled, Loch im Zenith & Nadir sichtbar http://www.netzserver1.de/ptgroup/40DS8-lev.zip
    2. Normal 2 Einheiten UP (NodalNinja: etwa 5°) http://www.netzserver1.de/ptgroup/40DS8-5up.zip
    3. Slanted 60° (sieh obige Posting)  & levelled http://www.netzserver1.de/ptgroup/40DS8-slanted-levelled.zip

Bitte keine Bildqualitäten beachten - es sei denn es fällt jemandem was besonderes auf.

edit
ich veragß: etwa 20 MB pro Projekt - also etwas Geduld beim Downloaden - musste ich beim Uploaden auch haben :-)

Hoffe ihr könnt damit was anfangen.

 

"Sägezähne" beim Schwenken in den Nadirbereich

Hallo Mike,
anschaulicher Vergleich der verschiedenen Aufnahmearten.
Beim Betrachten des fertigen geslanteden Panos mit DevalVR ist mir was aufgefallen.
Ich meine ich hätte es irgendwo schon mal gelesen!?
Liegt es an einem falsch eingestellten Nodalpunkt oder an einem nicht rund laufenden Adapter, wenn im Nadirbereich diese Verschiebung auftritt und die Mitte des Panokopfes nicht sauber abgebildet wird?

Vielen Dank für Deine Hilfe

Gruß
Edgar