Sie sind nicht angemeldet.

21

Dienstag, 8. August 2006, 14:43

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Zitat

Original von hbo1944 Ich meine aber die Originalfotos, die man zur Erstellung des Panos gemacht hat oder machen wird. Also ganz "normale" Fotos die man zu einem Pano stitchen würde.
Aber wenn Du die nimmst, musst Du sie ja zusammenmontieren, das ist es ja genau, was man beim Stitchen eines Panoramas macht. Beim Erstellen eines Panoramas hat man vor allem gleich alle sechs Flächen eines Raums in einem Rutsch abgedeckt, was sogar Arbeit spart.



22

Dienstag, 8. August 2006, 15:30

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Zitat

Original von hbo1944 was ich nicht verstehe: warum nimmt man nicht die Ursprungsbilder als Basis für das Vorhaben? ______EDIT__ergänzt_______ was ich auch nicht verstehe: Es soll doch ein "Standbild" erzeugt werden!? In den Vorschlägen ist aber immer wieder von einem Film die Rede. Was soll den jetzt wirklich das Endergebnis sein? Ein "Standbild" des Gesamtpanoramas müsste ja ähnlich verzerrt aussehen, wie die Projektion des Erdglobus auf eine ebene Fläche. Wobei man ja bei diesem Thema eine Anleihe nehmen kann, da es ja verschiedene Projektionsmethoden gibt. Für eine muss man sich aber erstmal entscheiden, bevor man nach Lösungen suchen kann. Oder man nimmt aus allen Lösungsmöglichkeiten, das, was am besten gefällt.
Hallo hbo1944 Mit dem Standbild hast Du völlig recht. Ich habe aber gemerkt, dass es mehr Software zu geben scheint, die komfortabel aus einem fertigen Panorama eine Film herausrechnet als ein Standbild. Deshalb meine Frage nach einer Filmsoftware. Kein Problem, nur einen Frame als Standbild zu erzeugen und als Quicktime-Kompressor .tiff oder ähnliches zu verwenden. Optimal wäre wie schon erwähnt eine (in Realität unmögliche) orthogonale Projektion. Wenn man im Quicktime-Player aus einem Panorama ganz herauszoomt, hat man quasi eine (getürkte) orthogonale Projektion z.B. einer Wand. Es geht ja, wie schon erwähnt um ebene Zimmerflächen, das Problem der Kugelprojektion stellt sich da erst in zweiter Hinsicht, siehe mein Beispielbild weiter vorne.



23

Dienstag, 8. August 2006, 15:53

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Zitat

Original von Malum Optimal wäre wie schon erwähnt eine (in Realität unmögliche) orthogonale Projektion. Wenn man im Quicktime-Player aus einem Panorama ganz herauszoomt, hat man quasi eine (getürkte) orthogonale Projektion z.B. einer Wand. Es geht ja, wie schon erwähnt um ebene Zimmerflächen, das Problem der Kugelprojektion stellt sich da erst in zweiter Hinsicht, siehe mein Beispielbild weiter vorne.


da bin ich anderer Meinung. Wenn ich eine große Zimmerwand mit mehreren Fotos (nach Panosystem) fotografiere, habe ich Bildinformationen, die ich in einer Kugel darstellen könnte. Das ist natürlich Theorie, weil es die Software und Hardware dazu (wahrscheinlich noch) nicht gibt. Diese Daten sind aber die Basis für eine QuickTime-Darstellung und könnten genauso die Basis für eine geplättete Darstellung sein. Diese (gedachte) Software dazu müsste aber aus den Daten für die "kugelige" Abbildung eine Projektion auf die Fläche berechnen. Mir fehlt an dieser Stelle leider eine Information, die ich leider noch nicht bekommen habe. Deshalb sind meine Erklärungsversuche etwas holperig. Stellen wir weiteres erst mal zurück.

24

Dienstag, 8. August 2006, 16:08

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Na das ist ja mal ein Panorama-Screen, phantastisch. Da könnte man endlich mal die hohen Auflösungen sehen, die ich bei meinen Panoramen erzeuge. Wo hast Du das Photo gefunden?

25

Dienstag, 8. August 2006, 16:50

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Zitat

Original von Malum Na das ist ja mal ein Panorama-Screen, phantastisch. Da könnte man endlich mal die hohen Auflösungen sehen, die ich bei meinen Panoramen erzeuge. Wo hast Du das Photo gefunden?
gefunden habe ich das Teil hier: http://japanese.engadget.com/ Da aber offensichtlich ;-) eine Nachrichten-Magazinseite ist, ist die Seite mit dem PanoMonitor nicht mehr da. Vielleicht findest Du ja ein Archiv. Das haben diese Seiten ja meist. Sonst kannst Du Dich nur mit meinem Screenshot trösten. Das ist eine mit GOOGLE übersetzte Seite!

26

Dienstag, 8. August 2006, 21:48

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Hier meine Antwort auf eine Mail von hbo1944: Im einem kubischen Quicktime-Panorama werden in einem Quicktime-Film 6 quadratische Frames gespeichert, erst einmal wie in einem normalen Film. Zusätzlich gibt es dann eine VR-Panorama-Spur, die Quicktime dazu bringt, die Frames nicht wie in einem Film nacheinander abzuspielen, sondern in der Art des Quicktime-Panoramas darzustellen. Diese Technik gibt es mittlerweile seit Quicktime Version 5. Die Qualität der Würfelflächen in dem Quicktime-Film hängt von Flächengröße und Kompression ab. Bei voller Renderauflösung und JPG max ist die Speicherung im Quicktime-Movie verlustfrei. Die Technik, die Quicktime zum Entzerren der Panorama einsetzt, läßt sich in zwei Qualitätsstufen definieren. Normal ist geminderte Qualität beim Bewegen und hohe Qualität als Standbild. Die erzeugte Standbild-Qualität von Quicktime ist super, es ist aber auf Bildschirmauflösung beschränkt. Jedes andere Programm, was Panoramas erzeugt oder eben Standbilder davon greift nur auf die selben Würfelflächen zu. Ob es da große Qualitätsunterschiede in der Entzerrung gibt, müßte man ausprobieren, ich bezweifle es. Eher gibt es Qualitätsunterschiede in der Speicherung als equirectangulares Movie (für Java) oder als Würfelflächen (Quicktime-Film). Nach meinen Erfahrungen gewinnt da Quicktime knapp, vor allem bei stärkerer Komprimierung. Unkomprimiert nimmt sich das nicht viel. Screenshots selber sind natürlich außerhalb der Diskussion, es sollen Auflösungen von 6000x4000 oder ähnliches erzeugt werden. Mein gesuchtes Programm, es gibt ja einige Vorschläge, die ich demnächst gründlich testen werde, muss eigentlich nur wie Quicktime selber arbeiten, aber als Output ein File erzeugen.



27

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 14:45

RE: Standbilder aus Panoramen erzeugen

Da das Problem akut wurde, habe ich jetzt die angesprochenen Programmen "Photo to Movie" und Panorado ausprobiert, können beide nicht das, was ich brauchte. Ich habe das Programm QTVR2MOV gefunden, was das macht, was meine Kunden wollten. Mit den gezeigten Einstellungen wird im Arbeitsordner ein JPEG mit den gewünschten Maßen und eingegebenen QTVR-Einstellungen icl. FOV erzeugt. Die Darstellung entspricht genau der Darstellung im Quicktime-Player. Die Programmoberfläche ist auf dem Mac sehr instabil, man kommt aber zurecht.

28

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 21:36

Pano- Standbilder..

Hm sieht so aus wie das Ergebnis vom PTEditor.